Beiträge von Hobbyfee

    Eine Bekannte hatte die AEG Ovi und war überhaupt nicht zufrieden. Sie hat sich dann die Gritzner gekauft und ist total happy.
    Kann nur aus eigener Erfahrung sagen "Lieber etwas warten und sparen" und sich dann freuen wenn man damit näht. Vielleicht zu Weihnachten Geld schenken lassen und den Rest selbst aufzahlen oder noch besser schenken lassen.


    LG
    Hobbyfee

    Sehr schönes Projekt das bis jetzt entstanden ist, bin schon auf das Endergebnis gespannt.


    - Wolken, Mond, Sterne, Sonne (die Augen mit Kam Snaps zum abnehmen)
    - Tiere ( Delphin, verschiedene Fische)
    - Kinderspielzeug (Bobby car, Roller)
    - verschiedene Blätter, Gräser als Halme nähen, ausstopfen und unten in die Naht nähen
    - Marienkäfer, Vögel, Eule, Hase usw.


    Vielleicht ist auch ein Kinderbuch hilfreich um neue Ideen zu finden.
    Weiterhin viel Spass und Freude bei der weiteren Entstehung der Decke.


    LG
    Hobbyfee

    Hallo,
    bei uns gibt es in den Stoffgeschäften auch Workshops wo z. B. ein Nähutensilo (Schnittmuster ähnlich Pattydoo) nach Anleitung genäht wird. So ein Nähutensilo finde ich auch schön praktisch, ein Farbtupfer auf dem Nähtisch und wenn man in Nähkurs fährt hat man die Nähutensilien zusammen. Handlineal wäre auch noch ein schönes Geschenk. Mit dem ganzen Nähzubehör kannste den Adventskalender bestücken.


    LG
    Hobbyfee

    Gibt es in weiterer Umgebung keinen Händler der Juki verkauft? Müsste man auf der Internetseite von Juki erfahren. Die haben bestimmt eine Händlerauflistung. Ich würde keine Maschine mehr kaufen ohne vorher mit ihr genäht zu haben. Laut Internet und Bekanntenbefragung bin ich bei einer ganz anderen Marke gelandet. Vor der Maschine kam die Ernüchterung und wir waren auf Anhieb keine Freunde mehr. Habe mehrere Marken bei einem Händler ausgiebig zur Probe genäht. Reine Fahrtzeit habe ich 1 Stunde bis ich bei meinem Nähmaschinenhändler bin, der nächste ist 30 km von mir entfernt. Aber die Beratung war nicht sonderlich und er wollte mir gleich beim ersten Mal eine Maschine verkaufen. Nein Danke. Manchmal muss ein weiterer Weg in Kauf genommen werden um zum Ziel zu kommen. Bernina war auch jenseits meines Buget und nach dem ausgiebigen Probenähen ist es doch Bernina geworden. Keine Probleme mit ausgelassenen Stichen und Transportproblemen usw. einfach nur Freude am Nähen.


    LG
    Hobbyfee

    Hallo,
    zur Juki kann ich nichts sagen, da ich keine habe.
    Hatte zuerst eine einfache Maschine mit der ich zufrieden war, bis ich sie ausgeliehen habe an eine Freundin, die sehr viel genäht hat und seitdem ist sie eine Zicke. Danach habe ich die Singer gekauft näht ordentlich bis auf dickere Sachen und Nahtkreuzungen. Dickeren Jeans mag die Singer auch nicht. Fazit: Von Singer lass lieber die Finger. Habe mir nach etlichem Probenähen die Bernina 530 gekauft. Seit ich die Bernina habe macht das Nähen wieder Spass. Sie geht durch dick und dünn sowohl dicke wie dünne Stoffe. Habe auch UV beständige Folie vernäht mit Schrägband und Reissverschlüssen für ein Tomatenhaus. Hat sie super gemacht. Der stolze Preis hat mich auch abgeschreckt, beim Probenähen war Bernina immer der Sieger und deshalb ist es die 530 geworden. Die Maschine wohnt seit 1 1/2 Jahren bei mir und ich möchte sie nicht mehr missen.
    Wünsche dir eine gute Entscheidungskraft und dass du mit deiner neuen Maschine richtig glücklich wirst.


    LG
    Hobbyfee

    Hallo Neko,


    meine Kinder haben die Knöpfe auch geliebt. Habe ihnen Nadel, Faden und Stoff gegeben und sie haben mir etliche Knöpfe auf Stoff genäht. Hatte etwas gröbere Baumwolle mit Muster. Manchmal hat sich der Faden verheddert oder es hat nicht geklappt. War schon interessant welch eine Phantasie die Kinder haben. Es gab ein Spiel "Mein erstes Nähen", das hat es nur gegeben wenn ich am Nähen war, weiss nicht ob es das heute noch gibt. Es waren Karten und die Muster mussten umnäht werden mit Garn wie Schnürsenkel. Dann waren sie beschäftigt und ich konnte etwas nähen, da ich mit zwei kleinen Kindern über drei Jahre Wochenendehe und keine Oma in der Nähe hatte. Die eine war 100 und die andere 300 km weg. Da musste man sich schon einiges einfallen lassen.


    LG
    Hobbyfee

    Hallo,
    eine Bekannte wollte mir ihre Nähfüsse geben und habe im Nämaladen nachgefragt ob die Füsse an meine Maschine passen, ohne Schaden bei mir zu produzieren. Die Verkäuferin meinte nur es kommt auf die Maschine an und wie alt die Maschine ist. Bei den neueren Maschinen ist der Nadeleinfädler und die Nadelstange ist unterschiedlich lang und wenn das Füsschen nicht passt kommt es zum Nadelbruch. Ich könnte es ausprobieren ob es passt oder ich habe dann Nadelbruch. Sie hatte es im Nähkurs und die Kundin hat es getan und es hat geklappt.


    LG
    Hobbyfee

    Hallo Eva,
    herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Freude beim Kennenlernen deiner neuen Nähmaschine.


    Was nützt mich das tolle Design wenn die Nähergebnisse nicht stimmen und das Nähen keine Freude bereitet. Bei mir war es mit Bernina auch die Liebe auf den zweiten Blick. Die Nähergebnisse sind schon toll.
    Beim Reissverschlussfuss wechseln haben wir den Tipp bekommen immer zuerst die Nadel entfernen und dann das Füsschen wechseln und gleich die Nadelposition verändern. Das hast du schon richtig erkannt, dass die Nadel auf das Mittelteil aufschlägt. Ist mir schon dreimal passiert, weil ich während des Nähens eine Pause einlegen musste, Maschine ausgestellt und beim Wiederanmachen ist die Nadel auf das Mittelteil geknallt. Deshalb immer Nadel entfernen wenn man nicht näht (nur beim Reissverschlussfuss).
    Die Nadelposition kann man für dauerhaft unten oder oben einstellen. Die Nadel in die gewünschte Position bringen und die Taste etwas länger gedrückt halten. Beim verändern das gleiche.
    Mit dem Kniehebel nähe ich auch sehr selten, beim Ouilten ist er schon sehr hilfreich quasi die dritte Hand.


    LG
    Hobbyfee

    Hallo Miri45,
    wenn die Maschine nur ca. 6 Monate alt ist würde ich sie ins Geschäft bringen, da noch Garantieansprüche bestehen. Bei mir erlischt die Garantie wenn ich etwas selbst mache.


    LG
    Hobbyfee

    Sollte er gerissen sein, kann man ihn vielleicht mit Sekundenkleber reparieren und zusammenkleben. Ansonsten kann er etwas gekürzt werden und die Klammer neu befestigt werden. In der Regel sitzt der Riemen doch etwas locker, dass er gekürzt werden kann.


    LG
    Hobbyfee

    Kann meinen Vorschreiberinnen nur Recht geben. Das ist ein schönes Geschenk und lieb gemeint, aber jeder hat andere Ansichten und Vorlieben was Nähen und Nähmaschine angeht. Als ich letztes Jahr eine neue Nähmaschine kaufen musste habe ich auch lange im Internet mich informiert und recherchiert. Zuerst habe ich auf meinem bis dato Favoriten genäht und sogleich sagte mein Bauch Nein-Nein-Nein. Mein Budget habe ich gesprengt und bin bei einer anderen Maschine fündig geworden und bis heute nicht bereut. Ich saß vor der Maschine und habe noch nicht einmal genäht und schon waren wir beste Freunde und das ist bis heute geblieben.
    Deshalb kann ich Seewespe und Foxiline zu 100% zustimmen.


    LG

    Hallo,
    so erging es mir auch schon einmal wie Heidemarie57. Bin am nächsten Stoffmarkt hingegangen und habe es reklamiert. Zuerst wollte es die Verkäuferin nicht glauben, dass der Stoff von ihr war. Habe ihr dann die Postkarte mit der Adresse gezeigt und ich konnte mir einen neuen aussuchen. Als ich denn Stand verlassen wollte hatte ich noch ein Stück Jersey mit einem Fleck kostenlos dazubekommen. Für mich war der Umstauch okay.


    War im März in Karlsruhe und später in Freiburg auf dem Stoffmarkt und das Angebot war total unterschiedlich. Habe in KA ein gemusterten Jersey gekauft und wollte nochmals nachkaufen in FR. Aber leider hatte der Verkäufer ganz andere Muster. Das Gedränge auf dem Stoffmarkt ist auch unterschiedlich. Bei manchen Ständen ist mehr los, bei anderen weniger.
    Die meisten Stoffe kaufe ich bei uns im Stoffgeschäft. Ein kleiner ordentlicher Laden und die Verkäuferin ist sehr nett und hilfsbereit. Von ihr bekommt man auch Tipps und Sie ist nicht nur Verkaufsorientiert. Knöpfe und Kurzwaren kaufe ich auch auf dem Stoffmarkt, da ist die Auswahl größer. Ob jemand auf den Stoffmarkt geht und kauft ist jedem seine Entscheidung.


    LG
    Hobbyfee

    Hallo,
    habe auch seit kurzem eine Ovi und bin froh, dass ich damals Zeit zum probenähen und ausprobieren investiert habe. Bei mir war Gritzner auch in der engeren Wahl. Habe mich dann für eine andere entschieden. Respekt und Angst brauchst du keine haben. Es ist eine andere Näherei wie mit der Nähmaschine, reine Gewöhnungssache (meine Meinung). Man braucht eine gewisse Zeit bis man vertraut ist mit der Maschine. Meine Händlerin meinte mit der Overlock ist es wie mit der Liebe. Wenn man einen Mann kennen lernt, kennt man ihn auch nicht gleich zu 100%. Genau so ist es mit der Overlock. Ich soll mir eine Eingewöhnungszeit und Probezeit gönnen um so mehr Freude hätte ich später mit der Ovi. Kann jedem nur empfehlen Stoffe mitnehmen und Probe nähen.
    Wünsche dir ein gutes Gefühl und dass du glücklich wirst mit deiner Overlock.


    LG
    Hobbyfee

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]