Beiträge von hulabetty

    Hallo Janett,


    leider kenne ich die Juki nicht, vlt. kann ich Dir ja doch wenigstens etwas helfen.

    Meine allg. Tipps:


    1) versuchs mal mit einer Super Stretch Nadel, die ist eigentlich gegen ausgelassenen Stiche, aber die Stichbildung an sich wird unterstützt.


    2) ich hatte mir für meine Maschine eine zweite Spulenkapsel mit geringerer Fadenspannung angeschafft, die war von Janome. Ich weiß nicht, ob die mit der Juki kompatibel wäre ... einige im Forum, haben sich zweite Spulenkapseln für ihre Maschinen angeschafft, an der sie herumgeschraubt haben. Bei Spulenkapseln von Vertikalgreifen bedeuten: die Spannungsschraube nach links drehen = Links=Lose .... nach rechts fester. Weiß nicht, ob das bei den Horizontalgreifern auch so ist. Meist sind es zwei Schrauben ... eine darf man nicht drehen, sonst fällts auseinander, die andere ist für die Fadenspannung

    Mit einem dünnen Marker markieren wo der Schraubenschlitz steht, damit man die Grundeinstellung nicht verliert. Und dann immer nur, auf einer gedachten Uhr, max. 5 Minuten-weise drehen.


    3) manche Maschinen kommen besser klar wenn man den Transport nicht versenkt, sonder nur Stichlänge und -Breite auf null stellt.


    Und Geduld ist gefragt! FMQ braucht Übung und man muss mehr als beim normalen Nähen mit seiner Maschine zusammenarbeiten, sie kennenlernen, was sie mag und was nicht etc. ... mache Machinen nähen beim FMQ in bestimmte Richtungen problemlos und in einer anderen Richtung werden die Stiche doof ...


    Ich hoffe, ich konnte Dir trotzdem etwas helfen!


    LG, Steffi

    Über die lange Strecke Laminat habe ich auch oft Probleme.... Ich rolle die beiden Teile aneinander lang und mache alle Zentimeter über beidecTeile Striche und kontrolliere das während dem nähen. Meist muss ich den Obercup etwas ziehen und den Unterkapp etwas stopfeln

    chittka

    Wenn Dein Mann eine Problemfigur hat (was nichts ungewöhnliches ist, wir Menschen passen halt nicht immer in Normen, es ist ehet normal dass man nicht „normal“ ist) und Du bei Schnitten immer massig ändern musst, dann würde ich mir mal einen Hemdenschnittt nehmen der Deinem Mann gut gefällt und mich auf den Weg machen, daraus das „perfekte“ Hemd zu schneidern: welches dann den Grundschnitt Deines Mannes bildet. Darauf kannst Du dann aufbauen.


    Selbst Coco Chanel, Basti und Co. kommen nicht um mehrere Anproben gerum wenns um Passformanpassung geht...


    Ich bleib dabei: kauf Dir Nessel oä, mach einen Thread auf, näh los...:steckenpferd:

    Hallo an Alle ... und ein herzliches Dankeschön für Eure Ideen, Meinungen, Ratschläge und die Zeit die Ihr meinem Thema gewidmet habt!!!


    Mein jetziger Bauchstand ist folgender:


    Ich möchte die Brother behalten, dazu die Pfaff oder die Bernina 530.


    Aber: ich denke, dass ich um Probenähen nicht herumkomme. Ich muss mich an die Maschinen schmeißen :steckenpferd:


    Nicht nur im Vergleich Pfaff/ Bernina 530 sondern auch die große Janome, Juki DX 5, und die 770... zur Meinungsbildung und dass ich das mal mit der Brother vergleichen kann.


    Was ich, glaube ich weiß: Wenns keine der Großen wird (wobei die 770 dann doch schwierig zu finanzieren wäre, bei der 750 hatte ich ein Angebot für ein Gbrauchtgerät)), dass es ein „Duell“ Pfaff/ Bernina 530 wird. Die Pfaff hat IDT und ist preiswert, Bernina den Komfort und einen Vertikalgreifer(!) ...

    chittka

    ... Schulter überschnitten: das ist Geschmackssache. Manche mögen knappe Schultern, besonders junge Menschen. Mein Mann ist gros und sehr schmal, er mag es relativ stark überschnitten, das gibt ihm Schultern. Bei Rundrücken und Bäuchlein würde ich die Schulterlänge eher großzügig wählen: zur Bequemlichkeit und um die Figur optisch auszugleichen.


    Wenn die Schulterlänge passt, wird die Länge des Ärmels festgelegt. Wenn die Manschette geschlossen nicht über das Handgelenk rutscht, bzw. am Daumenballen stoppt, dann kann der Ärmel etwas länger sein, damit man die Ärme noch gut strecken kann und genug Stoff da ist. Bei den Countryhemden für meinen Mann zBsp. sind sie Manschetten klassisch weit geschnitten: hier muss ich die Ärmel kürzer machen damit der Arm nicht über die Hand rutscht.


    Zum Messen: die stärkste Stelle gibt den Ausschlag: ich lese heraus dass das das Bäuchlein sein könnte 😉...


    Ich nehme an, dass Basti versch. Kragenweiten anbietet, dass auch unbedingt beachten.


    Und dann: da fürt kein Weg dran vorbei, denke ich: billigen Stoff gekauft und Probehemd genäht, Thread eröffnen und konkret um Rat fragen...


    Liebe Grüße, Steffi

    Liebe Forianer,


    wer hätte das hier gedacht: ich brauche/möchte (man kann schon fast: will sagen) eine neue Nähmaschine. So jetzt isses raus.


    Zur Situation:


    Ich nähe das meiste mit meinem Brother PQ 1500 Geradnäher, eine tolle Maschine die ich eigentlich nicht hergeben möchte...

    Dann ist da noch meine Janome-Privileg für alles andere außer Geradstich und als transportable Maschine..

    Und meine Gritzi Ovi, aber die spielt hier jetzt erstmal keine Rolle.


    Die Privileg stößt nun an ihre Grenzen: beim Dessousnähen. A) ist der Transport nicht schön: trotz verstellbarem Nähfußdruck bekomme ich zBsp. dass Laminat nur mit hängen und würgen ordentlich (mehr oder weniger ordentlich) zusammen genäht. B) Sie schafft es kaum das Unterbrustband anzuzickeln, an Stellen wo noch doppelt knubbelige Spitze und Powernet dazukommt, gehts oft gar nicht, nur mit roher Gewalt und ausgelassenen Stichen... und auch hier macht der Transport schlapp: bis jetzt habe ich es bei keinem meiner BHs geschafft, die Zickelnaht dahin zubekommen wo ICH es möchte...


    Das ist nicht gut für meine kleine Maschine! Die drei BHs, muss ich peinlicherweise, zugeben: haben ihr arg zugesetzt: großer Zickzack und Zierstiche funzen nicht mehr (Stiche fehlen) und ganz kleiner Zickzack geht nur noch mit Stretchnadeln. In dem Bereich hatte sie von Anfang an so ihre Murren, ich hatte sie ja gebraucht gekauft, die Dessousnäherei hat das jetzt wohl noch verstärkt.

    Ich würde sie warten/reparieren lassen, aber ich will ihr keinen BH mehr zumuten...


    Jetzt beginnt meine große Ratlosigkeit... weniger bei der konkreten Maschinenauswahl sondern beim „Szenario“ :confused:


    Variante No 1:

    Einen tranportablen Ersatz für die Privileg die mit Dessous klar kommt (gedanklich vorgemerkt: Pfaff Passport, evtl. die neue kleine Juki, siehe Testberichte) ... verstellbarer Nähfußdruck ist absolute Bedingung, sonst würde die Bernina 215 oder eine Gritzner in Frage kommen. Elna Lotus gefällt mir auch, aber auch hier kein vNFD:weinen:. Die Passport soll erstaunlich stark sein im Bereich der kleinen Maschinen...und den IDT stelle ich mir für flutschige Dessoustoffe gut vor.


    Variante No. 2

    Die Privileg wird repariert und als transportable Nähma genutzt. Dazu würde ich eine etwas größere Maschine erwerben, die dem Nähkomfort der Brother entspricht: gedanklich vorgemerkt: Bernina 530 und Juki DX 5, evtl. Janome 8900.


    Variante No. 3

    Die Privileg wird repariert und bleibt als transportable...

    Die Brother fliegt:shocked: und wird ersetzt durch zBsp. Bernina 750 QE oder die neue Janome 6700... Aber ich hab Angst dass ich die Brother dann vermisse ...


    Die Finanzierung spielt erstmal keine Rolle... ich will das Szenario in meinem Kopf klar kriegen...


    Freu mich auf alles was ihr zu sagen habt!


    LG, Steffi

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]