Anzeige:

Beiträge von MarieCurie

    Die Geschenkbeutel gefallen mir sehr gut, ich finde sie allerdings schon etwas aufwändiger.


    Ich habe vor 2 Jahren Sowas in der Art genäht, allerdings nur auf einer Seite den Tunnelzug offen gelassen. Das geht praktisch in jeder Größe, so dass ich alle dafür vorgesehenen Stoffstücke restlos verarbeiten konnte. Als Kordel habe ich dafür Geschenkband genommen was eh noch hier rumlag.

    Hallo Ihr Lieben,


    mich interessiert ganz brennend was ihr für Weihnachten und die Weihnachtszeit näht, stickt, strickt, häkelt und bastelt. Dabei kann es sich um Deko, Geschenke oder auch outfits handeln.


    Ich selbst habe in den letzten Jahren so viele Ideen und Überlegungen gehabt , dass ich selten überhaupt irgendwas davon umgesetzt habe, weil es einfach zu viel auf einmal war was ich wollte und ich keinen Anfang für ein konkretes Projekt gefunden habe, weil ich mit mir nicht einig geworden bin was ich zuerst machen möchte.

    Ab nächtes Jahr soll diese Zeitorganisation und das was ich mir selber abverlangen möchte auf jeden Fall anders werden.


    Daher interessiert mich wie ihr das macht ohne euch selbst zu stressen und was ihr überhaupt so macht. Auch ganz konkrete Projekte mit Bildern natürlich :)8

    ... ja, stimmt, der Vernähstich :doh: !


    Dabei weiß ich aber immer nicht, wie man den am Nahtende :o ...
    Aber okay, kann man bestimmt im Handbuch :pfeifen: ...

    Probiere es doch einfach mal auf einem Stoffrest aus. Ich nutze den Stich an meiner 590 zwar nicht, aber ich meine mich zu erinnern das sie das am Nahtende ausführt sobald man die Schere betätigt, also erst vernähen und danach abschneiden.

    Mir geht es auch so das ich erst immer gesagt habe Cover brauche ich nicht.


    Dann hat sich jemand aus dem Nähkurs die Gloria gekauft und ich habe mich näher damit beschäftigt was diese Maschine so besonders macht. Ich habe sie dann in Italien gekauft zu einem Spottpreis.


    Heute hadere ich manchmal damit. Sie näht toll, aber da ich sie mitnehme zum Nähkurs ist sie schon auch sehr unhandlich. Sie muss jedesmal am Fadenhalter auseinandergebaut werden dafür. Covernähte finde ich zwar toll, bin aber auch nach 3 Jahren noch nicht wirklich in der Lage dazu sie gelingsicher zu nähen.

    Mittlerweile kann meine jetzige Nähmaschine auch Fakecovernähte. Hätte ich die zuerst gehabt wäre es wohl keine Gloria geworden.


    Aber warum jetzt tauschen wenn sie ja eigentlich ihre Arbeit tut ?


    Nö, die bleibt und wenn ich mal ganz viel Zeit und Langeweile habe fuchse ich mich vielleicht auch mal fehlerfrei in die Coverfunktion ein 8)


    BTW. Ich habe gesehen das es einen neuen Niveauausgleichsfuß für die Gloria und Euphoria gibt, der aber ein Vermögen kostet….

    Mir geht es eher so das ich Optionen haben möchte.


    Ja, die größeren Berninas ab der 5 er Reihe sind technisch schon beinahe überladen, aber ich gehe da anders ran.


    Standardmäßig braucht man ja eigentlich nur eine handvoll Stiche und sollte wissen wie man rückwärts näht .

    So habe ich mit meiner 590 angefangen. Dann habe ich immer wenn ich etwas Zeit für mehr hatte geguckt was es denn noch so alles gibt und zwar an der Maschine, nicht in der Anleitung.

    Alles habe ich längst nicht raus und was ich im normalen Gebrauch nicht brauche muss ich auch öfter wieder ausprobieren und schalte manchmal auch die Maschine aus, wenn ich patout nicht mehr weiß wie ich aus dem Menü wieder rauskomme.


    Was ich damit sagen will...., man muss sich mit der Maschine beschäftigen und darf nicht erwarten sich davor zu setzen und alles klappt gleich wie bei der Alten.

    Gleichzeitig muss einem aber auch die Maschine liegen und das was sie kann und wie sie das tut.

    Vor Allem nicht immer irgendeine andere Maschine nehmen, davon wird es nie besser.

    Steffi, ich glaube dir täte ein Kurs zur und mit der Bernina gut um dich einzugewöhnen :*


    Für mich war der Wechsel von der 530 zur 590 auch nicht ganz einfach, weil die 590 ja eine 9 mm Maschine ist. Ich habe mir damals auch eine 5,5 er Stichplatte dazu gekauft und einige 5,5 er Füße um wieder genauso gut Dessous nähen zu können wie mit der Alten. Das klappt bei mir sehr gut und ich nutze die 9 mm Platte nur sehr selten. Aber die vielen Funktionen die meine 530 nicht hatte möchte ich heute nicht mehr missen.

    Erwartungen hätte ich erstmal keine, denn auch der Level der Teilnehmer ist völlig unterschiedlich. Ich würde in jedem Fall etwas mitnehmen was du auch alleine nähen könntest.


    Ich habe mit Nähkursen die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht.

    Bei meinem Nähkurs ehemals über die KEFB ist die Lehrerin gut was die Auswahl der Schnitte und Stoffe betrifft und kann prima improvisieren und anpassen. Auch schon mal was einfach aus dem Handgelenk zuschneiden. Für die unterschiedlichen Nähmaschinen und den Level der Leute die davor sitzen hat sie weniger Geduld, ebenso für das beibringen der Nähtechniken und des Zuschnitts. Das geht nur immer hoppladihopp und die Leute sitzen dann manchmal etwas verloren da und wissen nicht weiter. Ich helfe dann sehr gerne, weil es mir Spaß macht und die Truppe ein sehr nettes „Kaffekränzchen“ ist. Wir sind aber mitunter auch 15 Leute, was für einen Nähkurs um etwas zu lernen schon viel zu viel ist. Mittlerweile nähen wir aber auch privat , also nicht mehr über die KEFB. Die Lehrerin ist Schneiderin.


    Einen Patchworkkurs habe ich mal besucht, den fand ich nicht wirklich toll. Da war die Lehrerin eine gute Näherin, konnte aber das Wissen nicht wirklich weiter geben. Über Techniken habe ich da sehr wenig gelernt, die Lehrerin hat auch meist nur da gesessen und über ihre eigenen Nähprojekte erzählt und die Frauen wechselten ständig. Das habe ich dann schnell wieder aufgegeben.


    Meinen Dessousnähkurs dagegen finde ich super.

    Die Kursleiterin ist eigentlich Friseuse und hat von speziellen Nähproblemen und Maschinenproblemen keinen Plan, weiß aber im Bereich Dessous genau wie es geht und durchaus auch zu helfen. Mit Maschinen kennt sie sich bei Pfaff bestens aus, mit modernen Berninas tut sie sich schwer. Dieser Kurs ist aber auch darauf ausgelegt schon Nähkenntnisse zu haben und seine Maschine schon etwas zu kennen um nur noch das umzusetzen was bei Dessous wichtig ist. Termine gibt es dafür nur 6 mal im Jahr.

    Ich glaube das würde jede Maschine an dieser Stelle tun.


    Mache es so wie Do-it sagt und lege etwas unter den Fuß damit er waagerecht steht und nähe langsam über die Stelle, evtl auch mit Hilfe des Handrads.


    Beim Verschluß stellt sich mir auch die Frage ob wirklich genug Platz ist, damit der Fuß daneben herlaufen kann und nicht doch auf den Verschluß kippt. Auch wäre es nicht gut, wenn der Fuß nur zum Teil über den Stoff läuft und du die Nadelposition verstellt hast damit es passt. Dann steht der Fuß nämlich auch schief.

    Solche Stellen würde ich grundsätzlich versuchen zu nähen bevor der Verschluß angebracht ist.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]