Anzeige:

Beiträge von Aficionada

    Hallo jued,


    wenn du noch mehr Tipps für das Nähen von Bettwäsche mit diesen speziellen Maßen haben möchtest, könntest du auch einen gesonderten Thread dazu eröffnen. Warscheinlich fühlen sich hier beim Thema "Stoffladen in Wiesbaden" nur wenige angesprochen und lesen erst gar nicht rein.

    Gut das wir darüber gesprochen haben. :D Denn reguläre Stoffe sind meist nur um die 1,40 breit. Damit könntest du die Bettwäsche nur nähen, wenn du eine Naht reinmachst. Oder, damit es gewollt aussieht, indem du z.b. mit einem breiten Rand aus einem anderen Stoff rund um die Decke arbeitest


    Vielleicht haben die Anderen hier noch andere Ideen und Lösungsvorschläge.


    Darüber hinaus gibt es durchaus auch überbreite Stoffe, die dann rd. 2,80 m breit sind. Diese findet man aber meiner Erfahrung nach eher online und meist hat man da was Farbe und Muster angeht nicht so die große Auswahl. Aber weißen Damast sollte es z.B. geben.

    Ich habe das Heft heute zwei mal in zwei verschiedenen Kiosks angeschaut. Beim zweiten Mal wollte ich mich vergewissern, ob ich den Mantelschnitt nicht doch brauche. ;)


    Ich glaube, ich habe das Heft stehen lassen, weil ich wirklich nicht dieser 50ties-Fan bin und mir dieses ganze Drumherum an Gestaltung und Text nicht die 8 Euro wert waren.

    Und es gibt nun mal Schnitte, die für diejenigen gedacht sind, die lieber "quick and dirty" schnell ein Shirt nähen wollen, und andere Schnitte, mit denen auch diejenigen, für die eine (sehr) gute Passform unabdingbar ist.


    Das sehe ich absolut nicht so. Auch an "quick and dirty"-Shirts und deren Schnitte können m.E. Ansprüche an den Sitz gestellt werden. Auch wenn natürlich Jersey schon so einiges verzeiht. Das "quick and dirty" bezieht sich hierbei wohl auf die Fertigung. Und die ist selbstredend schneller als die eines Blazers.

    ...nur ein Beispiel, das Mädel ist total happy mit ihrer Tunkia und findet sie voll gut.


    Nun ja, ein gewisser Stolz auf das Selbstgenähte ist ja auch nachzuvollziehen, selbst wenn das Teil nicht so gut sitzt.


    Wenn aber der Schnitt deutliche Schwächen hat und bei fast allen dieses Problem auftritt, dann finde ich es schon gut, wenn das auch mal ausgesprochen werden darf. Und wenn es nur ist, um mal wieder eine Qualitätsmarke zu setzen.


    Ich finde es schade, dass ein hoher Qualitätsanspruch fast schon etwas Negatives geworden ist. Ich persönlich habe mich immer gerne an Schneidern/-innen orientiert (bzw. orientiere mich immer noch), die mir vermitteln konnten, wie ich mich in dem einen oder anderen Punkt noch verbessern kann.


    Zitat

    Dabei kann man auf einigen Fotos richtig gut erkennen das es nicht sitzt (zwischen Arm und Brust ist sowieso mein leidiges Thema). Aber ok das muss jeder für sich entscheiden, den einen stört es den anderen nicht.


    Das erinnert mich an leidige Bügelthreads im alten Forum. Klar, viele stört's nicht, wenn die Nähte nicht ausgebügelt sind und sind trotzdem stolz wie Bolle auf ihr Werk. Darf man dann trotzdem keinen Tipp geben, dass es mit bügeln noch besser würde?


    Und apropos altes Forum und beliebte Schnittmuster: wer erinnert sich noch an die gefühlt tausende von Threads, bei denen es um die Passform von Svenja ging? :rolleyes:

    Na, von der Bezeichnung her würde ich eher auf etwas neopren-artiges tippen. Hat man in letzter Zeit häufiger in der DOB-Konfektion gesehen.


    Wo und in welchem Zusammenhang hast du von dem Stoff gehört? Was möchtest du nähen?

    Meine Bernina hat den auch. Ich komme damit auch nicht so gut klar bzw. nutze ihn kaum. Soweit ich mich erinnere, musst du denn Stoff weiterziehen, damit der nächste Stich gemacht wird. Nadelposition sollte "unten" sein und der Transporteur versenkt.


    Was sagt denn deinen Bedienungsanleitung dazu?

    Viele lieben Dank für eure Antworten. Da stand ich ja wohl mächtig auf der Leitung. Auf das naheliegenste bin ich gar nicht gekommen, nämlich, dass es das tatsächlich so als Jalousienschnur im Handel gibt. :o


    Jetzt steht der Jalousienreperatur nichts mehr im Wege.
    Nochmals Dankeschön und liebe Grüße
    Aficionada

    Hallo in die Runde,


    ich möchte nur ungern eine Alu-Jalousie entsorgen, nur weil auf der einen Seite die Schnur zerschlissen ist. Das musst doch zu reparieren sein, oder?


    Nun suche ich diese feine Schnur. Weiß jemand von euch, wo ich so eine Schnur bekommen kann?


    Danke im Voraus für eure Hinweise.
    Aficionada

    da fallen mir spontan mehrere Möglichkeiten ein:
    - Die Saumzugabe seitlich schmaler schneiden (mir fiel gerade keine bessere Bezeichnung ein:( Du klappst an der Saumkante um und schneidest an den Seiten ab, was übersteht. Diese Methode funktioniert hervorragend bei Wiener Nähten oder leicht ausgestellten Säumen.
    Da dein Saum aber doch sehr rund ist, wird das vermutlich nicht reichen.
    - etwas aufwändiger: Den Saum einhalten: Genauso wie bei Kräuselungen und eingehaltenen Ärmeln nähst du zuerst mit langem Geradstich und ziehst dann die Fäden enstrechend an.


    Der erste Punkt von Crusadora war auch mein erster Gedanke, um dem Problem zu Leibe zu rücken.


    Dazu musst du an den Seitennähten in Saumbreite quasi "ausgestellt" in "eingestellt" spiegeln. <


    Das nimmt schon einmal sehr viel Mehrweite an der Saumkante weg. Eventuell reicht das schon. Speziell bei Jersey. Wenn nicht, dann hilft das von Crusadora genannte Einhalten.


    Grundsätzlich, und das ist dann vielleicht Tipp 3, ist das Problem kleiner, je schmaler der Saum ist.


    Wie nähst du deine Säume? Ich kann es nicht genau erkennen, es scheint ein Zickzack-Stich zu sein. Hast du schon einmal mit der Zwillingsnadel gearbeitet?

    Und wer bitte braucht schon gehäkelte Unterwäsche :rolleyes:


    Schon gar keine Playboys! :rolleyes:


    Sanvean: Ich kenne auch noch die strickenden Männer in den Vorlesungen. Aber die haben irgendwie einfach Pullover für sich oder wenn auch immer gefertigt.


    Und wenn heute Männer in Vorlesungen häkeln, dann sind's ja vielleicht My-Boshi-Mützen. ...


    Vielleicht will der Autor ja auf diesen Zug aufspringen? :confused:


    Ganz klar ist mir noch nicht, ob der Titel auf häkelnde Männer oder aber Frauen, die für Männer häkeln, abzielt. Aber wie auch immer, finde ich ich ganz Vieles im besten Fall einfach nur einen Scherz.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]