Mir ist das ein bisschen doof, es ist ein Thread zur neuen 5‘er Serie, den will ich nicht mit 770‘er Themen stören.
Aber da die Technik gleich ist, würde ich halt gern wissen, was die 540 da möchte...
LG, Steffi
Mir ist das ein bisschen doof, es ist ein Thread zur neuen 5‘er Serie, den will ich nicht mit 770‘er Themen stören.
Aber da die Technik gleich ist, würde ich halt gern wissen, was die 540 da möchte...
LG, Steffi
das sehe ich grundsätzlich genauso, und ich bin auch froh, das die Bernina eine Maschine ist, die man ölen kann ... diese "selbstschmierenden" Maschinen sind mir suspekt! Ich habe das gerne selber in der Hand.
Was hat es mit dem Firmware Update zu tun: Nach dem letzten Firmware update, zeigt das "Ölen" Tutorial an der Maschine wohl nicht mehr das Öldepot mit an. Ich kann das gerade nicht checken, da ich im Büro bin. Und es gibt ein Bernina Video aus dem Juni zum Thema reinigen und pflegen, in dem jetzt gezeigt wird, dass man kein Öl ins Depot geben soll, da sonst Stoff und Fäden beschmutzt werden können dadurch.
Ältere Bernina Videos zeigen die Depotbefüllung noch.
Petra Neuhirl vom Nähpark hat jetzt eine Anfrage an Bernina gestellt und wartet auf Rückmeldung. Sie hat mir erstmal geraten, bis auf weiteres, das Depot alle 4 Unterfadenspulen zu befüllen. Außerdem finde ich, man hört es wenn sie Öl will!
Bin mal gespannt!
Wer weiß was die User da auch an Öl reingekippt haben ... vlt. muss man auch im Näh-sektor immer vom DAU (dümmster anzunehmender User) ausgehen... ölige Fäden oder öligen Stoff hatte ich bisher jedenfalls nicht.
LG
Hallo Tanja,
in der FB Berninagruppe herrscht gerade Ratlosigkeit bezüglich des Öldepots unter der Stichplatte. Angeblich soll man bis zum letzten Firmware Update dort geölt haben, und jetzt nicht mehr.
Petra meinte auf meine Nachfrage: Auffüllen alle 4 Unterfadenspulen.
Wie ist es bei der 540? Gibt es das Depot noch? und wie sind die Empfehlungen im Handbuch/Tutorial an der Maschine?
LG, Steffi
Liebe Tanja, vielen Dank!
Ich warte eigentlich beim Wenden immer bis die Maschine sich „ausgesensort“ hat...
Aber ich werde es jetzt mal ganz genau angehen und eine Testreihe mit der Spannung machen und mich wie Du rantasten!
Ich habe meine Maschine ja noch nicht so lange, bzw. war ich noch von der Testmaschine belegt... jetzt fängt für mich erst das wirkliche Kennenlernen an.
cooler Thread!!! Jetzt erst entdeckt... ich bin dabei! den Chaneljacken Schnitt hab ich auch.
LG, Steffi
Ich habe mal eine etwas „langweilige“ Bitte
Könntest Du für mich auf Webware mal folgendes testen und mir sagen wie Du mit dem Stichbild auf der Rückseite zufrieden bist:
1) genähter Zickzack
2) Geradstich: ganz normal nähen, mit „Nadel unten Position“ anhalten, Werkstück um 90 Grad drehen (halt so wie wenn man Ecken näht) weiternähen... und das 2-3 mal wiederholen, also ne „Treppe“ so Art nähen.
Sind von der Rückseite, spannungstechnisch, alle „Ecken“ gleich?
Ich frage deshalb: die Technik der neuen 5‘er und die der alten 7‘er soll ja „gleich“ sein.
Meine hat Probleme mit der Fadenspannung an den Ecksticken (also wenn ich um 90 Grad wende) Ein Problem macht mir das, wenn ich z Bsp. ein Band/Gurt mit einem Viereck aufnähen möchte, da habe ich ja quasi nur Ecken mit ein paar Geradstichen dazwischen.
Dann sieht das Viereck von unten fast rund aus, weil der Oberfaden an den Ecken auf die Unterseite kommt.
Ich mit meinem nervôsen Hypochonder Gehrin, denke, dass die adaptive Fadenspannung mit den Wendungen nicht so ganz klar kommt.
@dark_soul ... wenn Du Zeit und Lust hast: würdest Du das bei Deiner auch mal testen?
Ist vlt. eher ein persönliches Nähproblem, aber mich würde es interessieren, ob es mein Problem, oder ein Problem der Reihe ist.
Vielen Dank, LG, Steffi
Ich bin einfach gespannt, was Du so schreibst, vlt. ist ja dann die ein oder andere Erkenntnis auch für mich dabei. Bis man so alle Finessen einer neuen Maschine auf dem Kasten hat dauert es ja ein bisschen und man lernt ständig dazu. Bin gespannt!
LG, Steffi
Du kannst Dir zur Bernina einen Obertransportfuß kaufen... und die 570 hat doch Kniehebel... das reicht völlig aus für guten Nähflow... meine hat den Fußhub per Taste, ist OK, aber „supergeilomat“ ist das nicht. Unterfadenwächter... naja, wenn er alle ist, ist er alle, merkt man doch nach ein paar Zentimetern und aufspulen musste eh, ob du es 5 Minuten früher weißt oder nicht...
Da wird zuviel Brumborium drum gemacht.
Einzig der Fadenabschneider ist wirklich nice to have! Aber in der Regel musst man die Fadenenden auch mit Abschneider eh nochmal kürzen/abschneiden
Kristin, was nähst Du den hauptsächlich so? Das macht auch was aus beim Maschinenkauf!
LG
Hallo Kristin,
herzlich willkommen bei uns Näh- und Nähmaschinenverrückten und Handarbeitern😉!!!
Zur Maschinenwahl:
Beides sind tolle, verlässliche Maschinen.
Ich kann Deine Bedenken gut verstehen... ich hatte genau die gleichen!
Durchs Probenähen habe ich mich aber in das „Technikmonster“ verliebt und erstmal gezögert aus den og Gründen.
Letzlich habe ich mich für die Maschine entschieden... und es nicht bereut.
Schalte Deinen Kopf aus, und nimm „einfach“ die Maschine die Du lieber hättest, die, die es Dir beim Probenähen angetan hat, dann wirst Du mit ihr froh werden!!!
LG, Steffi
Tanja, da bin ich aber gespannt!!! welche Maschine Du als nächstes auf Deinen Nähtisch stellst
Hallo Gerti,
als kleine Zweitmaschine wäre auch mir die Pfaff Passport eingefallen! Wobei ich zur 2.0 tendiere.. Bauchgefühl
Die Passports sollen vom Innenleben her noch mehr „vom alten Schlag“ haben 😉 und erstaunlich stark sein.
Wenn Du Dich im Netz informieren magst: Nähwelt Flach, Nähpark Diermeier... das sind zwei sehr seriöse Händler. Beim Nähpark, hat jede Maschine ein Datenblatt... das ist super! Du kannst auf der Seite einen Nähmaschinenvergleich machen... funzt wunderbar!
LG, Steffi
Ich halte es da mit Little great Britain: Aber ja, aber nein, aber ja, aber nein...
und wenn Du den Link rausnimmst:
„Ich will mein‘ Link wiederhaben“
mir stehen als Jerseyoberteile die mit den ünerschnittenen Arm gut. Auf englisch heißen die „dolman sleeves“. Ich glaube das Kimono Tee hat auch diesen Schnitt. Dazu habe ich mir meinen Schnitt so abgeändert dass das Shirt an der Brust enger geschnitten ist und dann ein bisschen A Linien - mäßig ausläuft nach unten.
Ohne Abnäher beib G - Cup (80 UBW)
Steffi, wie breit ist der Profifuß?
Ist der so schmal wie der von der Brother?
spontan würde ich sagen ja, ich mache Dir gern noch ein Vergleichsfoto! Erinner mich dran wenn ich es vetgessen!
Ach ja:
zur Hülle: die wird über die Maschine gelegt, ist hinten und vorne offen, wird dort aber durch die Bindebänder „fixiert.
Die Schlitze sind dazu da, dass man den unteren, längeren Teil des Randes wegklappen kann, wenn der Anschiebetisch dran ist.
Erst wollte ich Klettpunkte oder Druckknöpfe an den Klapprand machen, aber es geht auch so wunderbar mit einfach nach innen klappen, ich kann so einen Zipfel auch als Transporteurschutz verwenden.
Die Anleitung gibts auf dem Berninablog und kann auf andere Nähmagrôßen leicht angepasst werden.