...
Foxiline: nahtkreuzungen hat man hier spätestens dann, wenn man alle Blöcke zusammenfügt.
Stimmt natürlich
...
Foxiline: nahtkreuzungen hat man hier spätestens dann, wenn man alle Blöcke zusammenfügt.
Stimmt natürlich
Sieht gut aus, aber ;): Kauf Dir mal ein paar neue Klingen für den Rollschneider!
Solche "Zuschnitte" können Dir das ganze Top kapuut machen. Beim Patchen rächt sich unsauberer Zuschnitt extrem, auch, wenn Du hier keine Nahtkreuzungen hast.
Deinen Vorstellungen kommen wahrscheinlich diese Muster eher entgegen, oder ;):
https://www.youtube.com/watch?v=oZfnR8K9rCs
Z. B. hier ergklärt: http://www.craftsy.com/blog/20…quilt-in-a-day-log-cabin/
Bei den Eulen würde ich vermutlich die Größe des Blau-Rot-Weiß/Gelben-Quadrates wählen und zwei Streifen in bunten Stoffen herum nähen.
Ist eigentlich recht einfach, weil Du hier noch nicht mal im Vorfeld die Längen sauber zuschneiden musst. Das passiert erst nach dem Nähen.
Die Stoffe gefallen mir als Kombi so richtig gut - kein Verlgeich mit vorher
Spontan sage ich mal: Log-Cabin mit Eulen als Mitte und den anderen Stoffen in Streifen drum herum.
Die Eulen stehen so im Zentrum und werden nicht zu sehr zerschnitten.
Variante Zwei: Eulen wieder als Zentrum (Quadrat) und in jede Ecke ein kleines farbiges Uni-/Punkte-Qudrate gelegt, was diagonal abgenäht wird. So entsteht z. B. dieses Muster:
https://sewmod.files.wordpress.com/2015/09/image6.jpg
Ich würde die Eulen möglichst "groß" lassen und mit den anderen Stoffen Akzente in Streifenform oder eben den Quadraten in jeder Ecke setzen.
Nächste Woche muss der "Blueberry" gequiltet werden, weil ich ihn am 14. Mai übergeben werde.
Tja, und da muss ein "Übungsstück" her, was aber auch zum Einsatz bei UNS kommen soll (irgendwie verlassen mich fast alle genähten Sachen sehr schnell :() .
Gestern Abend habe ich mich an einen Tischläufer gemacht - Stoffe: Foxfield in Grün-Blau, also eine weitere Ergänzung zu Quilt und Kissen
2016-05-06 20.08.58.jpg
Dafür habe ich Stoffstreifen auf den Hintergrundstoff gelegt und munter mit dem Lineal zugeschnitten.
2016-05-06 20.16.25.jpg
Ich habe max. 3 Teile mit dem Rollschneider vorbereitet (komme sonst schnell durch einander...) und dann immer schön ein farbiges gegengleiches Teil an einen Unistoff genäht.
Das ganze ist noch begradigt worden und mit Vlies und Rükseitenstoffe versehen und liegt jetzt unter der Maschine.
2016-05-06 20.56.37.jpg
Dabei stelle ich fest, dass trotz Obertransportfuß GERADE und GLEICHMÄßIGE Stiche nicht sooo einfach sind Ich werde aber bsser und beim Blueberry düfte es dann klappen.
Kleine Unregelmäßgikeiten machen es ja auch lebendig
Garnfarbe vorne ist Türkis und Rückseite in Grün.
2016-05-07 09.59.09.jpg
Der Stoffkauf war eine Verweiflungstat, weil die ganzen "Textstoffe" immer aus sind, wenn ich in USA order
Es ist zwar dünner als die PW-Stoffe, aber durchaus brauchbar und es gibt ihn in unterschiedlichen Farben.
Einfach bei der Suche "Baumwolle Text" eingeben.
Eine schöne Decke. Die ist dann ohne 3. Schicht in der Mitte? Oder wie macht man das bei Tischdecken?
LG neko
Weil ich die Tischdecke auch gequiltet ist, liegt das gleiche Vlies (80% BW/20% Poly) darunter wie bei dem Kissen und in alle meinen Quilts.
Vor lauter Kissennähen habe ich tatsächlich vergessen, Ober- UND Unterstoff um das Vlies zu legen. Jetzt ist die Unterseite nicht gequiltet, aber schlimm ist's auch nicht.
Ne, haste nicht Needles
Der ist ein echtes Schnäppchen über Buttinette!!!
Das "Muttertagskissen" hat am Vatertag genähte Verstärkung in Form einer 85 cm x 85 cm Decke für den Gartentisch bekommen.
Jetzt muss Sonntag dann auch bitte die Sonne scheinen
Mit Schablone und irgendwie musste ich Wege "doppelt" nähen, was nicht so optimal ist. Insgesamt gefäll's mir aber
2016-05-05 14.55.12.jpg
Find ich auch Neko!
Ups, danke Bettina - dann muss ich noch mal nachlesen. Allerdings hat das gleich meine Maschine gemacht, aber ich könnte schwören die Stichlänge bei den Quilts manuell hohgesetzt zu haben.
Heike danke, ja ich nutze den BSR-Fuß für das FMQ!
Liebe Eva,
das mit der Gleichmäßigkeit war übrigens in keiner Weise böse gemeint. Ich gebe Birgitt auch recht ;). Stichlänge hochsetzen
? Bei mir ist FMQ mit abgesenktem Transporteur automatisch Stichlänge 0 und die Länge ergibt sich durchs gleichmäßige Führen des Stoffes. Bei mir wird es immer ungleichmäßig, wenn ich den Stoff zu flott führe. Führe ich langsam habe ich sehr kurze Stiche, was für mich auch nicht das Optimum ist. Ich muss da aber vermutlich noch mehr üben als Du :o. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich das mit der Selbstkritik nur zu gut kenne und daher sehe ich auch meist die Dinge, auf die hier hingewiesen wird. Ich bin da irgendwie auch nicht diejenige die dann in dem Sinne schreibt wie "Ich weiß gar nicht, was Du hast...".
Ich mache übrigens gerade ein Wandutensilo für meine Quiltlineale. Da habe ich auch einen Teil FMQ-Quilting dabei und ich habe vorher auch kein Übungsstück gemacht, weil dieses Teil eben das Übungsstück ist. Wenn es fertig ist, packe ich vielleicht mal ein Foto in mein Galerie Album und dann darfst Du Dich über Dein Kissen noch mehr freuen ;).
Needles, ich habe Deine Äußerungen auf keinen Fall als "böse" aufgefasst. Böse ist hier keiner
Bzgl. der Stichlänge: da setze ich im Normalfall auch auf mind. 2,5 hoch. Mir scheint allerdings, dass mein BSR-Fuß (automatische Stichlängenregulierung!!!) mit 2 besser zrecht kommt. Mit der Pfaff habe ich auch gequiltet ohne Stichlängenregulator. Das sah ähnlich aus, aber die Bernina schafft dank IHRER Technik ein besseres Aussehen des Quiltings. m die Kurven komme ich bei den kleinen Teilen aber wirklich gut. Bei Quilts bleibe ich manchmal am Nähtisch hängen, was dann auch mit BSR zu Zacken führt.
Auf Dein Utensilo bin ich gespannt
Hui, mit soviel postitivem Feedback habe ich nicht gerechnet - danke
@ Needles: ja, mir fehlt die Gleichmäßigkeit, aber Birgitt hat auch recht: in der Natur ist nichts gleichmäßig.
Die Stichlänge habe ich ehrlich gesagt vergessen hoch zu setzen... Das hat mich gerettet
@ Cailamo: genaus - die Bienchen sollen die Hingucker sein und zwar aufgrund von Farbe und Motiv
Ich habe den Schriftstoff auch noch in einem helleren, wärmeren Ton, der sich in den anderen Stofffarben eher wieder findet. Aber ganz ehrlich: es sah für mich langweilig aus, weil es sonst zu sehr Ton in Ton gewesen wäre.
Birgitt: danke Ja, das Freihandquilten lebt von den unterschiedlichen Formen. Trotzdem mache ich beim nächsten Mal ein Übungsstück.
Es ist mein 4. Quilting und leider bin ich nicht der Typ, der so gerne übt. Das sollte sich jetzt hoffentlich ändern...
@Seewespe: Improvisationsnähen - da habe ich auch an Dich gedacht. Es wird nicht das letzte Mal sein. Hier liegen noch jede Menge Stoffstückchen und auch Qudrate vom Babyquilt sind noch reichlich über.
Das Kissen gefällt mir, sowohl Stoffe als auch das Quiltmuster passen gut zusammen.
Die Farbkombination finde ich aber für Gartenstühle sehr hell. Mir wäre das zu empfindlich, denn wir haben doch öfter mal Erdspuren an der Hose, wenn wir eine kleine Pause bei der Gartenarbeit einlegen und da hätte ich Bedenken, dass ich die Kissen zu oft waschen müsste.
Die Gefahr droht bei meinen Eltern nicht und das einzige Enkelkind ist auch aus dem "Erdferkelalter" raus
Mist, bei mir sind die geladenen Bilder oft gedreht. Sorry.... Hoffe, Ihr bekommt keine Nackenprobleme
Öffne die Bilder mal auf Deinem Rechner in der Windows Galerie und dreh sie dort ein Mal. Danach kannst Du sie auch hier richtig stehend hochladen.
Deine Probeversion sieht jetzt schon toll aus!
Danke - Ihr zwei "rettet" mich
Schnibbl, den RV bekommst Du ordentlich und viel leichter eingenäht, wenn Du die Enden innen und außen mit einen Stoffstück versiehst.
Das geht z. B. so:
Sichere den Endlos-RV am Ende mit einigen Stichen (größter Zickzack und Stichlänge 0)
2015-12-16 15.54.42.jpg
Du legst einen Stoffstreifen des Außenstoffes oben rechts auf rechts auf das Ende des RV und gleichzeitig unten den Innenstoff rechts gegen das Ende des RV.
Wenn Du die Stoffteile dann umklappst, schaut's so aus:
2015-10-11 09.51.36.jpg
Eingenäht...
2015-10-11 10.36.59.jpg
..und fertig!
2015-10-11 13.28.20.jpg