Anzeige:

Beiträge von Liane

    Du kannst keine Daten in das Programm einfügen - wenn, dann nur TTF in Font in Windows, die man dann im Programm aufrufen kann.
    Du sagst aber, Du kannst die Schriften vom Laptop nicht verwenden, dann klappt das also nicht.
    PE Plus ist KEINE Grundsoftware, sondern eine abgespeckte Version, die nur bedingt "arbeitsfähig" ist.
    Jede andere Vollversion vom PE Design ist eine Grundsoftware, die man immer aufstocken konnte oder kann. PE PLUS und PE LITE sind aber keine Basis-Programme.


    HOJ Dateien kann man in keiner Version "einfügen" oder von TTF konvertieren, dazu hat man doch die Möglichkeit, TTF im "richtigen" Stickprogramm aufzurufen und zu bearbeiten.


    Grüßle
    Liane

    Bernina bezeichnet eigene erstellte Muster mit A oder B Grade
    Muster von bspw. PES; PCS etc. werden als C- und D-Grade benannt. Wenn ich im Artsizer ein Muster von mir aufrufe, kommt immer ein Warnschild, dass das Muster nicht A oder B- Grade ist und beim Vergrößern oder Verkleinern um mehr als 10% schlechtere Stick-Qualität bieten könnte.


    Hier zum Nachlesen - leider in engl.


    http://www.berninainstitches.c…/ArtLinkV6-UserManual.pdf


    PDF-Seite 7 unten rechts und Seite 8 oben links (Handbuch 5 und 6)


    Da wird man wohl kaum ein D-Grade-Motiv in Grade a wandeln können :) - das sagt nur, dass Du beim Verändern evtl. eine "unschönere" Stickerei bekommst.


    Grüßle
    Liane

    Ich habe jetzt das Problem, dass ich mir noch nicht mal denken kann, wie DU die Schultüte haben möchtest.
    Klar kenne ich eine Schultüte - aber Du beschreibst das so, als wäre es ein plattes Teil, das mittels eines Bandes dann um die Serviette befestigt wird.
    Da müsste man doch zumindest wissen, wie Du diese Tüte, die ja dann keine mehr ist, siehst.
    Ob die oben dran das "Papier" zum Zubinden hat oder nur die reine Tütenform.


    Die bekommst Du doch ganz einfach hin - auch mit dem PE 6 kann man einen Viertel-Kreis mit den Formen erstellen, dann 4 versch. Richtungen Gitter drauf legen, das aber erst im Progr. Stitch Creator erstellt werden muss, weil das im 6er nicht als Motivstich vorhanden ist. Und dann muss noch ein fester Rand drumrum. Evtl. noch eine kl. Stickerei auf das Gitter - oder später was drauf kleben...


    Warum nimmst Du nicht die Bastelvorlagen und machst sowas aus Filz - da hast Du keine Probleme mit Ausfransen oder Ausreißen, kannst was drauf kleben oder nähen -- und vorher mit einem Papierteil üben, ob das so um die Serviette passt, wie Du Dir das vorstellst.


    Grüßle
    Liane

    Evtl. mag PE Design Open Type Fonts nicht - alles, was man einlesen kann, ist jedenfalls TTF. Steht auch überall dran. Auch im Font-Programm werden nur TTF eingelesen. Ich habe es jetzt von Version 8-10 probiert - aber DIE Schrift taucht nicht auf.
    in den Grafik/Fotoprogrammen geht es. ... eben Post Script.


    Da musst Du wohl eine andere Schrift nehmen oder die Hotline in Anspruch nehmen - die bzw. H. Härtel gibt auch Änderungstipps an die Programmierer weiter :)


    Grüßle
    Liane

    Hast Du schon mal Schriften neu installiert bzw. versucht, eine andere neu installierte Schrift zu sticken?
    Arial ist ja von Haus aus vorhanden. Das ist keine neu installierte, die erkennt L&E sofort. Es gibt nur wenige, die das Programm nicht erkennt.
    Hast Du den zip evtl. nicht geöffnet und die Schrift ist noch im zip?


    Ich habe gestern noch probiert - ich konnte sofort meine neu geladene Schrift, sowie auch zig andere, zum Sticken laden.


    Welche Schrift ist es denn?


    Grüßle
    Liane

    Wenn Du die Schrift in Windows/Fonts eingefügt hast, müsste sie - auch ohne Neustart von L&E - zu nutzen sein. Sie liegt unter den brother-eigenen Schriften, alphabetisch angeordnet.
    Was hast Du denn gemacht, um sie aufzurufen?


    Grüßle
    Liane

    Wie groß soll denn der Fussball sein?
    Ich habe vor ein paar Tagen einen kleinen als FSL gemacht. Nur so ca. 2,5cm - aber den könnte ich schon vergrößern und für eine Stoff-Appli zubereiten. Nur probesticken müsstest Du danns elbst, dazu hab ich momentan keine Zeit. Meine Maschine läuft schon mit anderen Sachen auf vollen Touren :)


    Grüßle
    Liane

    PCS ist ein altes Pfaff-Format, das müsste eigentlich von jeder SW zu öffnen sein.
    Wenn Du keine Sticksoftware hast, dann lade Dir den kostenlosen OESDARTsizer herunter, der öffnet und konvertiert alles Mögliche. Gibt es wohl auch in Deutsch.


    Grüßle
    Liane

    Ich glaube, wir reden ziemlich aneinander vorbei. Deine Art zu erklären oder meine Art zu erklären passen offensichtlich nicht ;)


    Was Du unter "Vollfläche" ansiehst ist eine Füllfläche mit einem strukturierten Muster --welches Programm Du hast, weiß ich nicht, in meinem Programm heißt es programmierter Füllstich und kann man auch selbst erstellen. Für strukturierte Anteile finde ich das gut - riesengroße Flächen erschlagen oft das Motiv, so auch hier beim großen Pinguin. Die haben doch ein sowas von glattes Fell, und wenn alle Flächen Struktur haben, sieht man das Wesentliche nicht mehr.


    Die Pumps sind in einer anderen Technik konzipiert. Da hatte ich die Layer wie Folien verwendet.
    Der Untergrund muss dann als Farbe definiert sein- sonst wirkt das nicht.


    Irgendwo habe ich das schon bei den Pumps nicht "richtig" verstanden, entschuldige. :confused:
    Was Du als "Farbe definiert" bezeichnest, ist auch ein Füllstich ... Layer ist eine 2. Lage, meist mit viel dünnerer Stickdichte. Was bedeutet "Folie" dabei?
    Diese Lage schattiert, verstärkt die untere Farbe, gibt "Leben" auf eine Fläche.


    Wie und was Du wo unterklebst oder unterlegst - das ist eine andere Sache ;)
    Wenn Du große Flächen problemlos stickst, dann ist noch immer nicht gesagt, dass die Probestickerin auch solch ein riesengroßes Teil gut einspannt, ohne Probleme stickt - deshalb das Plädoyer für ein kleineres Muster (macht auch den Schrank mit Stickproben nicht so voll :)


    Grüßle
    Liane

    Lieber Berthold,
    um mal ganz ehrlich zu sein: ich fände es besser, mit einem kleineren Maß probesticken zu lassen. 15 x 24 ist ein riesiger Lappen - und Du hast auch sehr viel progr. Füllstiche in Deinem Muster, die auch noch sehr klein angelegt sind. d.h. sie können u.U. denn Stoff mächtig zusammen ziehen. Was evtl. auch das Verhunzen des "Riesen-Lappens" mit sich zieht. :skeptisch:
    Jedes Programm sollte schadlos sein kleineres Original in ein größeres ändern lassen, wenn der kleinere Probestick gelungen ist.


    Vielleicht solltest Du auch mal von den vielen progr. Füllstichen weggehen - Du magst die wohl sehr :). Die haben wir am Anfang auch genommen, um tolle Musterungen zu machen - aber die kosten nur wahnsinnig viele Stiche, gerade bei der Größe. Zumal Du wahrscheinlich alles auch noch kräftig unternähen lässt. ;) Wenn, dann diese Stiche vergrößern, die sind sehr eng, gerade bei dem Muster auf dem Kopf, den weißen Körper kann man nicht so gut erkennen. Aber spiel doch mal ein bißchen mehr mit normalem Füllstich uind Überlegen mit dünnen Flächen - wie bei Deinen Pumps. Das wirkt "natürlicher", legt Schatten oder macht schöne Farbvertiefungen.


    Grüßle
    Liane

    Wenn der Faden aufscheuert und reißt, ist evtl. die Oberfadenspannung viel zu fest.
    Vielleicht sitzt dort ein Fadenrest drinnen und bremst den Stickfaden so sehr, dass er unten im Öhr scheuert und dann reißt.
    Nimm mal einen etwas dickeren Faden und zieh den vorsichtig durch die Oberfadenspannung.


    Wenn Du aber meinst, dass die Nadel irgendwo "anschlägt" - hast Du die Nadel bis zum Anschlagpunkt hochgeschoben und dann festgedreht??
    Und wenn sie so oft abgebrochen sind - nachsehen, ob an der Spulenkapsel nicht irgendwelche "Einschläge" sind, die rubbeln den Faden nämlich auch auf.
    Das kann man leicht glattschmirgeln oder einem scharfen Küchenmesse "begradigen".


    Grüßle
    Liane

    Mmmh, ist das jetzt Methode? Überall, wo Du Dich die letzten Tage neu angemeldet hast, kramst Du alte und noch ältere Beiträge raus und machst als 1. Handlung Werbung für V&H. Dabei hätte es hier doch auch gereicht zu sagen, dass man z.B. Stramin zum Übersticken nehmen kann usw.
    Das gehört doch wohl in die "Werbeabteilung", oder sehe ich das falsch?


    Grüßle
    Liane

    Ich habe das Näh- und Stickpapier gerade mal rausgekramt - es ist recht weich und zum Bedrucken dürfte es zu weich sein beim Weitertransportieren über die Rollen - also nur Draufschreiben oder -zeichnen wahrscheinlich. Man kann aber durchsehen, es ginge also auch, von einem drunter liegenden Blatt abzuschreiben.
    Ich hatte irgendwas mit Bedrucken im Kopf. Ich habe aber das Oberblatt weggegeben, wo alles drauf stand.


    Und das andere für Flyer, das bedruckbar ist - da weiß ich nicht, wie flexibel das beim Aufheften und Besticken ist. Ist auch zu teuer, um es als "Probe" zu bestellen.


    Grüßle
    Liane

    Ja, sicher - er ist als Link auf meiner Linkseite zu finden unter "Zubehör zum Sticken, .." - Neptun.. Ich weiß nicht, ob das hier verschoben wird, wenn ich einen Geschäftslink setze. Ich habe das in all den Jahren nicht kapiert :confused: und deshalb lasse ich das ;)
    Man kann es auch prima mit der Nähmaschine verwenden, wenn man ohne Stickeinheit was nachnähen/sticken möchte. Oder für die Patcher/Quilter ..


    Grüßle
    Liane

    Es gibt wasserlösliches Stickpapier, das man sogar vorher bedrucken kann.
    Das kann man dann auf den Stoff heften und besticken. Es sieht aus wie Butterbrotpapier, ist aber "weicher" und perforiert während des Stickens nicht. Und es löst sich sekundenschnell unter Wasser auf.


    Ich durfte es zu Einführungszeiten mal testen - und für Handarbeiter ist es klasse, als Maschinensticker brauche ich es allerdings nicht.
    Unter Neptun schauen.


    Grüßle
    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]