Wer sich selbst einen Kreideschärfer bauen oder bauen lassen möchte, hier habe ich einen Anregung dafür gefunden.
(Ich denke jetzt mal nicht, dass dieser Post Prym das Geschäft verhagelt ).
Beiträge von Aficionada
-
-
Wenn ich den Anspitzer habe, bekommt mein Mann seine Feile zurück :D!
Du kannst sie ja in einen Kuchen einbacken, wenn du sie ihm zurückgibst.
-
Aficionada und Schnägge eure Probleme sind in Dimensionen, die ich selbst nach mehrmaligem Lesen kaum nachvollziehen kann!
Das wirkt nur so. Eigentlich ist es immer ganz einfach. Hinterher. Aber bis dahin müssen die Mühlräder halt rödeln.
Oh.
Ich bin ganz gerührt. Ja, dein Vorschlag könnte ’ne Lösung sein …
Und ich bin ganz gerührt, dass du aus meiner Beschreibung überhaupt herauslesen konntest, was ich meine.
ZitatIch werde mir dann bei dir Beratung fürs Untendrunter holen.
Bloß nicht! Da sind die Dessousnäherinnen sicher die Expertinnen. Und garantiert nicht ich!
-
Ich würde sicher einfarbiges Gurtband nehmen - aber ich mag es auch immer sehr schlicht
....
Dito. Nur würde ich wohl kein blaues Gurtband nehmen. Vielleicht etwas in der Farbe der Bommelborte.
Dieser Anlass ist der Grund, weshalb ich überhaupt nochmal das Nähen begonnen habe. Sonst häkle ich lieber oder lese.
Na, dann hoffe ich aber, dass dir die Anlässe für's Nähen nicht ausgehen. Ich habe nämlich so den Eindruck, dass du diesbezüglich eine sehr begabte junge Frau bist. Und Talente wolle gepflegt werden.
Ich gehe jetzt an das Seiden-Unterhemdchen. Mal sehen, wie viel ich ein einer Stunde schaffe ...
-
Mich würde ja mal interessieren, warum diese Methode "Türkischer Saum" genannt wird.
Etwa weil Änderungsschneidereien in Deutschland vielfach von Menschen mit türkischem Hintergrund geführt werden? -
Und um das Spektrum weiter zu vervollständigen: Ich habe mir vor einiger Zeit einmal einen Rollschneider von Gingher geleistet, bzw. ich habe zugeschlagen, als ich mir diesen relativ günstig bei eBay ersteigern konnte. Auch dieser liegt einfach nur super gut in der Hand.
-
Und ich? Hab' mich diese Woche ein bisschen verzettelt. Aber es gibt ja jetzt noch das Wochenende für ein bisschen mehr Konzentration.
Also: Der Hosenschnitt ist kopiert. Dann hat aber gestern eine Windböe einen Schnitt für ein Hemdchen im Lingerie-Stil nach oben gewirbelt, den ich schon vor einigen Monaten kopiert habe. Kurzentschlossen habe das dann gestern aus schwarzem Seidensatin zugeschnitten. (So Unterziehtops brauche ich immer). Zusammen mit dem teilweise aufgetrennten und zu änderndem COS-Top-Nachbau sind das dann 3 Projekte ...
Nachdem ich mich letzte Woche verzettelt hatte und das Wochenende dann anders als gedacht nicht in Nähzimmer gefunden habe, bleiben diese Woche weiter die drei o.g. Projekte auf der Agenda. Heute Abend will ich wenigstens eine Stunde an etwas weiterarbeiten.
… und sind schööööön sichtbar. Durch den wunderbar durchscheinenden Stoff.
Deswegen könnte es – widersinnigerweise – sein, dass eine gewöhnlich eher „unsauberere“ Lösung die bessere ist. Für den Schlitzbesatz mach ich ’ne Verstärkung, hinter der dann die Nahtzugaben zu liegen kommen. Aber Schulterpasse mit Verstärkung find ich etwas viel. Siehe oben. Mal sehen …Schnägge, du hast es geschafft, dass ich auch Mühlräder wegen deines Passenthemas im Kopf hatte.
Mal so dahingedacht: französiche Nähte sind ja letztlich auch nur einmal eingenähte NZG.
1. Gedanke: die äußere Passe könnte man in jedem Fall mit französichen Nähten arbeiten. Ist die Frage, ob das nicht ausreicht bei einem leichten Blüschen? Wenn doch doppelte Passe, könnte die innere nicht dagegengenäht werden, nachdem die NZG auf halbe Breite eingebügelt (und evtl. festgesteppt) ist?
2. Gedanke: man könnte auch bei der Außenpasse so vorgehen, wie oben für die Innenpasse vorgeschlagen. Dann hast du als NZG innen zwei saubere Bruchkanten, dazwischen die NZG des Blusenteils. Die NZG des Blusenteils sollte so zurückgeschnitten werden, dass sie etwas kürzer ist als die Bruchkanten der Passen-NZG. Dann die beiden sauberen Bruchkanten noch aufeinandersteppen. Danach alles wenden. Ich denke, das könnte eine saubere Sache sein. -
Die klassische Variante des Kreideschärfers sieht übrigens so aus.
-
Schulterpasse habe ich aufgesteckt und dann doch noch nicht geschnitten. Für die Teilungsnähte mache ich französischen Nähte. Geht das auch an einer Schulterpasse? Wenn ja, wie? – Ich hoffe, ich komme drauf, während ich die Teilungsnähte zusammensetze.
Wenn es nicht klappt – oder nicht sinnvoll klappt –, überlege ich, die Schulterpasse doppelt zuzuschneiden und wie ein Teil zu verarbeiten. Problemstellung ist eben, dass der Stoff sehr durchscheinend ist, so dass man jede Nahtzugabe sehen wird. Aber verstärken will ich die Schulterpasse eigentlich nicht. Wobei: ein Teil aus Oberstoff und ein Teil aus dem verstärkenden Material, das könnte ich mir eventuell vorstellen.Mein spontaner Gedanke war, die Schulterpasse genau wie bei einer Hemdbluse bzw. Herrenhemd zu arbeiten. Also doppelt zuschneiden, nicht verstärken, einmal rechts auf rechts, einmal rechts auf links. Die Nahtzugaben liegen schön innen.
-
Glückwunsch zum fertigen Rock, Steffi. Und wie trägt sich der Rock ohne Elasthan-Anteil?
Und ich? Hab' mich diese Woche ein bisschen verzettelt. Aber es gibt ja jetzt noch das Wochenende für ein bisschen mehr Konzentration.
Also: Der Hosenschnitt ist kopiert. Dann hat aber gestern eine Windböe einen Schnitt für ein Hemdchen im Lingerie-Stil nach oben gewirbelt, den ich schon vor einigen Monaten kopiert habe. Kurzentschlossen habe das dann gestern aus schwarzem Seidensatin zugeschnitten. (So Unterziehtops brauche ich immer). Zusammen mit dem teilweise aufgetrennten und zu änderndem COS-Top-Nachbau sind das dann 3 Projekte ...
-
Ich habe gestern trotz Arbeit und tollem Wetter das Trennen geschafft.
Dann haben wir gestern etwas ähnliches getan. Ich habe gestern Abend auch den ellenlangen Saum des COS-Shirt-Nachbaus getrennt. Das ging ganz entspannt sogar im Halbdunkel vor dem Fernseher, da ich fühlend mit der "an einer Seite am Faden reiß, dann auf der anderen Seite am Faden reiß"-Methode gearbeitet habe.
War trotz Hitze heute fleißig, habe meine Zumbahose fertiggenäht
Dann hat das mit der Zwillingsnaht jetzt doch geklappt? Das freut mich! Weißt du denn, woran es lag?
Ich denke, ich fange jetzt aber doch mal die lockere weiße Hose an, von der ich letzte Woche schon sprach, auch wenn die ganz große Hitze am WE ja wieder vorbei sein soll. Auch kein Kür-Teil. Und bezeichnenderweise auch aus keinem lange gehüteten Lieblingsstoff. Der Spatz in der Hand halt.
So, ich gehe dann mal in mein relativ kühl gebliebenes Nähreich einen Schnitt kopieren. Und wenn ich so Schnägges Konstruktionen mitbekomme, denke ich mir, ich sollte einfach auch mal wieder einen Hosengrundschnitt für meine aktuelle Figur machen ...
Frohes Schaffen, Entspannen, Plantschen, Kaltgetränkschlürfen ... Whatever.
-
Geht es immer noch um den Rock aus deinem anderen thread?
-
Juhu, Kristina. Geschafft. Großartig. Bei entsprechendem Wetter könnte das das Kleid des Urlaubs 2013 werden. Das, dass man ständig schleppt und sich wundert, warum man soviel Anderes im Koffer hatte.
Ich wünsche euch eine gute Fahrt und einen schönen Urlaub!Wie schön, dass sich schon wieder einige zum Mitnähteam gruppiert haben.
Meine Naht des Tages habe ich darauf verwendet, ein COS-Oberteil wieder zusammenzunähen, was ich zwecks Schnittabnahme zum Teil aufgetrennt hatte. Es handelt sich um dieses drapierte Teil auf Bild 1. In anthrazit.
Dem Nachbau hatte ich noch Ärmel hinzukonstruiert. An sich eine gute Idee, wenn der verwendete Jersey nicht so verdammt schwer fallend wäre. Die Ärmel wurden beim Tragen immer länger ...
Und überhaupt ist das Teil viel zu weit. Das liegt jetzt schon ein Jahr hier als quasi UFO. Fertig, aber so nicht tragbar. Und ich überlege, ob ich mir das nicht als Erstes einmal vornehmen soll.
-
-
-
Hallo in die Runde,
wer auch diese Woche nähtechnisch wieder am Ball bleiben und seine Garderobe Naht für Naht aufstocken möchte, ist hier richtig. Gemeinsam können wir besser Motivationstiefs trotzen und uns an Erreichtem freuen.
Ich wünsche uns regen Austausch und gutes Gelingen.
Liebe Grüße
Aficionada -
Oh, Nanne redet in Zungen ...
-
Ich lass das nun so und machs nicht mehr neu.
Das hast du gut so entschieden! Das ist doch wirklich ein süßes Kleid. Dein erstes komplett selber genähtes Stück? Kaum zu glauben.
ZitatHier die Kittelschürze fertig gebügelt.
Das ist genauso wenig Kittelschürze wie Nicole's Kleid.
Ich kann mich an "früher" erinnern, wenn ich immer total mäkelnd und schlecht gelaunt vor dem Spiegel stand und alles ganz doof fand, was da gerade fertig wurde. Meine Mutter hat dann immer gesagt "du hast da zu lange draufgeschaut". Und sie hatte wohl recht, denn meine Erfahrung ist auch, dass sich mit ein bisschen Abstand so Manches relativiert.
Was natürlich nicht heißt, dass es nicht gut ist, nach einer möglichst guten Passform zu streben, aus Fehlern zu lernen und Schnitte bestmöglich anzupassen.
Beim nächsten Kleid wird alles besser.
-
Ja, da kommt wirklich Fernweh auf. Dankeschön für die Eindrücke aus deinem (Näh)-Leben.
Der Laden erinnert mich ein bisschen an die Geschäfte im New Yorker Fashion District, die in Chinesen-Hand sind. (Die sind/waren dort entweder in Chinesen- oder Hispano-Hand).
-
Ich werd jetzt den Schnitt anpassen und das Ganze dann noch mal probieren
Ich werde den Schnitt nun auch nochmal anpassen und alles nochmal machen. Tschakka.
Ich bewundere euch für eure Hartnäckigkeit. Die wird sich sicher am Ende auszahlen! Wobei Andere euer Werk sicher gar nicht so kritisch betrachten, wie ihr selbst. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.
Heute haben wir hier ja ein Traumwetterchen. Da werde ich dann doch mal vor die Tür gehen. Aber in jedem Fall möchte ich heute auch noch wenigstens ein Teil zuschneiden.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]