Beiträge von Aficionada

    Ich packe meinen Projektkoffer für diese Woche und nehme mit ... :D


    • Diese Woche sollte ich es dann hoffentlich schaffen, die zwei noch fehlenden Druckknöpfe am Mantel anzunähen. Etc. Ihr wisst schon.
    • Der Teppich wartet noch auf Mußestunden, um die restlichen Handnähte zu machen. (Gestern Abend ging doch nichts mehr. Ich war platt wie ne Briefmarke).
    • Beim Parka sollten diese Woche dann die Entscheidungen bezüglich all der Details (symetrisch, asymetrisch, Taschen ...) getroffen werden, damit es weiter gehen kann.


    Ich schließe mich Kristina an und wünsche euch allen eine schöne Nähwoche!


    Nicht vergessen: Jede "Naht" zählt.

    Nein, es war kein "rechtfertigen". Es ging eher um: "Wenn für die Feldwirtschaft ein Betrag X jährlich zur Verfügung steht, dann ist auch für ein entsprechender Betrag zur Haushaltsführung eingeplant."


    Ok, wenn das so ist, denkt man auf dem Land vielleicht wirklich noch anders.
    Wobei ich das auch nicht verallgemeinern wollte.

    Irgendwann konnte ich mir die Frage nach dem Preis nicht verkneifen und mit einem Augenzwinkern kam nur: "Dafür gibt's ja noch nicht mal Reifen für den Schlepper!". Ich musste grinsen.


    Ich denke, je nach Lebenssituation ändern sich halt die Argumente. Für eine/n Städter/in heißt das dann wohlmöglich "das sind ja gerade mal 2 Monatsmieten ... und wie schnell sind 2 Monate rum" ...


    Bezeichnend finde ich eher, dass deine Cousine es für nötig hielt, sich für die Ausgabe zu rechtfertigen.

    So ein Zufall, ich habe gerade ein kleines Bustier aus Zeiten, als mir das noch passte, auf dem Tisch.
    Ich mach' gleich mal ein Foto.U


    Mist. Die Speicherkarte der Kamera, die gerade hier habe, kann ich nicht direkt einspeisen. Morgen im Büro ...


    Jedenfalls sollte nach Sichtung deines Fotos das Rote eher auf dem Weißen landen! Das Y-förmige würde ich mal ignorieren. Das ist eher der Produktion von Haken- und Ösenband geschuldet. Weniger als Anleitung zum Einnähen zu verstehen.


    Jedenfalls, so wie ich es verstehe.

    Und schon wieder denke ich, dass bei dieser Frage eher "philosophisch" denn "zeitgeistig" ist.


    In einer Zeit, in der man von Technik jeder Couleur gewohnt ist, dass sie bereits veraltet ist, sobald man das Geld dafür bildlich über die Theke geschoben hat, wundert es mich nicht, dass das neben TV-Geräten und Mobiltelefonen auch vor Haushaltsgeräten wie Backöfen nicht halt macht. Und auch wenn Nähmaschinen nicht (mehr) zu den selbstverständlichen Haushaltsgeräten gehören, macht sich hier sicher auch der Zeitgeist breit.


    Eine Ebene dieser Diskussion ist sicher, ob man den Zusatz an Technik für die eigenen Bedürfnisse braucht bzw. wie wichtig einem welches Feature ist: ich schaue z.B. immer noch TV auf einem bestimmt fast 20 Jahre alten Sony-Gerät. Ok, beim Telefon bin ich schon auf Smartphone umgestiegen und finde es auch recht praktisch, E-Mails oder Dateien mobil zu versenden. Aber ich bin mit meinem 3GS natürlich jetzt auch schon total veraltet!


    Letztlich ist immer das wichtig, was man mit einem Gerät macht. Ich habe schon mit einem 40 Jahre alten Herd eine Abendgesellschaft bekocht, die heute noch von dem Essen schwärmen. (In diesem Fall buchstäblich. Eine Freundin hat das Essen gerade heute wieder erwähnt). Und auch mit meiner alten, von Mutti übernommenen Quelle-Maschine, habe ich Outfits genäht, die mir viele Komplimente einbrachte.


    Heute freue ich mich durchaus über meine 3,5 Jahre alte Bernina Aurora 450 und deren Annehmlichkeiten. Genauso freue ich mich auf meinen neuen Backofen, der schon seit einiger Zeit im Wohnzimmer steht und nur darauf wartet, im entsprechenden Schrank platziert zu werden. Aber auch mit der High-End-Bernina kann man Scheußlichkeiten produzieren und wer nicht gut kochen kann, dem wird auch der Super-duper-Ofen nicht aus der Verantwortung entlassen.

    Ich würde nie das Haus verlassen wenn der Mantel genauso lang oder länger als der Rock ist.


    Für mich muss der Rock ca. 5 cm unter dem Mantel hervorgucken.


    Bianca, da du ja immer recht "absolut" schreibst, erlaube ich mir mal, dir in diesem Punkt zu widersprechen. (Auch wenn ich durchaus das Haus verlassen würde, wenn mein Rock zufällig nur 5 cm unter dem Mantelsaum hervorlugen würde - also deinem Ideal entspräche).


    Bei diesem ganzen Längenspiel kommt es kommt es m.E. sehr auf die Proportionen an. Und diese 5 cm tönen für mich nicht nach "gewollt", sondern nach "ich hatte halt keinen längeren bzw. kürzeren Mantel". Aber natürlich kenne ich nicht deine Körperproportionen.


    Außerdem sollte bedacht werden: von was für einem Rock reden wir? Weit, volumig, schmal, bleistiftig? Und wie ist der Mantel darüber geschnitten?


    Mit anderen Worten, ich finde es schwer, wenn nicht gar unmöglich, da Regeln aufzustellen.

    Vielen Dank für's gemeinsame Nachdenken! :)


    Die Idee, die Waschmaschine auszutricksen, spricht mich im Moment ja besonders an. Ich muss mal ausloten, was da bei meinem Modell (an die 20 Jahre alt) so geht. Es gibt einen Spülstopp, man kann gesondert abpumpen und dann gesondert spülen. Aber wahrscheinlich wird vor dem Spülstop laut Programm noch einmal abgepumpt ...
    Evtl. muss man dabei bleiben und bei Erreichen der Temperatur vor dem Abpumpen auf die Austaste drücken ...
    Aber das könnte schon funktionieren, denke ich.


    Ach ja, und bezüglich "färben lassen". Wird so etwas von Reingungen angeboten? (Denke gerade an das spanische Wort für Reinigung. Tintorería).

    Erste Erfolge in der Entscheidungsfindung, dass es eine Reißverschlussjacke mit Kapuze werden wird.


    Das ist ja oft schon die halbe Miete!
    Und wegen der Sache mit dem Risikonähen: du hast doch genug Material, dass du getrost Risikonähen machen kannst. Entweder passt's auf Anhieb, oder es wird ein Probeteil. Oder wolltest du vor dem Nähen färben?[/QUOTE]


    Nur zum Nähen komme ich nicht wirklich.


    Aber du hast doch gerade erst wieder ein Kleid in die Galerie gestellt!
    Aber trotzdem schade um den Lieblingsstoff, der in der Tonne landet. :(


    Bei mir war heute nähmaschinenfreie Zeit, dafür ganz lange Herbstwaldwandern. Heute Abend könnte evtl. noch der Fersehabend für die restlichen Handnähte am "Debbisch".


    Schönen Sonntag Abend noch!

    ..."erhitzen" ist auch in der Badewanne schwierig ;)!


    Da müsste man das wahrscheinlich simulieren, indem man nach und nach kochendes Wasser zufügt.


    Aber ich habe eh nur ne Duschwanne und mein Bad ist erst letzten November neu saniert worden. Ne, ne, die Gefahr, dass ich da was versaue – und wenn es nur gefärbte Fugen wegen Farbspritzern wären – ist mir eindeutig zu groß!

    http://www.simplicol.de/unsere…terschied-der-farbserien/


    Zitat von Simplicol Website zum Färben von Wolle und Seide mit Textilfarben

    Für die Färbung von Wolle und Seide Topf mit 6 Litern handwarmem Wasser füllen. Farbe auflösen, Essig dazugeben und Stoff in Färbebad legen. Langsam und unter Rühren auf mindestens 60°C erhitzen und langsam wieder abkühlen lassen. Nach der Färbung mit Waschmittel nachwaschen!


    Knackpunkt sind wohl die "mindestens 60 Grad", die kein mir bekanntes Wollwaschprogramm her gibt.

    Hallo und einen schönen Samstag-Nachmittag in die Runde,


    ich habe hier einige schöne Wollstoffe, zu deren Kauf ich mich vor Jahren von der Qualität verführen ließ. Die Farben an sich sind auch schön, aber nicht für mich.
    Eine sehr schönen Wollflausch in Wolle/Kaschmir-Qualität habe ich deswegen neulich schon als Zwischenfutter angedacht und diesen auch todesmutig gewaschen. Leider aus versehen 30° und nicht 30° Wollwaschprogramm. Ergo, ein ganz klein wenig hat er gefilzt. Aber der Kuscheligkeit hat das keinen Abbruch getan.


    Lange Rede, kurzer Sinn. Ich könnte mir diesen Stoff z.B. als Kuscheldecke für das Sofa vorstellen. ... wenn nur die Farbe nicht wäre ... Und Reste als Mützenstoff, weil der kratzt null an der Stirn. Aber die Farbe ...


    Jetzt habe ich bei Simplicol gelesen, dass die Farben Textilfarben bei Wolle nur im Topf oder Plastikschüssel funktionieren. Aber einen so großen Topf, dass da eine ganze Sofadecke reingeht, habe ich gar nicht.


    Gibt es da Alternativen? Habt ihr Ideen, wie große Mengen von Wollstoff gefärbt werden können?


    Grüße, Aficionada

    Mit dem heißen Bügeleisen ist das ganze ja eh schon prickelig genug.


    Da sagst du was. Was habe ich mir schon die Pfoten beim Schrägbandmachen mithilfe des Schrägbandformers verbrannt!


    Ich überlege gerade, ob eine Kombination aus beidem die Lösung sein könnte. Beim nächsten Schrägbandbedarf werde ich das mal ausprobieren.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]