Beiträge von hulabetty

    mal anders herum ;)


    Ich habe eine Funktion entdeckt, die ich für mich persönlich echt klasse finde: Die Nadel Erinnerung. Man kann speichern, welche Nadel man gerade drin hat. Bleibt auch nach dem Ausschalten erhalten. Meine Organ Nadeln sind ohne Farbcode... unter der Lupe kann ich noch die Stärke erkennen... aber welche Art von Nadel? Ich habe schon öfter eine weggetan weil ich mach einer Nähpause nicht mehr wusste was drin war.


    Dazu im Display auf die mm Anzeige der Stuchplatte gehen, daneben ist auch eine Nadel abgebildet. Dann auf die Nadel mit der Schleife tippen, dort kann man dann seine Nadel eingeben, Art und Stärke.

    Ich habe mal nach Bildern vom Fuß gesucht, aber keine gefunden: hat der Fuß selber vlt. ein kleines Einstellrädchen? (Sorry wenn das eine doofer Vorschlag ist, aber manchmal ist man einfach betriebsblind :keks:


    Ansonsten: muss man bei Ihr vlt, den Nähfußdruck ebenfalls runterregeln?(aber das ist nur Spekulation)


    LG, Steffi

    @dark_soul , ja Bettina, das macht die 770 auch. Sie näht nicht nur Muster rückwärts, sondern berücksichtigt dabei auch Veränderungen der Nadelposition oder der Stichbreite während der Naht...


    Du kannst wählen: das stichgenaue Rückwärtsnähen fest in den Einstellungen hinterlegen, oder nur für die aktuelle Naht nehmen: dazu auf das i im Display klicken und das Feld anwählen: das Dymbol sieht aus wie ein kleiner Zickzack mit zwei nach oben zeigenden, dachartigen, Pfeilen recht daneben.


    Genauso kannst Du auch für Deine aktuelle Naht permanent rückwärts nähen: wieder aufs i klicken und den „Umweg Pfeil“ anklicken. dann brauchst Du nur noch nähen. Wenn Du fertig bist, einfach wieder ins i Menü und wegklicken.

    Hi Mel, ich bin kein Techniker, aber wenn sie vorher schon Stiche ausgelassen hat, bevor Dir die Spannung entgegenkam... hört sich das nach einem anderen Problem an (Nadelstange/Greifer verstellt)

    Ließ sie die Stiche auch bei Geradstich oder nur bei Zickzack aus?


    Ist es „nur“ Nadelstange oder Greifer verstellt, dann kann man das richten lassen, bist Du technisch versiert? dann hat vlt. hier jemand eine Anleitung für Dich.


    Hast Du sie als Privatverkauf oder über nen Händler? Wenn über nen Händler, hast 2 Wochen uneingeschränktes Rückgaberecht und 1 Jahr Garantie, da es sich um einen Internetkauf handelt!


    Hört sich für mich unterm Strich nach einem Fall für den Nähmaschinendoktor an, wenn sie wie gesagt schon vorher Stiche auslies...


    Ich bin mal frech und tagge Euch kledet

    W.R.Mehring


    LG, Steffi

    GlückSachen

    das sehe ich grundsätzlich genauso, und ich bin auch froh, das die Bernina eine Maschine ist, die man ölen kann ... diese "selbstschmierenden" Maschinen sind mir suspekt! Ich habe das gerne selber in der Hand.


    Was hat es mit dem Firmware Update zu tun: Nach dem letzten Firmware update, zeigt das "Ölen" Tutorial an der Maschine wohl nicht mehr das Öldepot mit an. Ich kann das gerade nicht checken, da ich im Büro bin. Und es gibt ein Bernina Video aus dem Juni zum Thema reinigen und pflegen, in dem jetzt gezeigt wird, dass man kein Öl ins Depot geben soll, da sonst Stoff und Fäden beschmutzt werden können dadurch.


    Ältere Bernina Videos zeigen die Depotbefüllung noch.


    Petra Neuhirl vom Nähpark hat jetzt eine Anfrage an Bernina gestellt und wartet auf Rückmeldung. Sie hat mir erstmal geraten, bis auf weiteres, das Depot alle 4 Unterfadenspulen zu befüllen. Außerdem finde ich, man hört es wenn sie Öl will!


    Bin mal gespannt!

    Wer weiß was die User da auch an Öl reingekippt haben ... vlt. muss man auch im Näh-sektor immer vom DAU (dümmster anzunehmender User) ausgehen... ölige Fäden oder öligen Stoff hatte ich bisher jedenfalls nicht.


    LG

    Hallo Tanja,


    in der FB Berninagruppe herrscht gerade Ratlosigkeit bezüglich des Öldepots unter der Stichplatte. Angeblich soll man bis zum letzten Firmware Update dort geölt haben, und jetzt nicht mehr.

    Petra meinte auf meine Nachfrage: Auffüllen alle 4 Unterfadenspulen.

    Wie ist es bei der 540? Gibt es das Depot noch? und wie sind die Empfehlungen im Handbuch/Tutorial an der Maschine?


    LG, Steffi

    Liebe Tanja, vielen Dank!


    Ich warte eigentlich beim Wenden immer bis die Maschine sich „ausgesensort“ hat...


    Aber ich werde es jetzt mal ganz genau angehen und eine Testreihe mit der Spannung machen und mich wie Du rantasten!

    Ich habe meine Maschine ja noch nicht so lange, bzw. war ich noch von der Testmaschine belegt... jetzt fängt für mich erst das wirkliche Kennenlernen an.

    Ich habe mal eine etwas „langweilige“ Bitte ;)

    Könntest Du für mich auf Webware mal folgendes testen und mir sagen wie Du mit dem Stichbild auf der Rückseite zufrieden bist:


    1) genähter Zickzack

    2) Geradstich: ganz normal nähen, mit „Nadel unten Position“ anhalten, Werkstück um 90 Grad drehen (halt so wie wenn man Ecken näht) weiternähen... und das 2-3 mal wiederholen, also ne „Treppe“ so Art nähen.


    Sind von der Rückseite, spannungstechnisch, alle „Ecken“ gleich?


    Ich frage deshalb: die Technik der neuen 5‘er und die der alten 7‘er soll ja „gleich“ sein.

    Meine hat Probleme mit der Fadenspannung an den Ecksticken (also wenn ich um 90 Grad wende) Ein Problem macht mir das, wenn ich z Bsp. ein Band/Gurt mit einem Viereck aufnähen möchte, da habe ich ja quasi nur Ecken mit ein paar Geradstichen dazwischen.

    Dann sieht das Viereck von unten fast rund aus, weil der Oberfaden an den Ecken auf die Unterseite kommt.


    Ich mit meinem nervôsen Hypochonder Gehrin, denke, dass die adaptive Fadenspannung mit den Wendungen nicht so ganz klar kommt.


    @dark_soul ... wenn Du Zeit und Lust hast: würdest Du das bei Deiner auch mal testen?


    Ist vlt. eher ein persönliches Nähproblem, aber mich würde es interessieren, ob es mein Problem, oder ein Problem der Reihe ist.


    Vielen Dank, LG, Steffi

    Du kannst Dir zur Bernina einen Obertransportfuß kaufen... und die 570 hat doch Kniehebel... das reicht völlig aus für guten Nähflow... meine hat den Fußhub per Taste, ist OK, aber „supergeilomat“ ist das nicht. Unterfadenwächter... naja, wenn er alle ist, ist er alle, merkt man doch nach ein paar Zentimetern und aufspulen musste eh, ob du es 5 Minuten früher weißt oder nicht...

    Da wird zuviel Brumborium drum gemacht.


    Einzig der Fadenabschneider ist wirklich nice to have! Aber in der Regel musst man die Fadenenden auch mit Abschneider eh nochmal kürzen/abschneiden

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]