Ich habe leider auch schon, mit meinen mitte 30, ziemliche Probleme mit dem Rücken und war immer auf der Suche nach einem passenden Hocker. Ich wollte etwas ohne Rückenlehne, da ich mich sowieso selten bis gar nicht anlehne, wenn ich sitze, außerdem sollte es drehbar und mit Rollen sein. Jetzt habe ich gerade von meinem Mann und meiner Tochter zum Geburtstag einen Sattelhocker bekommen und auf dem sitze ich ideal. Man ist "gezwungen" die Beine so zu stellen, dass man eine optimale Haltung der Hüfte hat und darüber hat man auch den Rest in einer vernünftigen Position. Das kann ich nur empfehlen. Ansonsten stehen bei mir die Maschinen nebeneinander und die Tischhöhe ist Norm, bei 1,60m passt das aber auch im Normalfall immer gut.
Beiträge von Uraca
-
-
Ich wusste nicht, ob das etwas zu aufdringlich ist:o, aber du hast recht, der direkte Weg ist meist der beste/einfachste. Aber wenigstens habe ich so eine tolle Alternative zum ausprobieren;).
-
Ich weiß nicht, ob es das hier schon gab, aber ich habe es gerade bei Pinterest entdeckt und wollte euch das noch schnell posten, quasi auf dem Weg zur Nähmaschine:D
http://so-sew-easy.com/non-sli…pedal-pad/#_a5y_p=3758923 -
Die macht das ja so, wie die in dem Eröffnungsbeitrag, nur das mir das Material lieber ist, bzw dein Tipp, Fensterdichtung hab ich hier nämlich noch. Mal sehen, ob meine Frage noch beantwortet wird, sonst werde ich das auf jeden Fall versuchen.
-
Danke, dass das Füßchen seine Berechtigung hat, glaub ich auf jeden Fall, aber mir ging es ja in erster Linie darum, ob ich bedenkenlos die magnetische Saumführung benutzen kann, weil diese variabler ist. Bei dem Fuß bin ich ja auf 1/4inch festgelegt. Wenn ich dafür keine Antwort bekomme, dann werde ich aber sicherheitshalber den Fuß kaufen, es einfach drauf ankommen zu lassen ist mir zu gefährlich, trotzdem danke für deine Antwort.
-
Jetzt hol ich diesen Thread nochmal hoch. Weil ich bei meinem nächsten Projekt alles mit 1/4 inch nähen muss, habe ich überlegt, ob ich mir einen extra Fuß kaufe. Dann habe ich mich an diesen Thread erinnert und das erwähnte Magnetdingens;). Ehrlich gesagt, würde ich mir den doch lieber holen, weil er erstens variabler ist und zweitens auch vom Preis deutlich attraktiver. Kann mir den jemand (stefan
) sagen, ob in dem Freiarm der Janome MC 5200 so ein Hall-Sensor drinnen ist, oder kann ich den problemlos verwenden? Danke schonmal.
-
Super, danke. Ich denke, ich bleibe dann bei der Naht unten, durch den Kelchkragen ist es an der Stelle wichtig, dass es gut sitzt und ich denke, das ist mit einer Stofflage einfacher. Dann geh ich mal pausen...
-
2. Elegante Lösung: Es gibt verschiedene Varianten für Armausschnitte Belege zu bauen. Die wahrscheinlich einfachste ist es: Schnittmuster an den Schulternähten aneinanderlegen, hinten einen Ticken überlappen lassen (also zum Hals hin, ich glaube, die Empfehlung liegt bei ca 0.5-1cm) und einen etwa 4cm breiten Streifen rauskopieren. (Armloch -> Hals) Immer schön am Armloch entlang. Das wird dann re auf re am Armloch angenäht, komplett umgeschlagen und innen an den diversen Nähten befestigt.Die Innenseite kannst Du wahlweise platt versäubern (nicht so doll) oder den Beleg doppeln. Also Beleg doppelt gegengleich zuschneiden (eventuell für die Doppelung einen dünnen Stoff oder eine Vlieseline verwenden) an der Innennaht, die am ende nicht so hübsch wäre, zusammennähen und alle 2 Lagen dann zusammengefasst auf den Armausschnitt. Beleg komplett nach innen umklappen, eventuell knappkantig noch einmal feststeppen (damit er weiß, wohin er gehört). Fertig.
Ich habe mich jetzt dafür entschieden, doch die Ärmel ganz wegzulassen. Aber eine Frage hätte ich noch, zum besseren Verständnis. Wenn ich die Schnittteile an der Schulternaht zusammenlege, muss ich es ja unten weit aufklaffen lassen und hätte dann da eine Naht, nicht? Sonst klappt das ja mit der Rundung gar nicht, die kriege ich ja nicht 2 dimensional gezeichnet. Habe ich das richtig verstanden? Vielen Dank nochmal an alle für eure Meinung und Tipps!
-
Danke, gleich mal gepinnt:D
-
Nein, anstecken haben wir noch nicht probiert, aber das ist eine gute Idee. Ob mit oder ohne Ärmel, es ist immer offensichtlich, dass etwas verdeckt wird, das geht nämlich nach hinten übergangslos weiter;), aber ohne Ärmel wäre wenigstens die Frontalansicht harmonisch.
Und die Trauung ist nicht in einer Kirche, aber für den Abend habe ich einiges an Auswahl für Schulter und Arme, da ist bestimmt was passendes dabei. -
Aficionada: Wie würde denn das Schnittteil für den cap sleeve aussehen? Kann ich einfach soviel gerade am Ärmel wegschneiden, dass in der Achsel nur die NZ+Saum stehen bleibt. Dann würde ja unter der Achsel nach dem Säumen kein Ärmel mehr bleiben und nach oben ansteigend eben doch. So ist es ja auf dem Bild. Aber habe ich auf dem Arm den gewünschten Effekt, oder muss ich da eine Kurve anzeichnen, also im Endeffekt gegengleich "ausgebeult" zur Armkugel?
-
*grins* manchmal brauchts bei mir etwas länger... lass mich raten, die strahlenförmig zulaufenden, weißen Punkte am Oberteil sind keine Straß-Steinchen sondern Heftfäden?
Mit Straß hätte es mir auch gut gefallen
LG
nekoStimmt, sind Heftfäden, ich wär gar nicht auf Strasssteinchen gekommen, aber ich wusste es ja auch;).
-
Eigentlich bin ich überhaupt nicht der Kleid-Typ
. Am liebsten Jeans und Top, gerne etwas ausgefallen, aber eben Hose;). Deswegen nutze ich solche Gelegenheiten um mal mit der Normalität zu brechen und tue mich dabei genauso schwer, dann die passende Entscheidung bei Schnittänderungen zu treffen. Ich habe einfach nicht genug Erfahrung damit und daher immer ein wenig Sorge, ob es auch aussieht und ich nicht rumlaufe wie der letzte Mensch und mich zum Löffel mache.
Die cap sleeves finde ich auch hübsch, oh Mann, schon wieder eine Möglichkeit mehr
, ihr seid aber auch wirklich schlimm mit euren Ideen
-
Das mit dem Blazer ist gut, ich habe noch einen schwarzen mit Schösschen und, aufgepasst :D, 3/4 Ärmeln. Den werde ich mal dazu probieren, hat nämlich genau die richtige Länge um die, in diesem Kleid, schmale Taille zu betonen.
-
Wenn ich mich dafür entscheide die Ärmel wegzulassen (und im Moment sieht es so aus;)), dann nur mit Beleg, soweit bin ich schon.
Zu den Fragen:
1. Nein, ich betone das Vorderteil nicht, wenn die Falten offen sind wird es in seiner Schlichtheit schöner sein.
2. Ich habe einen ziemlich festen Baumwolljersey, irre bequem und super im Griff, habe mich sehr gefreut den gefunden zu haben.
Das alte Bild scheint mir auch Baumwolle zu sein, das hätte aber unglaublich viel Änerdungen bedeutet, weil ich im Oberkörper eine Gr. 36 habe und an der Hüfte Gr. 38. und zusätzlich auch noch 8cm kleiner als die Burdaschnitte, da hat mir der Jersey einiges erleichtert. -
Es ist Mai, es sind draußen im Moment bei uns + 29 Grad, die Armlöcher sind so, dass du nicht unbedingt Ärmel brauchst, deine Tätowierungen sehen klasse aus zu dem Kleid, das Kleid sieht auch ohne Ärmel toll aus, du könntest dir irgendwann mal ein zweites Kleid MIT Ärmeln machen ... wie war nochmal die Frage?
Als ich angefangen habe zu lesen, dachte ich mir, ja, dass stimmt, könnte durchaus warm werden und einen Bolero kann man ja im Zweifel an oder ausziehen. Als ich dann am Ende ankam, habe ich breit gegrinst. Sehr schön geschrieben, hat mein Humorzentrum getroffen:D
-
-
So, jetzt bin ich doch schneller bei der Kamera gewesen als gedacht:). Vielleicht kann es dann besser beurteilt werden. Ich finde es tatsächlich gut so, aber wie es so ist, mit der Subjektivität, wenn jetzt alle sagen, es geht gar nicht, mach ich die Ärmel evtl. doch. Bitte nicht auf den Hintergrund achten:o und wenn doch, dann nur die Katze:D.
-
Ich habe ja in meinem Thread bezüglich der Clutch schon gesagt, welches Kleid ich mir nähen möchte. Für alle, die den anderen Thread nicht gelesen haben, hier nochmal der Link http://www.burdastyle.de/burda…leider_pid_1098_8429.html.
Jetzt bin ich soweit, dass ich alle Nähte geschlossen habe und müsste nur noch die Ärmel einsetzen und die Säume nähen. Zur Kontrolle, ob alles so ist wie es soll, habe ich es dann mal anprobiert und dabei hat mein Mann mir jetzt mittgeteilt, dass er es ohne Ärmel so toll findet, dass er es schön fände, würde es so bleiben, wie es ist:D. Und weil mir gefällt, dass es ihm gefällt und ich es ohne Ärmel auch gut finde, kommt jetzt meine Frage.
Die Armlöcher sind ja für Ärmel konstruiert, kann ich da einfach einen Streifen rar annähen, dann nach innen wenden und (mit Hand) annähen? Ist es so einfach oder übersehen ich da was? Das Problem ist, dass ich es nicht probieren kann, da ich die Ärmel schon zugeschnitten habe und kein Reststoff mehr da ist, was heißt, ich muss die Ärmel zerschneiden. Nachkaufen geht nämlich auch nicht, es war noch genauso viel auf dem Ballen wie ich brauchte;). Ich muss jetzt also wissen, ob es rein theoretisch möglich ist.
Falls ihr Fotos braucht, einfach sagen, dann stelle ich heute Abend noch welche ein, wenn ich bei der Kamera bin. Schonmal danke für eure Antworten.
-
Ich finde es auch nicht schlimm ein Farbschema aufzugreifen, so ich denn rechtzeitig weiß, was für eins es ist. Leider ist dass dieses Mal nicht der Fall. Ich finde aber generell spezielle Wünsche zu solchen Festlichkeiten nicht wild. Es ist ja nur (hoffentlich) einmal im Leben, da darf man dann auch ruhig mal seine Vorstellungen ausleben. Meistens malen sich Frauen das ganze ja bis dato in den tollsten Farben aus und dann haben sie ja nur den einen Schuss, da kann man ja ein paar kleine Wünsche erfüllen, aber das ist meine Meinung, sieht ja jeder anders
Bei der Clutch habe ich mich mittlerweile tatsächlich dazu entschlossen, den Stoff des Kleides zu verwenden. Und weil ich ihn ja verstärke und mir zusätzlich noch einen Baumwoll-Stoff für das Futter rausgeholt habe, denke ich auch, dass es genug Stand haben wird. Bei der Schleife allerdings bin ich noch leicht unentschlossen, aber ich werde vermelden, wenn ich sie fertig habe:D
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]