Beiträge von hulabetty

    Danke. Um, ich glaube, es wäre mir da zu glänzend, aber wenn ich irgendwann mal so weit sein werde, wirklich etwas zu quälten, was ja durchaus der Plan ist, dann werde ich es zumindest ausprobieren.

    Das Isacord ist im Gegensatz zu zBsp. Brildor ein eher mattes Garn. Das Cotona ist ähnlich vom Glanz wie Isacord, eher glänzender. Das Isacord sieht vernäht bei weitem nicht so glänzend aus wie auf der Spule! Beim Sticken hast Du viele Stiche aneinander, beim Quilten nur die jeweilige Naht, das „killt“ den Glanz. Das Isacord sieht einfach nur edel seidenmatt aus verquiltet. Ich finde das schöner als mit Allesnäher quilten, dieses Garn so ganz ohne Glanz, wird stumpf, finde ich ... ;)


    @Seewespe : ich habe bei meiner letzten Bestellung von Craftsy auch eine Beigabe gehabt: ein Charm Pack Boundless Fabric!

    Ich hatte eh Boundlessfabric bestellt, für den türkisen Babyquilt. Boundless ist auch eine craftsy Eigenmarke, und ichbin von der Qualität echt begeistert: gut zu nähen und zu bügeln, schön dicht aber nicht steif, fasert kaum, und: intensive Töne aber gibt keine Farbe ab beim Waschen, da hatte ich Befürchtungen beim Babyquilt denn ich konnte den Stoff nicht vorwaschen da es Precuts waren.

    Vlt. ist das Pima ja genauso qualitativ hochwertig als Eigenmarke


    LG, Steffi


    LG, Steffi

    Ich grätsch´ hier mal kurz rein, hoffe es ist OK! Ich bin auch fleißig weiter am Anpassen!

    Ich habe jetzt für mich festgestellt, dass ich einen viel kleineren Bügel brauche, als den der im Schnittmuster für meine Größe angegeben ist. Mein Brustansatz ist relativ klein, erst bin ich eine Bügelgröße runtergegangen, das war schon besser, ich hatte mir auf Verdacht einen noch kleineren Bügel mitbestellt und den spaßeshalber mal in den BH gezogen: noch besser! da er aber kürzer ist, habe ich den Kleinen nicht verwendet und beim vorgesehen geblieben.

    Jetzt habe ich einen neuen BH in der Mache, der den kleinen Bügel bekommt. Das Schnittmuster habe ich entsprechend der kleinen Bügellinie angepasst ... bin schon ganz gespannt! Ist immer ein bisschen wie ein Ü-Ei auspacken ;)


    Was ich diesmal noch gemacht habe: ich habe den Steg angepasst. Das hatte ich auf einem amerikanischen Blog gelesen. Ich habe mir den Steg zwei mal aus Pappe geschnitten und die beiden Teile zwischen die Brust gehalten. Dabei habe ich gesehen, dass die Rundung gar nicht zu meinem Brustansatz passt.

    Ich bin natürlich gespannt wie der neue Steg jetzt sitzt!


    Da mal nur so zum Austausch!


    Liebe Grüße,

    Steffi

    Ich habe gemerkt, dass auch das Batting ein Faktor ist. Polyesterbatting (jedenfalls die, die ich bis jetzt hatte) ergeben etwas steifere Quilts, auch wenn man wenig quiltet. Andere Battings, zBsp. Heiloom 80/20 BW/Poly bleiben etwas weicher.

    Bettüberwürfe dürfen ruhig stärker gequiltet sein, dann liegen sie schön glatt. Sofakuschelquilts quilte ich auch weniger.

    Es ist immer die Rede von Isacord ohne weitere Bezeichnung. Gibt es da tatsächlich nur eine Stärke und ein Material? Ich habe hier noch von meinen aufgegebenen Stickversuchen von isacord über W6 damals bezogen Konen. Das ist sehr glänzendes Garn ist das immer so oder gibt es da Unterschiede?

    Hi Muriel,


    ja, das Garn von W6 ist das Isacord von dem wir hier sprechen!


    Dass das Polygarn die Nähte kaputt macht ist schon ein Argument..! Aber wie sieht es dann bei Kleidung aus? ginge die nicht auch kaputt? Oder meinst Du nur das Quilting?


    Ich nehme gerne Isacord, weil es sehr reißfest ist, daher nehme ich es wenn ich freihand quilte. Trotzdem ist es relativ weich.

    Wenn ich nicht freihand quilte, nehme ich das Cotona, das ist noch weicher...


    Autifil würde ich auch gern mal probieren...

    Die Patches nähe ich mit normalem Allesnäher (Maschine). Zum Quilten (Maschine) nehme ich Isacord oder Madeira Cotona 50.

    Die Patches nicht verriegeln, aber in Kette nähen. Maschine so einstellen dass die Nadeln unten Bleibt, übers Patch hinausnähen. Nähfuß hoch, nächsten Patch anlegen, Fuß runter, weiternähen. Stichlänge eher klein.

    Farbe: wenn Du versch. Farben im Quilt hast: ein Grau macht sich zum patchen gut, dunkles wenn deine Farben eher dunkler sind, helles grau bei helleren Tönen des Quilts. Da Grau wie „Schatten“ ist fällt es am wenigsten auf.


    LG, Steffi

    Jaja, Ironie ist schon was feines :rofl:


    Stimmt - wenn ich wieder da bin, ist fast Zeit für den April-Reihen-Block :D Ich fürchte, meine Motivation hat schon stark nachgelassen, als ich gesehen hab, es sind Sterne :shocked:.......... als hätt ich grad nicht genug Sterne auf der Maschine :irre:

    Ach dann würde ich die Sterne auslassen und mit April weiter machen, und wenn Du dann irgendwann sterneabstinent bist, holst Du sie nach ;)

    Hi Vera,


    ich habe eine Frage/Bitte...


    Gestern habe ich am Bhf Zoo die aktuelle Ausgabe der Threads ergattert. Thema ist ua der „Sloper“ etc. Im Artikel wird darauf hingewiesen dass es in Ausgabe #190 einen Artikel gibt, wie man seinen Sloper dazu nutzt Kaufschnitte anzupassen.

    Nun ist diese Ausgabe eine, der ich im Frühsommer hinterhergejagt bin und die ich nicht bekommen habe. Habe die Ausgaben davor und danach, aber nicht DIE grrrr


    Wärst Du so lieb, wenn Du zeit hast, darüber etwas zu schreiben? Ich weiß ja nicht wie ausschweifend der Artikel ist...


    Liebe Grüße,

    Steffi

    Ganz von Cola mal ab:

    Mir fällt ein:


    Falls die Steifheit am Einlaufen liegt, wäre ich vorsichtig wie sich der Stoff beim Tragen verhällt! Das kann zum Ärgerniss werden. Ich habe eine Stretchjeans, die ist fest und klein nach dem Waschen, dehnt sich beim Tragen aber unheimlich aus und wird schlabberig, so dass sie mir fast vom Leib rutscht... wär doch schade wenn Du viel Mühe in die Schnittanpassung steckst, und dann erledigt sich das nach ner Stunde tragen... Man steckt ja nicht drin im Stoff


    LG, Steffi

    Hallo Stephi,


    der Rucksack ist echt cool!!!


    Noch was zum Nachdenken:


    Man kann die unterschiedlichsten Gründe haben sich für jemand anderen an die Nähmaschine zu setzen.

    Man sollte diese Gründe gut beleuchten und bedenken und dann eine Entscheidung treffen, die gut für einen passt.

    Das Nähen ist Dein Hobby! Es soll kreativer Ausgleich sein, welcher Deinem Wohlbefinden und damit Deiner Gesundheit im vielfältigstem Sinne dient.

    Dazu schätze ich mal, dass Du arbeitest oder studierst oder die Bude voll Kids hast etc. d.h. Du bist wie wir fast alle hier nicht mit unendlich Zeit für Dein Hobby gesegnet.

    Ich bin ein eher scheuer Typ und harmoniebedürftig, aber ich habe meiner Umwelt irgendwann mal höflich(!) klar machen müssen, dass ich keine Änderungsschneiderei bin!

    Die Nichtnäher haben keine Ahnung von der Materie und wissen nicht wieviel Aufwand Änderungen und Reparaturen bedeuten (allein schon das Auftrennen einer Industrie-Ovi-Naht kann eine Stunde dauern wenns blöd läuft:rofl:)... Kannste mal eben die Hose kürzen, kannst die Bluse mal kurz hier enger machen? (Abnäher auftrennen...mmmm macht Spaß, das ganz Bügeln, versäubern... mist der Abnäher geht bis in den Saum...usw).

    Es gibt Änderungsschneider die leben von sowas! Warum ihnen die Arbeit wegnehmen?

    Du hast eine Nähmaschine? Schön für Dich! nicht für die anderen...es gibt keinen kausalen Zusammenhang zwischen dem reinen Besitz einer Nähmaschine und der vermeintlichen Pflicht sie für etwas anderes als für Deine Träume zu nutzen!


    Ich nähe auch für andere: wir haben Bekannte im Dorf, ein sehr süßes, hochbetagtes Pärchen mit sehr wenig Geld. Für die beiden ist es mir eine Freude ihnen zu helfen. Oder für meine Mutti: sie ist eine Löwenmutti und macht sich für alles und jeden krumm, ultra hilfbereit etc. Sie weiß wieviel Arbeit Ändern macht, sie weiß wieviel ich arbeite und dass das Nähen meine kreative Freizeit ist. Sie fragt mich daher, aus Respekt, sehr selten um einen Nähgefallen, aber wenn sie es tut, dann mache ich das gerne für sie.

    Meine Schwägerin hingegen kauft sich bei Orsay ein Kleid für 3,50€ und dann passt ihr irgendwas daran nicht: Nope


    Du hast ja gemerkt wie ungern Du das genäht hast, nimms als Gedankenanstoß genau zu überlegen ob der Fragende es „verdient“ dass Du Deine Zeit für etwas opferst was Dir keinen Spaß macht!


    So, genug geschwafelt, wie Du vlt. gemerkt hast, ist das ein Thema was mich voll anpiekt und welches wir hier im Forum schon öfter diskutiert haben.


    LG, Steffi

    Will mich nur mal kurz zwischendurch melden, bei mir ist eine Auszeit notwendig.

    Meine Kraft und Zeit gehören jetzt einer alten Frau auf ihrem letzten Weg.

    Ich wünsch Dir/Euch ganz viel Kraft und trotzdem noch gute Stunden...

    Ich habe meine Großmutter begleitet, ich bin sehr dankbar dafür.

    Liebe Grüße,

    Steffi

    Ich habe am WE eine Mexikanische Handtadche aufgearbeitet, Pattex war gut, besser fand ich aber den Uhu Alleskleber „flex und clear“


    Wenn das Leder auf der zu klebenden Fläche rau ist, dann diese raue Fläche erstmal mit einer dünnen Schicht Kleber „versiegeln“, antrocknen lassen (geht fix) dann erst die Kleber-Klebeschicht auftragen


    LG, Steffi

    Ich zeichne mir die Kante, an der ich das Binding anlege, an, gemessen ab dem Muster. Dann nähe ich das Binding an und schneide den Rand erst danach ab, gemessen an der Nahtlinie vom Binding. Bei dieser Vorgehensweise muss man an den Ecken aufpassen, dort mit der Schere schneiden!

    Mir ist das lieber so, ich finde die Maschine transportiert dann besser, weil man rechts der Nadel noch etwas mehr Gegengewicht hat.

    Ich benutze auch Handschuhe, habe mir welche zum Kompressionsstrumpfanziehen gekauft und beim Handteller ein kreisrundes Loch reingeschnitten für Belüftung.

    Durch die Handschuhe hast Du mehr Gripp und brauchst den Stoff nicht so fest runterdrücken, was ja wieder dazu führen würde dass er sich schwerer bewegen lässt.

    Eigentlich führt man den Stoff schon mit rel. flachen Händen. Manchmal „packe“ ich aber auch zu. Man muss den Quilt halt immer wieder neu ausrichten, so dass das Feld was man bearbeiten möchte entspannt liegt.

    Tipp: Dicke Bücher um die Nähma verteilen, der Zug vom Anschiebetisch die paar cm zum Tisch reichen oft schon dass es zu schwierig ist. Am besten hat man die Nähma versenkt! plan mit dem Tisch: das wäre ideal. Noch ein Tipp: ein Bügelbrett strategisch günstig am Nähtisch aufbauen auf dem Teile des Quilt lagern...

    Ich will mir eigentlich schon ewig so eine Silikonmatte kaufen die man auf die Nähfläche legt damit der Quilt besser flutscht.... aber die sind nicht billig, irgendwie zucke ich immer zurück :confused::rofl:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]