oder das ist die Chance sich vom Sinn einer Zweitmaschine zu überzeugen ... LoL ... ne Scherz modus aus ...
Beiträge von hulabetty
-
-
Liebe Barbara, liebe Mit-Maß-Blusler
bei mir zu Hause hatte ich echt richtig zu tun: Mein Mann hat sich ne echte Grippe zugezogen, mit richtig Fieber, dazu parallel das Töchterchen (alleinerziehend) ne eitrige Bronchitis mit Fieber und Antibiotika und ihre Tochter, sprich unsere Enkelin (ein halbes Jahr alt) ebenfalls dazu eine echte Grippe ...
So langsam erholen sich alle wieder
Der neue Schnitt liegt hier, brav ausgedruckt ... aber mehr habe ich damit nicht geschafft. Ich hoffe ich komme jetzt die Tage mal dazu, sorry
LG, Steffi
-
Hi Nina, was meinst Du mit „breiter“?
-
bei meiner Brother ist dann, wenn die Oberfadenspannung bissl zu straff ist
-
Tanja711 Danke für den Tipp. Ich habe mir jetzt 5 Stoffproben bestellt. Einmal den Interliner den Du Dir gekauft hattest, dann eine reine Membrane die ich mit dazu funktionell passendem Futtertaft verarbeiten würde, den Blackliner (3-schicht Laminat auch als Futter geeignet) und einen ultraleichten, dünnen Steppstoff.
Ich bin ja ein unverbesserlicher Online Besteller, aber in diesem Fall muss ich "anfassen" ...
Liebe Grüße,
Steffi
-
An Softshell als Unterfütterung hatte ich auch kurz gedacht, aber die Jacke ist recht körpernah, mehr wie ein Pelzjacket und der Teddy ist recht dick, daher habe ich das verworfen.
Der Teddy bildet schon eine Isoschicht, doof nur wenn der Wind alles wieder wegpustet
-
Moin,
ich habe eine Teddyjacke die ist bestimmt schon ein viertel Jahrhundert alt. War mal nicht billig, und: sie ist immer noch toll. Zeitlos, kuschelig und der Außenstoff ist nicht kaputt zu kriegen...
Das Innenfutter versagt aber den Dienst...
Dazu kommt, dass mich an der Jacke schon immer gestört hat, dass sie nicht winddichter ist. Eigentlich ist sie mollig warm, aber sobald ein bisschen Wind geht, fröstelt es mich und ist dann doch wieder nicht wirklich wintertauglich.
Kurzum, wenn ich jetzt eh das Futter erneuern will, dachte ich an die Funktionsvariante: atmungsaktiv, winddicht, evtl. sogar wasserabweisend.
Hat jemand von Euch Erfahrungen damit?
Die Jacke ist eh 100% Polytier, da stört mich Polyfutter nicht.
Hägar hast Du Erfahrungen mit „Extremtextil“ ? haben die gute Sachen?
Ich habe da ein Futter gesehen: daunendichter Polyester Taft 90g, soll lt. Beschreibung die o.g. Eigenschaften haben und auch als Ärmelfutter raugen, sei ideal als Schicht unter Wolle und Fleece
Ich kenn mich in dieser Sparte leider so gar nicht aus...
Liebe Grüße,
Steffi
-
hihi, bei Hobbyhoekje gehe ich auch jedesmal vorbei, bzw. ran
-
Nina, ich stimme Dir voll und ganz zu.
Ich möchte noch ergänzen:
Soweit ich die Forenregeln im Kopf habe, gehören Shoplinks nur in die Kaufberatung. Liege ich da richtig?
LG, Steffi
-
bei mir gibts Werbung auf Facebook und Instagram...
-
warum nicht halbe halbe? Deine Reihe darüber ist doch auch bunt!
-
funktioniert schon grrr...
Ich war dich neugierig und hatte den Link angklickt... jetzt kriege ich ständig Werbung.
Curiosity killed the cat
-
Veros Beitrag hatte mich in sofern gewundert: dass ich mich als Nähanfänger als erstes um die Etiketten kümmer?!? Hat man da nicht andere Probleme? Mal schauen ob eine Antwort kommt. Wenn nicht, dann werde ich mir, falls mal gewollt, diese Etiketten sicher nicht kaufen...
-
frag doch mal im Markt, vlt. hat noch jemand Hefte ...
-
hab mir grad noch mal Deinen Block angeschaut flygirl ... also ich muss es doch nochmal loswerden: ich finde die Stoffwahl ganz besonders gelungen!
Bin natürlich wie Bettina genauso gespannt auf Variante zwo
-
-
das kenn ich! mir wirds auch schnell langweilig!!!!
Ich habe zBsp. immer 2 Paar Socken am Start weil mir nach einem Modell die Wolle langweilig wird
-
hmmm, so wie es mir scheint, ist auseeinanderbügeln hier besser. Ich bin auch Fan vom Nahtzugaben zu einer Seite bügeln, aber beim Aufsetzen des 2. Dreiecks gäbe das Superwulst... wenn ich es richtig sehe...
Ausgehend von Glücksachens Ausführung zum Thema Quiltgarn, habe ich heute nach Aurifil gegoogelt. Dabei bin ich auf einen Bogbeitrag einer Quilterin gestoßen, die nur noch mit 50‘er Baumwollgarn näht: Cotona Madeira odet Aurifil ... es ist wohl so, dass die Nähte damit zarter und flacher werden! und sich besser bügeln etc. lassen
Vlt. wäre das eine Probieroption für Dich? flygirl
Ansonsten gefällt mir Dein Block sehr gut! Die Farben finde ich richtig schön
LG, Steffi
-
ach mach hier grad Threadmist... zitiere miich selber anstatt meinen Beitrag zu bearbeiten
-
Zeig doch mal ein Foto von der gesamten Spitze allein! und die Schnitteile daneben
Ich nähe auch öfter mit solcher Spitze und nur mit Wäschestoff gefüttert. Meine Erfahrung: den schönsten Teil der Spitze am oberen Cupteil plazieren, ne hübsche Stelle für Steg und seitl. Rahmenteil aussuchen. Für die anderen Cupteile etwas „fummeln“ , vlt verirrt sich ja da noch ein Blümchen rein. Nacher wirkt das trotzdem wie ein Gesamtkunstwerk aus dieser Spitze!
Alternativ: Tüll in der Farbe der Spitze kaufen und die schöne Spitze applizieren oder ne Combi aus den Methoden
LG, Steffi
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]