... Auch in den USA wird das Format ausprobiert in diesem Jahr.
Ich nehme mal das Wort "Format" und den Begriff "ausprobieren" auf.
Warum habe ich nur das Gefühl, dass es nicht allzuviele davon Folgen geben wird.
... Auch in den USA wird das Format ausprobiert in diesem Jahr.
Ich nehme mal das Wort "Format" und den Begriff "ausprobieren" auf.
Warum habe ich nur das Gefühl, dass es nicht allzuviele davon Folgen geben wird.
Hallo Ihr LIeben,
also ich sitze hier schon seit Stunden und grübel und versuche, immer ohne Erfolg.
Ich nähe ein Top, ganz einfacher Schnitt, Stoff Spitzen/Netzartig, also lege ich Futter unter. Stoff und Futter rechts auf rechts gelegt und Schulternähte, Armausschnitt und Seiten genäht. Nun soll ich lt. Beschreibung im Vorderteil zwischen Stoff und Futter mit der Hand durch die Schulternaht und das Futter vom Rückenteil durchziehen. Klingt ganz einfach, alle im Internet die diese Beschreibung gelesen haben finden es einfach und es hat wohl geklappt,, nur bei mir nicht!
Wenn ich den Saum vom Rückenteil Futter durchziehe kommt letztendlich auch der Oberstoff mit und ich stehe wieder am Anfang. Aber zuerst musste ich mit einer riesigen Wurst kämpfen. Es soll doch ganz einfach sein, warum krieg ich das nicht hin? Finde auch keine Anleitung bei YouTube wo man das ersehen kann, bin am verzweifeln. Kann jemand helfen?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Kathrin:
Liebe Kathrin. Kannst du bitte etwas eindeutiger sein, was das Problem ist?
"Verstürzen" ist ja an sich ein einfacher Vorgang, bei dem 2 Stofflagen rechts auf rechts genäht und dann gewendet werden.
Aber dein Problem scheint ja ein Anderes zu sein. (Ich vermute es geht um das Wenden durch eine Schulternaht).
Mit einem Baumwolltuch drunter, braucht das Bügeleisen noch nicht mal schweben.
Von links kann man natürlich auch bügeln. Oft haben Kunstleder ja eine textile Rückseite.
Hallihallo, ich bin noch mit dem Frackhemd von vor 2 Wochen beschäftigt. Ist ja dann doch immer wieder erstaunlich, wie viele verschiedenen Arbeitsschritte so ein Hemd benötigt ...
Gerade arbeite ich den Stehkragen. Danach fehlen "nur" noch die Knopflöcher und das Annähen der Knöpfe.
Nebenbei drehe ich im Kopf schon die Frage, was wohl das nächste Projekt sein könnte.
Ein paar technische Zeichnungen gibt es schon bei p-an-da.
Hallo Fadenkreuz,
ich kann dich gut verstehen. Das Bernina-Füßchen-Sortiment weckt immer mal wieder Begehrlichkeiten.
Dazu gibt es wohl auch schon einige Threads.
Welche Füße man nämlich tatsächlich "braucht" hängt ganz von den individuellen Nähgewohnheiten ab.
Oft kann man auch Nähfüße, die für eigentlich andere Zwecke offiziell vorgesehen sind, für seine Zwecke kreativ einsetzen.
Ich habe mir beim Kauf meiner 450 damals nach Forenlektüre gleich den 10er gekauft. Damit kann man z.B. sehr gut im Nahtschatten steppen. Für's Schmalkant-Steppen mit Verstellen der Nadelposition kann man dafür aber auch ganz gut den Blindsäumer verwenden ...
Der Bandeinfasser ist ja meiner Erinnerung nach ein Teil, was auch richtig ins Geld geht. Mal sehen, was da für Tipps von anderen Hobbyschneider/innen kommen.
Hast du neben der Bernina andere Maschinen im Einsatz? Sprich, ist vielleicht ein Bandeinfasser bei einer Cover eine Alternative?
LG, Aficionada
Der Oberkragen sollte etwas größer zugeschnitten werden, damit er schön anliegt und nicht an den Kanten hochzieht.
... ich mag Kleidung nähen, ...Kleine Sachen nähen, die ich nicht brauche will ich ja auch nichts (ich habe immer eine genaue Vorstellung der Designs, die mir gefallen, sei es bei Kleidung als auch für meine Wohnung, und man soll auf den ersten Blick nie sehen, dass es selbstgemacht ist). Ich werde schauen, dass ich mir vielleicht an meinen freien Tagen mehr Nähen, und dafür Wochentags am Abend eher etwas suchen, was ich gut auf dem Sofa machen kann wenn ich mit meinem Mann entspanne. Ich denke an Lesen, Zeitschriften durchstöbern, Forum lesen
Vielleicht hilft es dir auch, dich bewusst an den Zwischenschritten zu freuen. Wenn z.B. die Klappentasche eingebaut und richtig gut geworden ist. Oder das Revers vom Blazer genäht ist ... Wieder ein Puzzlesteinchen bis zum fertigen Kleidungsstück geschafft.
Manche Arbeitsschritte oder vorbereitende Arbeiten lassen sich auch wunderbar vor dem Fernseher auf dem Sofa oder im Gespräch mit dem Mann erledigen. Heften kann sehr entspannend sein!
Nur um des Nähens Willen irgendwelchen Kleinkram nähen, wenn man nicht der Kleinkramnäher ist ... ich glaube das funktioniert eh nicht. Das weiß ich aus eigener Erfahrung.
Hm, Marion, natürlich ist das erst mal ärgerlich. Aber ein Shirt, das am Rücken geschlossen wird, ist jetzt auch nichts ungewöhnliches ...
Das war auch mein erster Gedanke.
Designer spielen ja auch immer wieder gerne mal mit klassischen Details, die dann aber verfremdet werden oder an ungewöhnlicher Position auftauchen.
Und dann ist die Kragenlösung eben kein Polokragen sondern was anderes...
Stehkrägelchen, Bubikragen mit Ecken vorne... da würde sich schon was finden hier im kreativen Forum
Na ja, es gibt ja auch ganz junge Frauen mit Größe 48. Und da ist die Fülle (noch) drall.
Must have: die schwarze Kurzjacke (als wenn ich nicht genug Kurzjacken hätte....)
Ja, diesen Schnitt finde ich auch sehr interessant! Leider stehen mir keine Kurzjacken. In länger sieht die aber wahrscheinlich nicht gut aus, oder?
Übrigens hat der "KGB" jetzt nachgelegt, wie ich gerade sehe. Und er schwarze Rock, über den es geht, ist jetzt Bild 31 ...
Hoppala, da ist sie schon, die erste Vorschau der Juliburda: http://www.p-an-da.com/2014/05/burda-072014.html
"Erste Vorschau" deswegen, weil anscheinend für den Moment noch nicht einmal der KGB alle Modelle identifizieren konnte.
Na ja, meine Meinung zu den Sommerheften kennt ja vielleicht der eine oder andere ... Ich hoffe auf den August.
Bei den Plussies blieb mein Blick beim Überfliegen gerade eben bei dem schwarzen Rock (Bild 20) hängen und ich dachte "wenn der mal nicht locker 10 kg dazu"zaubert".
Was denkt ihr?
Grüße, Aficionada
Hier gibt es einen Non-Burda Hosenschnitt: http://threadtheory.ca/collections/store/products/jedediah
Danke Elsnadel.
Ich bin gerade genervt, da es anscheinend auch bei mir einen anderen Fehler gibt.
Hallihallo, ich bin auch mit von der Partie.
Bin immer noch an meiner Frackhemd-Bluse. Allerdings bin ich gerade reichlich genervt, weil meine Maschine plötzlich keine saubere Naht mehr macht und ich immer noch nicht die Ursache/Lösung gefunden habe.
Bei mir wird auch, wenn möglich, gerissen.
Und eigentlich mag ich es auch nicht, wenn ich z.B. einen einfachen BW-Stoff kaufe und dieser nicht fadengerade geschnitten ist. So passiert bei einem meiner wenigen Stoffmarktkäufe. 1,50 m verlangt. Nach zwei mal Kanten begradigen per Reißen verbleiben mir nur noch 1,40 m.
Hallo Elsnadel,
konntest du dein Problem zwischenzeitlich lösen?
Ich habe nämlich auch gerade bei einem Projekt das Phänomen gehabt, dass der Unterfaden total krisselig aussah.
Hat dein Jeansstoff einen Elasthan-Anteil?
LG, Aficionada
Hallo Frau Bratbecker,
kennst du schon diese Stoffladen-Karte?
Da ist aber nur ein Laden in Mailand vermerkt. Vielleicht kommen ja noch mehr Tipps.