Anzeige:

Beiträge von foxiline

    Nach dem regen Austausch der letzten Tage über Gilden weltweit, modernes Patchwork-Quilten, Stoffkombinationen und Schnittmuster, habe ich heute mal in die Restekiste gegriffen.


    Ja, sogar ich kann ohne SM, ohne "vorgefertigte" Stoffkombination und sogar auch (mal wieder) ohne Vorlage quilten. Letzteres ist mir allerdings nicht wirklich gelungen...
    Entstanden ist so dieses Mal kein Quilt ("Blueberry" liegt quiltbereit im Nähzimer), aber ein "Scrap-Kissen" aus Reststoffen der Kissing-Fishes ergänzt um einen "Low-Volume-Stoff".
    Gedacht ist es als Muttertagsgeschenk.


    Der Anfang...
    2016-05-01 11.00.31.jpg


    Mitten drin...
    2016-05-01 11.21.10.jpg


    Der Teil, der mir nicht gelungen ist...
    2016-05-01 15.14.39.jpg


    Und das Ergebnis von vorne...
    2016-05-01 17.22.55_800.jpg


    .. und von hinten.
    2016-05-01 17.23.10.jpg


    Was haltet Ihr von dem Quilting bzw. der Tauglichkeit als Muttertagsgeschenk.
    Ich bin mit meinem "Kindergarten-Quilting" nicht wirklich glücklich, weil es mir doch sehr nach naiver Malerei aussieht.
    2016-05-01 17.24.06.jpg


    Ich wollte trennen, aber mein Männe fand es nicht "trennenswert", sondern findet es o.k.. Jetzt ist es so, wie es ist.


    Farbe und Muster gefallen mir - frisch, modern und ein echtes Unikat ;)
    Brigitte Heitland (Zen Chic, Quilter's Garden) empfiehlt bei Stoffen aus einer Farbrichtung immer einen Hingucker einzubauen.
    Na, lässt sich erkennen, wie versucht habe, es umzusetzen?!

    Passend zu dem Kissen will ich noch drei weitere Kissen sowie eine quadratische Tischdecke nähen - alles für Gartenmöbel meiner Eltern.


    Improvisationsnähen hat wirklich was. Was nicht passt, wird passend gemacht ;)

    Ich bin aus dem Alter raus, wo ich meine mich mit anderen messen zu müssen ;)


    Ich lege mir mene Messlatte so, wie ich es will und inzwischen weiß ich, wie hoch ich springen kann.
    Beim Nähen kommen jedes Jahr ein paar Zentimeter dazu.


    Freies Nähen mag ich sehr. Mein 1. echter Quilt hatte eine völlig frei gestaltete Rückseite (Federn). Da gab's kein Muster als Vorlage.


    Ich quilte seit ein paar Monaten und da hilft es mir sehr, mit vorgebenen SM zu arbeiten, weil ich dann sicher sein kann, dass alles passt und ich keinen Stoff verschneide. Klar, daraus könnte ich dann wieder was patchen, aber das ist nicht mein Ding.
    Momentan lerne ich das Handwerkszeug, also unterschiedliche Techniken und das klappt von Quilt zu Quilt besser.


    Needles: klar habe ich Deinen letzten WIP gesehen, genauso wie den von Eichelberg, wovor ich echt den Hut ziehe) und auch Charming Quilts postet für mich oft sehr schöne Quilts.
    Neko und Dark_Soul sowie Catrin sind auch mit dabei. Habe ich jetzt jemanden der letzten paar Monate vergessen?!


    In D habe ich bisher noch nie gute Erfahrungen mit Vereinen gemacht - kreative Ideen und "um die Ecke denken" waren nicht gewünscht, egal, ob Dt. Foxterrier-Verband, Jägervereinigung oder was auch immer.
    Die deutsche Patchwork-Gilde wirkt auf mich ebenfalls "leicht" angestaubt - gut, ich kann falsch liegen, aber den Praxistest scheue ich dewegen.


    Für mich sind Gruppen unterstützenswert mit denen ich mich identifizieren oder in denen ich einen klaren Nutzen (auch für mich) erkennen kann.
    100 von Kilometern durch die Gegend zu fahren, um festzustellen, da gefällt mir sehr, sehr wenig, macht keinen Spaß, also nutze ich die Vorteile der "virtuellen" Besuche von Blogs, Messeberichten usw.


    Ich quilte mir die Welt, wie sie mir (und vlt. ein paar anderen) gefällt und kombiniere dafür auch munter Stoffe, die KEINER Serie entstammen, dann aber einer Farbfamilie ;)
    Meine Experementierfreude steigt mit zunehmenden Nähkenntnissen. Und ja, in dem Punkt bin ich eine nicht perfekte Perfektionistin und finde das für mich auch völlig o.k. :) Meine Maßstäbe gehören mir und ich übertrage sie nicht auf andere. So was finde ich schrecklich.


    @Neko: in meinen Augen hat das "Quiltverhalten" in D nichts mit Schüchternheit zu tun. Es gibt einfach zu wenige, die diesem Hobby nachgehen. Das ist in den USA ganz anders, wie auch Charming Quilts hat anklingen lassen. Da ist Quilten in unterscheidlichesten Altersgruppen zu treffen und D steckt hier noch in den Kinderschuhen, was nicht schlimm ist.


    Ich betrachte Quilten als Projekt und dafür braucht es kreative Köpfe. Kreativität entsteht u. a. durch gegenseitige Inspiration und die hole ich mir akutell im Netz und das auch bei deutschen Quilterinnen, die für meinen Geschmack wirklich tolle Sachen machen. Klar, auch sie erfinden ihre Quilts nicht wirklich neu, aber allein die KOmbination von Farben und Stoffen lässt ein und dasselbe Blockmuster schon ganz anders wirken.


    Vielleicht rufen wir einfach hier eine Runde ins Leben, in der jeder nach Lust und Laune einen selbst "entworfenen" Block vorstellt???
    Es kommt der Mai und ich denke sofort an frisches Grün und Blumen klar - noch kein Block, aber eine Idee ;) ....

    Ich habe die Susie auch als absolute Anfängerin (nach der Vicky) schon zig mal genäht und auch mit Schülerinnen, die nie zuvor genäht haben.


    Ganz ehrlich: halt Dich an Inas Anleitung und dann klappt's ohne nennenswerte Probleme spätestens bei Modell 2 ;)


    Wichtig ist, dass Du ordentlich bügelst und ordentlich absteckst. Die Kellerfalten an sich fand ich sehr einfach.


    Auf das Vlies würde ich verzichten, weil es das saubere Falten erschwert.

    Es gibt in Deutschland ganz unterschiedliche Strömungen und ich mag eindeutig die moderne Richtung lieber.
    Die entwickelt sich seit 2014 hier überwiegend virtuell. Mittlerweile haben sich einige Menschen mit ähnlichen Quilt-Vorlieben gefunden veröffentlichen mehr oder weniger regelmäßig ihre "Werke". Zum Einsatz kommen so gut wie immer amerikanische Stoffe und so wie ich das sehe, entwirft kaum einer in D eigene Schnittmuster. Allerdings bin ich auch in dieser Materie ein echter Anfänger und habe keine wirkliche Ahnung ;)


    Für mich haben die ursprünglichen dunklen Stoffe einfach was Morbides und da ist es mir egal, ob Quilts dieser Art in USA oder Europa entstehen.


    Als Autodidaktin lebe ich von Tutorials. Sie vermitteln Schnitt - und "Legetechniken" für Blockmuster. Genauso geht es mir mit Zeitschriften.
    Sie dienen mir als Inspiration, ebenso Pinterst und Blogs.
    Ich nähe mit Stoffen, die mich ansprechen - egal, ob aus USA, Europa oder Japan.
    Bis auf Brigitte Heitland (Zen Chic) und teilweise Susanne Firmich sowie Jolijou sind mir noch keine deutschen bzw. europäischen Designer begegnet, die ich quilttechnisch verarbeiten könnte - Stof aus DK?! kommt noch dazu.


    Ich find's schade, dass auch hier im Forum recht viele zu quilten scheinen, hilfreiche Tipps geben, aber für mein Empfinden wenig gezeigt wird.
    Fotos erleichtern den Austausch...

    Ich bin ja bei Stoffkombinationen auch sehr eigen und deswegen sage ich folgendes ;): die beiden linken Stoffen passen zusammen (Chevron und bunte Schildkröten) und die drei rechts liegenden Stoffe gehen auch. Alle zusammen geht für mich gar nicht.


    Bei der Größe würde ich auf jeden Fall auch die 1,80 Länge - eher 1,90 m und mnd. 1,40 m Breite wählen. Dann kann Deine Freundin sich auf jeden Fall einkuscheln.


    Needles Empfehlung - Deine Stoffe mit in den Laden zu nehmen - schließe ich mich absolut an.


    Nachdem Du die Stoffe in meinen Augen auf dem unteren Foto "passend" gelegt hast, wird es Dir im Laden auch gelingen, geeignete Kombistoffe zu finden.
    Am einfachsten ist es, wenn Du Formen und Faben der "Turtles" aufgreifst und auf Stoffe mit Motiven weitestgehend verzichtest.
    Lasse Dir am besten sog. "Basic-Stoffe" zeigen.


    Ich bin gespannt, was Du mit nach Hause nimmst ;)

    Mein "Kreuz" ist ein "Plus" - nichts mit "Friedhof" ;)


    Es wird nicht jeder Quadrant anders, sondern identisch mit Querlinien gequiltet. Sonst hätte es auch für mich was von einem Übungsstück.
    Für mich ist das Quilting dann an das Blockmuster angelehnt - zumindest mit etwas Phantasie ;)


    Was ich mit den weißen Fläckhen mache, weiß ich noch nicht.

    Deine Blöcke gefallen mir echt gut - die Farben jetzt mag ich sehr, sehr gerne ;)


    Ich lade ja auch noch brav täglich alle Anleitungen herunter. Mir gefällt der mittige Block oben am besten. Das Muster hat was.
    Die aktuellen Blöcke finde ich auch alle nähenswert!


    Mach bloß brav weiter Fotos :)

    Mir kommt gerade beim Blick auf das Foto was ganz anderes - aber immer noch gerade Linien, die das Blockmuster aufgreifen ;):


    Man kann ein Kreuz durch den Quilt legen, so dass sich Quadranten erhalte. Die quilte ich mit Querlinien und das "Kreuz" mit Längslinien.


    Zumindest denke ich darüber jetzt mal genauer nach. Lässt sich vlt. auch gut mit dem Endlosmuster kombinieren.

    Was hälst Du von einem Labyrinth-Quilting, soll heißen: ich nutze das Sashing für drei oder vier parallel laufende Nähte, die im Zentrum beginnen und dann "blockweise" nach außen laufen, also quasi immer links abbiegen?!


    Mmh, so wirklich weiter bin ich noch nicht - Endlosmuster klingt auch gut ;)

    Jennifer - ja, Altbacken, das trifft es für mich auf den Punkt.
    "Lemon Fresh", "Moda Bake Shop", Crazy Mom Quilts und andere englischsprachige Blogs haben da sehr, viel zu bieten.


    Ich finde aber auch, dass die Kölner und Münchener einen großen Schritt in diese Richtug machen und lese deswegen auch ihre Blogs regelmäßig ;)

    Die "Mendocino-Abholung" hat geklappt und damit liegen seit ein paar Tagen diese beiden "Stoffhaufen" in meinem Nähzimmer bzw. jetzt im Regal:


    Das Kissenpaket und...
    2016-04-25 17.08.38.jpg


    ...das Quilt-Kit:
    2016-04-25 17.10.46.jpg


    Ich mag Farben und Motive sehr und denke darüber nach, ob es mit 40" x 40" (ca. 1,0 m x 1,0 m) ein Wandquilt für das Näh- oder Badezimmer wird.
    Jetzt muss ich noch die Vorlagen kopieren und dann geht's vermutlich in den Pfingstferien los.


    Nachdem ich gestern das Top "Blueberry" fertig genäht habe, folgte heute morgen die Rückseite - Blueberry-Stoff kombiniert mit "Resten" der Streifen von der Vorderseite, die ich in Kette an einander genäht und mit drei cremefarbenen Streifen versehen habe.


    Ein "schnelles" Foto...
    2016-04-27 09.32.59.jpg


    Blöderweise ist mir eben das leidige Aprilwetter beim Stecken des Sandwich dazwischen gekommen. Das hängt jetzt halbfertig über drei Stühlen und muss warten, bis die Terrasse wieder trocken ist.
    Ein paar Fotos habe ich noch geschafft.


    Hier also die Vorderseite:
    2016-04-27 17.59.45.jpg


    2016-04-27 18.01.49.jpg


    Die Endmaße werden bei 1,50m x 1,90 m liegen.


    Über das Quilting denke ich heute nacht nach und beim Binding werde ich die Neutrals der Blueberry-Stoffe mixen.
    Beim Quilten tendiere ich aufgrund des Musters zu geraden Linien auf den weißen Streifen bei den Blöcken versuche ich die Form wieder aufzugreifen.


    Hat von Euch noch jemand Vorschläge?

    Einen ganz kleinen Teil der Munich Modern Patchwork-Quilters habe ich virtuell über den Modern Cologne Quilter Blog kennen gelernt, die auch bei FB vertreten sind.


    Da ist zumindest auch eine Dame aus München (Hohenbrunner Quilterin) mit dabei.


    In Deutschland gibt es keine offiziellen MQG.
    Die "Bee-Gruppe" macht tolle Sachen - finde ich zumindest ;)


    Ich fänd's auch schön, wenn man sich einfach mal ungezwungen "aus Spaß an der Freude" ein oder zwei Mal im Jahr zum Austausch trifft.
    Aktuell ist das aber Zukunftsmusik - soviel quilte ich nicht und, das was ich mache, zähle ich zu "ambitioniertem" Anfänger. Wettbewerbe o. ä. reizen mich zur Zeit nicht, weil ich die Tops nach Vorlagen nähe und nicht selbst entworfen habe.


    Nachtrag: das ist die Flickrgruppe der "Bees": https://www.flickr.com/groups/2693813@N24/members/
    Sie besteht aus 12 Mitgliedern.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]