Anzeige:

Beiträge von CharmingQuilts

    Jetzt wird ohne messen und superflott die Umrandung an die inneren Quadrate genäht. Ich habe dazu meine eigene "Technik" - vielleicht nicht bilderbuchvorschriftsmäßig, aber es funktioniert super, ich habe keinen Verschnitt und es geht echt schnell ;)


    Umrandung1.jpg


    Ich nehme die Umrandungsstreifen und nähe sie an die Quadrate - ohne vorher messen - einfach annähen. Und das an beiden Seiten. Damit ich zwischendurch nicht schneiden muss, nehme ich dafür beide Enden des Streifens. Ist ein wenig komisch zu erklären - ich denke aber, das Bild zeigt es ganz gut :)


    Umrandung2.jpg


    Danach dann die Streifen abschneiden - ich orientiere mich an dem inneren Quadrat und schneide mit Lineal und Rollschneider gerade zu. So ergibt sich das erste Teil der Umrandung. Danach schön ausbügeln!


    Umrandung3.jpg

    Hallo


    welchen Stil? Möchtest du etwas klassisches oder magst du es lieber bunt-gemixt mit Teilungsnähten und Pepp?


    Für den Anfang sind Ottobre-Hefte nicht schlecht oder Farbenmix-Schnitte. Ich persönlich komme mit Burda nicht so zurecht, aber die haben auch eine sehr niedliche Kollektion für die Kleinen, die auch für Anfänger geeignet ist.


    Es gibt so viel - wenn du einen Einzelschnitt suchst, kannst du auch über Google viele Quellen finden. Ich hab so ziemlich alles schon genäht, was auf dem Markt zu haben ist ;) Da ist schwer zu beraten, wenn man den Stil nicht kennt.....

    Hallo


    die Technik ist an die Verarbeitung mit Jelly Rolls und/oder anderen Precuts angelegt - das ist mein Haupt-Arbeitsgebiet :) Also verarbeite ich auch Meterware so - ist für mich einfacher - und es geht echt ruckzuck :daumen:


    Ich habe von den Sternenstoffen jeweils 1 m und vom rot-gepunkteten und Vichykaro ganze Ballen. Wie groß sie wird - ups, noch garnicht ausgerechnet. Aber das "Gefühl" passt für eine Krabbeldeckengröße. Ich messe sie aus, wenn sie fertig ist.

    Zugeschnitten habe ich erst vom weißen Sterne- und roten Punktestoff jeweils über die komplette Stoffbreite einen Streifen mit 2,5 inch und diesen langen Streifen dann aneinander genäht. Bügeln zur dunklen (roten) Seite, dann gehts schon weiter.


    CIMG1382.jpg


    Diesen langen Streifen schneide ich jetzt wieder in kleine Streifen mit 2,5 inch Breite - daraus entstehen dann die inneren Quadrate.


    CIMG1383.jpg


    So sieht das im Detail aus - die Streifen gegengleich zusammen sortieren:


    CIMG1385.jpg


    Und dann auslegen - schauen, obs so wird wie geplant - und dann die Quadrate zusammen nähen. Das wird jetzt aber dauern ;) Danach gehts weiter....


    CIMG1384.jpg

    Hallo Ihr Lieben,


    ich kann es nicht lassen und ich arbeite gerne an mehreren Projekten gleichzeitig wegen der Abwechslung. Am Wochenende sind neue Stoffe bei mir eingetroffen und die müssen natürlich sofort vernäht werden :D


    Sterne für Quilt.jpg


    Nach dem Suchen in meinen Büchern, diversen Schnittmustern und im Internet habe ich mich dann entschlossen eine einfache Variante zu machen und mich hingesetzt und das Schema aufgemalt.


    CIMG1381.jpg


    Beim Zuschnitt habe ich schon gemerkt, dass sie mir so zu groß wird, also habe ich die Anzahl der Quadrate reduziert.


    So, los gehts - ab zum Zuschnitt.

    Hallo Brigitte,


    willkommen bei uns. Hast du denn auch schonmal die Galerie durchstöbert? Da findest du sicher auch ganz viele Anregungen - alle laden ihre Bilder zusätzlich zu den Threads auch in der Galerie hoch, da es hier ja "wochenweise" zugeht ;) Wir sind schon in Woche 2 - und auch im letzten Jahr gab es schon viele tolle Anregungen.


    Klicker dich mal durch und wenn du auch was zum Zeigen hast, freuen wir uns alle und wenn du Fragen hast, wird dir sehr gern geholfen :knuddel:

    Ja, stimmt, die gibts in verschiedenen Größen - ich nehm auch fast nur Jumbo und die nächst-kleinere. Die ganz kleine Schablone nehm ich auch nie. Mit selbstgemachten ist man flexibler - aber auch da muss man wissen, wie groß das Endergebnis werden soll :)


    Auf den Verpackungen ist übrigens immer oben die spätere Originalgröße aufgedruckt - das ist ne gute Orientierung.

    Susanne, das ist eine gute Idee für eine Anleitung oder ein WIP :daumen:


    Aber ich muss sagen, dass ich die Clover Originale toll finde. So teuer sind sie nun auch wieder nicht - und die Pappdinger sind so labberig und bei mehrmaligem Benutzen schnell hin - oder zu steif. Aber das ist persönliche Geschmacksache.


    Ich denke, so ne Anleitung wär nicht verkehrt für die, die es gern mal ausprobieren wollen ohne gleich was dafür zu kaufen :daumen:


    Ich habe heute dagegen hier garnichts geschafft bekommen. Nachdem heute Morgen der Teufel bei Dawanda los war, konnte ich den Tag abhaken.... Ich war damit beschäftigt, Daten zu sichern und den Shopbetreiber zu wechseln :motz: Da fängt der erste offizielle Arbeitstag doch gleich wieder gut an.


    So bin ich heute leider nicht an die Nähmaschine gekommen.......

    Hallo


    nein, ich war Kleinunternehmer - bin erst jetzt MWSt-Pflichtig (seit 2011). Allein für die Steuern meines Mannes braucht man heutzutage einen Steuerberater, wenn dann noch ein Gewerbe dazu kommt - das ist mir zu heiß :) Schließlich kann man leider beim Finanzamt nicht austreten :D Auch wenn ich es manchmal gern würde.


    Respekt für jeden, der das selbst macht. Wie gesagt, mir ist das "zu heiß". Da sind die Euronen gut angelegt, bevor man (vielleicht teure) Fehler macht. Aber das muss jeder selbst entscheiden.


    Das ändert aber nix an der Thematik selbst. Ein Gewerbe ist Pflicht, wenn Ware gegen Geld getauscht wird ;)

    Mrs. Sprout - so mache ich es seit 16 Jahren. Ich habe mein Gewerbe, mein Mann arbeitet ganz normal als Arbeitnehmer. Da wird zusammen veranlagt werden, reiche ich meine GuV mit seinem Gehalt bei der Steuer ein. Dann wird verrechnet - egal ob Gewinn oder Verlust.


    Wie das aber bei jedem einzelnen ist, kann ein Steuerberater sagen - der haftet dann auch für seine Aussagen ;) Also - noch Ausgaben für den Steuerberater mit auf die Gewerbeliste setzen :D

    Antonia,


    damit meinte ich nicht dich - sondern die Situation im Allgemeinen. Und ist ja auch nicht so, dass ich nicht schon oft genug Prügel bezogen hätte - weil ich eben das schreibe, was die meisten nicht lesen wollen. Die meisten wollen nämlich nur einen "Freibrief", dass es ja garnicht so schlimm ist, mal eben so nebenher schwarz zu verkaufen :mad: Und wenn dann was anderes geschrieben wird, sind sie noch beleidigt :skeptisch:


    Damit meinte ich jetzt aber niemand personenbezogen hier, sondern eben die Allgemeinsituation - und in 16 Jahren sind mir eben genug untergekommen....

    Hallo


    also, mir platzt da ehrlich gesagt immer gleich der Kragen. Nach 16 Jahren im Online-Geschäft kann ich solche Aussagen einfach nicht mehr hören :motz:


    Selbst wenn sich nach Jahren herausstellt, dass kein Gewinn erzielt wird - dann bestimmt es das FINANZAMT, ob es Liebhaberei ist und nicht DU oder ICH..........!!!!


    Und wenn das Finanzamt meint, es ist Liebhaberei, dann ist es immer noch ein Gewerbeschein. Und damit sind bestimmte Verpflichtungen fällig - IHK, Krankenkasse, Gewerbemüll, Textil-BG, Handwerkskammer und was sonst noch.


    Dazu kommen bestimmte Verantwortungen, die man als Gewerbetreibender eben auch noch hat: Impressumspflicht, AGB, Rücknahmeverpflichtung, Verpackungsverordnung, Textilkennzeichnungsgesetz, CE-Kennzeichen, Medizinproduktegesetz (für jedes läppische Kirschkernkissen!), eventl. Steuerberater, rechtliche Beratung (ich sag nur Abmahnewellen!) und so weiter und so fort.


    Und JEDER der meint, das deklariert er mal eben selbst als Liebhaberei, macht das SCHWARZ! Und das ist strafbar! Und wer was anderes behauptet, ist einfach nicht richtig informiert.


    So, und jetzt dürft ihr gern auf mich einprügeln.........

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]