... Messer ausschalten... wär auch ne Lösung...
Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen
... Messer ausschalten... wär auch ne Lösung...
Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen
was meinst Du eigentlich mit Spanner?
Es gibt den Fadenheber, der spannt gar nichts, und die Spannungsschreiben: zwei runde Metallplättchen die den Faden zwischen sich einklemmen.
nochmal aufschrauben, zwischen den Spannungsscheiben sauber machen. Bewegen sich die Spannungsschreiben frei? wenn nicht: mit dickerem, ölgetränktem Garn vorsichtig zwischen die Spannungsschreiben gehen, die Achse muss auch mal Öl bekommen.
und mal kucken ob sich die Scheiben schließen sobald Du den Nähfuß runter machst.
LG, Steffi
Ich habe mir aus Shield eine Sportleggings und ein Oberteil genäht, beide Sachen trage ich super gerne, man merkt die spezielle Ausrüstung am Geruch, bzw. am Nicht-Geruch!
Eine Maske aus Shield habe ich mittlerweile auch schon, aber, ich muss sagen:
Der Shield kratzt und piekt mich im Gesicht!
Ich weiß nicht, ob ich mir noch mehr Masken daraus nähe ...
LG, Steffi
Ich hab heute zwei Frauen im Zug gehört: die steigen auf die einmal Masken um, die gekauften aus Stoff seien viel zu unbequem und verschnitten und das Gummi passe nicht...
Hier gibts an allen Ecken und Enden diese Stoffmasken zu kaufen, sehen alle gleich aus, kosten 4€... scheinen wohl nicht so toll zu sein.
Ich hab ja für meinen Mann und mich schon ewig am Schnitt gewerkelt...
Ich nehme Alterfil T120 als Nadelfaden sowohl in Nähmaschine als auch in Overlock, passend dazu als Spule bzw. Greifer Alterfil B120. Umstochene Kanten sind nach Waschen superweich.
genau so mache ich es auch.
Manchmal ist die untere Seite der Naht kratzig, da hat bei mur geholfen die Nadelspannung zu erhöhen.
Ich wollte aber perspektivisch auch mal Bulkylock in den Nadeln probieren
Um mal zum Thema zurück zu kommen:
Ich hab mir einen Sommerrock aus Resten genäht die ich noch da hatte... Außer einem passenden Reißer, der musste gekauft werden.
Schön gefüttert, verziert, Gehirnschmalz verbrannt beim: wie krich ich aus dem Reststoff einen Rock genäht... da lauf ich zur Höchsform auf.
Die Spitze ist von meiner Mutti, eine asbach-Sammlung und aus meinem Dessousnähfundus....
Alte mechanische Eisenschweine Pfaff 260 etc. sind manchmal noch ne Alternative.
Ansonsten gilt: Teuer = Kraft ... isso
Die kenn ich nicht, aber die Excellence 720 pro... die ist Hammer
Die 780 ist baugleich mit der Janome 9400 QCP
Hier gibt es unabhängige Testberichte:
https://www.naehratgeber.de/te…-von-gruener-naehen-9849/
LG, Steffi
Also der Motor ist ein KU52
zum Foto muss ich in den Keller... gestehe😉
Ich ruf schon mal den Fahrstuhl..
... hüstel, eine Pfaff 60 Koffermaschine mit Rucksackmotor bevölkert bereits mein Nähtzimmer... leider ohne Fußanlasser.
Wollte eig. schon längst gleich einen neuen Motor anbauen lassen, aber die beiden Läden/Werkstätten in denen ich war haben nur komisch gekuckt... die einen am Telefon, die anderen vor Ort... hochgelobt als toller engagierter Mechaniker... naja, jetzt verkaufen sie lieber neue Brother Nähmaschinen... als ich da ankam (hatte mich durch Berlin gequält mit Bus und Tram, zum Glück ohne die Pfaff😉) und der Dame des Hauses von der Pfaff erzählte sah ich schon ihren abwesend werdenden Blick und der Majestro grunzte von hinten: „weesickoochnischobmandawatranbaunkann„
Ende der Durchsage
naja...
... Neid! Im nächsten Leben repariere ich Nähmaschinen... in diesem lebe ich in einer feinen aber kleinen 2,5 Zimmer Wohnung 😉
Ja, den kann eigentlich jede Overlock, die 2-Faden-Nähte kann. Einstellungen wie bei der 2-Faden-Flatlock-Naht, aber statt zwei Lagen Stoff nur eine und oben drauf eine Lage wasserlösliches (oder hitzelösliches) Vlies. Das wird dann zur Seite geklappt und entfernt.
Danke! Damit hatte ich mich nie beschäftigt und war ganz neidisch auf den Stich... das probier ich mal ob meine Gritzner das auch kann...
... Sehe ich etwas anders...
Ich hatte zBsp noch ein Stück Charmeuse und wollte mir eine Radler für unter Kleider und Röcke nähen. Ich schaue dann in welche Richtung sich der Stoff dehnt und nehme das in der Breite...
So mache ich das auch bei Schlüppis und Hemdchen. Gerade wenn man noch Reststücke hat und längs und quer nicht mehr bestimmen kann.
Ich finde es ist wichtig das Hintergrundwissen für den Faden/Maschenlauf zu haben. Und was die Dehnrichtung im fertigen Kleidungsstück macht.
Auch Webware ist quer zur Stoffbahn, also über die kurze Seite dehnbarer als in Laufrichtung, auch wenn man denkt diese Stoffe seien doch ganz starr. Das liegt daran dass die Fäden hier ja kürzer sind als die laaangen in der Längsrichtung.
Der Effekt ist so gesehen klein, aber im fertigen Kleidungsstück macht es einen riesen Unterschied... ich hatte mal ein Kleid (Kaufkleid) das war „falsch rum“ genäht... boah sowas von unbequem!!!
Auch bei großen Jerseystücken schaue in nach den größten Dehnrichtung und schneide entsprechend zu.
...ich war auch kurz am Überlegen sie zum Nähpark zu schicken, dort habe ich schon einige Maschinen gekauft, aber weil ich nicht mehr die originale Verpackung habe, hab ich es sein gelassen....
es ist im Moment wie es ist...
Nur als Tipp: der Nähpark schickt Dir extra ne Versandkiste zu! Falls Du Deine nicht mehr hast 😉 ... hoffe Du brauchst den Tipp nicht!
OK, wenn hier frei gescherzt wird, meld ich mich auch schon mal für die 460 an!
Ich hatte by the way schon vor Taaagen in der Berninagruppe auf FB so was gerochen als die Maschine mit ner Schleife drum aus Cham mitgereist war 😇
ja genau! wie rufie schreibt... Du kannst auch eine Baumwollspitzenstreifen einsetzen
na da sagst Du was!!!
Die 6700 quiltet astrein!!! Du brauchst keinen BSR!!!
Ich hab auf einigen Maschinen FMQ gemacht, letzlich auf einem Brother Geradnähet den viele in den USA zum Quilten nutzen...
Hihi: jetzt schreib ichs schon wieder! Ich hatte die 6700 mal als Testmaschine da und hab natürlich auch FMQ probiert und war echt begeistert... Fadenrisse ade!
Ich kam richtig in einen Quilteausch!
Die Maschine ist toll, das Zubehör Hammer!