Das wäre am besten, das macht die wenigste Arbeit und klingt gut
... und es bleibt mehr Zeit zum Nähen.
Das wäre am besten, das macht die wenigste Arbeit und klingt gut
... und es bleibt mehr Zeit zum Nähen.
Hallo Frau Bratbecker, so öffentlich sag ich mal: Frankfurt, zentral, in S-Bahnnähe.
Oh, schön!
Bezüglich der Verpflegung können wir es uns natürlich auch einfach machen. In unmittelbarer Nähe gibt es X Pizzerien, einen recht guten Thai-Imbiss (Abholen ist in 5 min erledigt) und einen hervorragenden Inder, der ins Haus liefert. Und dann gibt es noch das Café Ernst für Brot, Brötchen, Stückchen, Kuchen. Oder es gibt einen großen Topf Spaghetti für alle. (Zwei-Kochstellen-Induktionstafel und Minibackofen sind vorhanden).
Jetzt muss ich nur noch das Aufschneiden auch sauber hinkriegen, nicht ganz einfach bei Walk und Garn im selben Ton...
Stecknadel ans Ende, damit du nicht "über das Ziel hinausschießt"!
Ich schneide gerne mit der Schere auf. Knopfloch halb auf halb falten. Kurzer Knips in die Mitte. Dann jeweils zu beiden Seiten hin mit der Schere bis zum Rand.
pebbles, so wie ich die Diskussion jetzt verfolgt habe, sind deine Vorstellungen gar nicht so exotisch. Ganz im Gegenteil.
Um von den Stoffmärkten zu reden: ich kann mir gut vorstellen, dass man da nämlich vor lauter Wald, die Bäume nicht sieht. (Das geht mir nämlich dort auch immer so). Vor lauter Reizüberflutung an bunten Kinderstoffen und Jerseys mit komischen Mustern werden die anderen Stoffe irgendwie unsichtbar. Aber es gibt sie!
Huch, Doppelpost.
Mein I-net spinnt.
So, ich melde mich dann knapp 2 Wochen vor dem ausgerufenen Termin auch mal wieder und möchte den 10.11.2013 gerne bestätigen. (Nachdem ich kurz selbst unsicher war, ob ich da überhaupt im Lande bin).
Kristina, Gabi, Julia, seid ihr weiterhin dabei?
Wie sieht es bei den anderen aus, die sich hier schon gemeldet haben?
Lieben Gruß, Aficionada
Schade das meine Maschine so überhaupt keine Knopflochfunktion hat, wahrscheinlich wäre es damit einfacher...
Ich glaube, in diesem Fall würde ich fast lieber handgenähte Knopflöcher machen. Oder Druckknöpfe annähen.
Wenn du weiter mit der Maschine arbeitest: unbedingt die Knopflöcher mit Vliseliene bebügeln, damit sich die Knopflöcher nicht unter der Zickzack-Raupe ins Unendliche dehnen ...
Weil es ja laut Thementitel um das stumpfe Zusammenfügen von Stoffteilen geht, sollte dann vielleicht noch für die, die eine Overlock haben, die 3-Faden-Flachnaht genannt werden. Hier ein Beispiel vom Bernina-Blog. http://www.bernina.com/de-CH/K…tion-Special-Flachnaht-ch
Der Federstich wäre auch meine Option und den dazu passenden Fuß.
Federstich? Ich sollte mal die Stiche meiner Nähmaschine kennenlernen ... Und welcher ist der dazu passende Nähfuß?
Nur so am Rande, als P.S. quasi:
...und den Aficionada vielleicht mit „wellenförmiger Naht“ meint?
Die "wellenförmige Naht" brachtest du ja in einem Post ein und ich hatte das nur mit einem Fragezeichen versehen ...
btw..NäMa mit Pyrolyse...sinnier...einmal hochheizen und alle Flusen sind weg...ach, vergesst es
Einfach statt mit dem Pinselchen, mit dem Flammenwerfer ran ...
...oh wäre das schön wenn mich nur die Eieruhr aus dem Nähen herausreißen würde.
Ja, du hast es echt nicht leicht.
Ach, wenn wir die jeweils neueste Technik einfach so vor die Tür gestellt bekommen würden, wer würde da nein sagen?
Aber es ist ja wohl immer noch so, dass die neuen Geräte gekauft werden wollen.
Letztlich haben dann in unserer technikorientierten Gesellschaft immer gerade dann die Menschen den (kurzen) Vorsprung, die gerade nach X Jahren ihre veralteten Geräte ausgetauscht haben. Wohl dem also, der mit vorhandenem zufrieden ist, solange es seinen Bedürfnissen gerecht wird.
Von geplanter Obsoleszenz möchte ich jetzt erst gar nicht anfangen ...
Um mal wieder am Ausgangsthema anzuknüpfen: vergleichen lässt sich der Bereich Küchenausstattung und Nähmaschine vielleicht doch, sobald es sich um das "Hobby" handelt.
Die supersonderausgestatteten Öfen werden m.E. eher von kaufkräftigen Hobbykochern gekauft und weniger von der Hausfrau, die jeden Tag Basics auf den Tisch stellen muss, um die Mäuler von Kindern und Männern, die aus der Frühschicht kommen, zu stopfen.
Hallo Jonny,
bist du dem Haken- und Ösenband mittlerweile auf die Schliche gekommen?
Ich hatte ja noch ein Bild versprochen ... aber ich war mir bei genauerem darüber Nachdenken, gar nicht mehr sicher, ob ich das "richtig" verarbeitet habe. Bei einem BH z.B. gibt es ja so etwas wie einen Untertritt. Bei dem Bustier habe ich anno dazumal das Band so verarbeitet, dass wirklich nur Haken an Ösen stoßen.
Ach, ich denke, da sind schon ein paar brauchbare Schnitte dabei.
Russland hat aufgeschlossen. Ich habe ja schon sonstwas vermutet ...
Weiß wer was ganz Schnelles?
Das ich heimlich dazwischen schieben kann?
Wie heißt es immer so schön: jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Auch ein paar Nähte an einem größeren Projekt, der Zuschnitt oder gar erst Schnitt- und Stoffwahl, bringen dich einem Ziel näher.
Ich muss mich auch immer wieder selbst daran erinnern. Wenn man es packt, nur 45 min aus dem Alltag für sich rauszuhauen und konzentriert an etwas arbeitet, bringt das schon weiter.
Aber natürlich kenne ich auch das Gefühl, dass man vor lauter Alltag zu nichts mehr kommt.
Ich verschwinde dann auch mal ins Nähzimmer und stelle mir mal wieder die Eieruhr ...
Hallo,
auf der Burda-Seite sind die ersten Modelle des Dezember-Hefts online gegangen.
(Was ist bloß los in Russland)?
LG, Aficionada
Entschuldigung. Ich hab da mal was geändert. Wenn ich mich irre, haut mich ruhig. Jetzt heißt das Thema: "Schöne Stoffe für uns Große".
Ich weiß nicht, wie es vorher hieß.
Schöne Stoffe für uns Erwachsene, bzw. erwachsene Frauen wäre vielleicht noch ein bisschen eindeutiger. Oder eben ganz einfach, wie Eichelberg auch gerade schrieb ... für Damen. Ich dachte nämlich anfangs, es handele sich entweder um Plusmode oder Stoffe für die "High-and-Mighty"-Fraktion.
Meine fast 20 Jahre alte Waschmaschine kann das auch. Da kann man einstellen, in wie vielen Stunden sie mit dem Waschprogramm beginnen soll.
Dieser hier hat Raglanärmel (die Teilung) muss man ja nicht machen) und einen Stehkragen. Aus dem Doppelreiher einen Einreiher zu machen sollte kein Problem sein.