Beiträge von Liane

    Stimmt überhaupt nicht :D -- mit Tieferstechen geht es viiiel schneller und vor allem auch gleichmäßiger. Wenn man zus.stricken muss, hört der "schnelle" Rhythmus doch auf.
    Ich habe in "Ladenzeiten" Kundinnen erlebt, mehr als eine, die nicht mehr wussten, wann sie einen Umschlag machen sollten und wann zus.stricken - sie sahen es einfach nicht. Aber mit Tieferstechen hat es immer geklappt.


    Aber wie mit allem: man sollte DAS machen, was einem besser liegt - und viele mögen gar nicht "umlernen" (obwohl es DABEI gar kein "Umlernen" gibt :) ).


    Grüßle
    Liane

    <<Aber gut das du das Digitalisieren ansprichst, ein Bekannter von mir meinte, das könne das PE nicht... ?!? Was ist das denn genau und kann es das nun oder nicht? Und brauch ich das überhaupt, wenn ich auch ohne Sticken kann?>>



    WAS meinst Du denn damit?? Wozu habe ich das PE denn, wenn ich damit NICHT digitalisieren kann????
    Digitalisieren heißt, dass ich damit Muster erstelle, man kann auch punchen sagen.
    DAS PE kann nichts ;) siehst Du ja, wenn man NICHTS macht, kann es nichts -- also kann es nur, wenn davor jemand sitzt und macht. :rolleyes:
    Und das muss man sich aneignen, man muss "erlernen", wie man digitalisiert, Muster erstellt.
    Klar kannst Du "ohne" sticken, aber dann brauchst Du eben fertige Muster. Und wozu hast Du dann das teure PE, wenn Du damit nicht digitalisieren (lernen) möchtest ?? - zum Sticken brauchst Du dann evtl. nur einen USB-Stick oder ein Kabel von PC an Maschine ...


    Grüßle
    Liane

    Regina, die Punkte sind DIE Punkte, mit denen man die Linien formt - eine Spitze zieht, Rundungen arbeitet .... ohne diese Punkte - mindestens 4 - hast Du NIX.


    Vielleicht solltest Du mal ein bissel nach dem Buch einarbeiten. Du willst irgendwo mittendrin anfangen und hast aber wohl ziemlich wenig Ahnung, was da passiert. Und würfelst ziemlich viel durcheinander, leider.
    Also, wenn Du Punkte wegmachst, ändert sich natürlich die Kontur. Klickst Du auf diese Linie, kannst Du wieder neue Punkte setzen und die Linie anders formen.
    Klar kannst Du ein B formen, dann hat das B nur mittendrin noch 2 kl. "Kästchen", wie auch das A dann ein Dreieck mittendrin hat usw.
    Du kannst einen Buchstaben aufzeichnen, scannen - direkt vom Scanner im PE abrufen - ich speichere aber lieber das Bild, weil ich das evtl. öfter brauche.
    Wie groß, das sagt Dir doch Dein Grafikprogramm. Wenn Du auf 13 x 18 arbeiten willst, hast Du auch da eine Vorgabe, oder bei 10x10 ....
    Das Bild wird dann unter BILD aufgerufen, und dann kannst Du mit den Linienwerkzeugen den Buchstaben nachmachen - musst nicht das Zeichenteil nehmen, sondern ganz einfach mit dem normalen Linienwerkzeug Punkte setzen und es dann begradigen, runden .... Ist das Vorlagenbild zu klein/zu groß, kannst Du es mit Bild modifizieren in Deine gewünschte Größe ändern).
    und dann kannst Du doch schon den Applikations-Assistenten aufrufen, platzierst Dein Muster dahin, wo es hinsoll und kannst direkt die zu stickenden Buchstaben dahinter setzen. mit magnetischem Gitter ausrichten, damit alles auf gleicher Höhe ist .. das ist im Prinzip alles. Da muss man noch nicht mal digitalisieren können.


    Automatisches Sticken ist Müll, da lass am besten die Finger weg. Das ist halt zwar da, aber von wenigem Nutzen.


    Willst Du einen Buchstaben auf A4 Größe haben, da ist doch riiiiiesig?
    Und natürlich kannst Du beim Umrandungsstich - Zickzack oder Satinstich genannt - auch die Breite und Dichte einstellen. Direkt im Appli-Assistenten oder nachträglich.


    Übrigens sind im PC bzw. PE ziemlich viele Schriften, auch sehr schöne, die Du nutzen kannst und nicht zeichnen musst.
    Also fang mal da an, wie ich es gezeigt habe - evtl. mit einem Buchstaben aus der Vorgabe - dann kannst Du wenigstens mal üben. Denn auch das Applizieren mit Ausschneiden will "geübt" sein - und möglichst nicht in A4 - Größe. Zum Üben tut es auch die Schablone 10x10cm.


    Grüßle
    Liane

    Mit der geschlossenen Kurve ging das bei mir auch erst nicht - aber ich mache das ja eben nebenher und habe da keine Stunden mit verbracht :) Aber irgendwann kam ich auf die Idee, dass da evtl. Punkte übereinander liegen. Das mag das Programm bei geschl. Flächen nicht. Wenn man versucht, Flächenfarbe drauf zu legen, sieht man es eher. Wenn es nicht geht, sind Punkte übereinander. Beim Zeichen und Abklicken passiert das schon mal. Also Punktbereinigen, dann müsste es gehen.
    Lege doch beide Buchstaben in unterschiedliche Farben, dann kriegst Du die auch einzeln aktiviert.
    Und ich mache es auch in Next - ich habe außer V10 auch noch V8 und 9 (Next) auf dem PC, auf dem Laptop noch V7 - damit ich immer das "Richtige" zeigen kann.


    Auf dem Bild - der linke Kringel geht, beim rechten musste ich an den 3 mark. Stellen Punkte wegklicken, dann ging es auch.


    Appl0.jpg



    Grüßle
    Liane

    Kann ich Dir zeigen, wie es geht:
    die "Leberwurst"-Buchstaben habe ich gerade mit dem Linienwerkzeug gemacht.
    Dann aktiviere ich den ersten - Bild1


    - Appl1.jpg


    bis dahin ist oben der sogen. Applikations-Assistent nicht aktiv, mit ausgewähltem Objekt ist dann auch der Appli-Assi aktiv. Bild 2.


    Appl2.jpg


    Drauf klicken, was dann kommt, zeigt Bild 3.


    Appl3.jpg


    Du kannst auch den einen Befestigungsstich auslassen - aber bei Kindersachen oder welchen, die oft gewaschen werden, ist der gar nicht übel.
    Du Bild 4 zeigt dann alle Stickschritte in der Reihenfolge links.


    Appl4.jpg


    Beim 2. Buchstaben dasselbe machen.


    Und wenn Du einen Buchstaben mit Fläche drinnen hast - A, B, b, D - dann meldest Du Dich nochmal. Das geht dann mit Aussparen - aber eben auch Innenlinien dann mit Stichen belegen.


    Grüßle
    Liane

    Und warum stickst Du die Worte nicht drauf? - das wäre ja erstmal der "einfachste" Weg, ehe Du tiefer on die Sache gehst.


    Die Werkzeuge kannst Du dann dazu applizieren,. Auch das Applizieren ist nicht so ganz ohne, wenn z.B. ein Buchstabe mit "Innenleben" da ist - ein A, ein D oder kleines d ... ich denke, auch da muss man erst ein-zwei Mal probieren, ehe man ans Ganze geht :)


    Hast Du das PE Next schon? Das ist nämlich die vorhergehende Version, jetzt sind wir bei V10. Next = V9.
    Vielleicht testest Du auch mal das Embird - denn beim Neueinsteigen in Sticksoftware sind die Preisunterschiede schon sehr groß. Embird ist da ein günstiges, das durchaus mit den anderen Schritt hält.


    Grüßle
    Liane

    Ich kenne die se SEW-Programme nicht und habe noch niemals davon was gelesen.
    Ich habe seit ca. 20 Jahren PE Design und brauche nichts anderes :) Und was man mit PE machen kann, kann man sicher auch mit anderen namhaften Programmen machen. Aber die kosten Geld, von günstig bis viel.


    Manuelles Sticken kann man nicht für Applikationen nutzen. Du musst dafür die sogenannten Linienwerkzeuge nehmen. Und dann den Applikations-Assistenten.


    Grüßle
    Liane

    Um es mal ganz klar zu sagen: PE Next "kann" nur das, was der/diejenige kann, der/die davor sitzt und "macht" :). (Gilt eigentlich für jede Sticksoftware).
    Aber MIT PE Next kann man das machen, sowohl im DC als auch im L&E. Im DC kann man ein eingescanntes oder gespeichertes (möglichst s/w) Bild hochladen und dann bearbeiten, auch in mehreren Schritten mit Applikationsstichen belegen, im L&E liegt so ein Muster nur als Vorlage auf dem Bildschirm und man muss es "händisch" erstellen und dann mit Appli-Assistent bearbeiten. Der "macht" das dann direkt in allen Schritten stickfertig.


    http://www.brother.com/common/hsm/pednext/pednext_trial.html


    Hier gibt es das Next zum Testen - ob alle Funktionen gehen, weiß ich nicht, aber speichern und Sticken kann man daraus nicht. Aber vielleicht die Funktionen im L&E testen.


    Grüßle
    Liane

    Wie ich das sehe, bezieht sich das mit 13 x 18 auf die Rahmengröße, um mehrere Sachen - breitenmäßig - drauf zu sticken. Die 18 cm sind in der Breite zu finden - die 13 in der Höhe, wobei der höchste Punkt die Biene ist und der niedrigste die Grasnarbe. Und so gesehen haben ca. alle Blumen die Höhe von ca. 10-11 cm - also kann da doch keine Blume mit 13 cm Höhe erscheinen. Nicht mal der blaue Lollipop links hat diese Höhe.
    Wenn sie Das Muster für den 13 x 18 Rahmen verkauft, sollte sie alle diese abgebildeten Blumen schicken - wie Ihr sie anordnet, ist dann Eure Sache. Evtl. hat sie ja nach dem Fotografieren noch was "verbessert" und Dir die "falsche" Höhe geschickt?
    Das würde ich mal nachfragen - denn die Darstellung stimmt ja mit Deinen Dateien wohl nicht überein.


    Grüßle
    Liane


    Grüßle
    Liane

    so ein ------------------Mist - ich habe mir grade meinen ellenlangen Text weggedrückt bzw. die Seite ...



    Grüßle hat noch gefehlt :)
    - hiermit Grüßle und schönen Abend Liane



    Grüßle und einen schönen Abend
    Liane

    ...und Faden trennen u wieder zusammen bringen im L&E geht auch...man muß nur den Cursor ändern...dann ändern sich die Punkte u man kann sie einzeln raus löschen oder neu setzen oder oder ...das ist da wo man die E- u A-Punkte setzen kannst


    Kannst Du mir das anhand eines Screen-shots zeigen bzw. die Seite im Handbuch angeben? Dass man Punkte löschen und neu setzen ist ja klar, aber bisher gibt es von V7-9 das Auseinanderschneiden und Verschweißen von Linien nur im DC - und in V10 wird das als Neuerung angegeben, dass es nun auch im L&E geht. Und genau da kann ich es auch machen, im Next suche ich aber wie verrückt.
    Wäre also nett, wenn Du es mal zeigst, wo sich das verborgen hat :)
    Next-Besitzer möchten das sicher verwenden.


    Grüßle
    Liane

    Jetzt habe ich Dir mal nen bunten Wuff gemacht :) Damit zeige ich Dir, wie ich von einer Seite zur anderen komme - ohne Spannfäden oder Schneidefäden zu produzieren.
    Das ist schon etwas höherer Ast Baumschule :D


    Bei den Ohren das Beige - da keine Aussparung machen. Evtl. sogar mit HSM belegen, damit man die Ränder ausfransen kann. Bei HSM muss auch die Stickdichte auf ca. 2,5-2,8 runter genommen werden. Sieht "natürlicher" aus. Und die Nase - da habe ich aus der Aussparung lieber Überlappung entfernen gemacht, damit ich vom Braun etwas unter die Nase ziehen kann.
    Das hatte ich ja vorher gesagt mit dem Übereinander- statt Aneinanderlegen. Das habe ich auch bei den Ohren gemacht.
    Ansonsten hast Du ja fleißig die E- und A-Punkte geschoben. Ja, schon sehr lernfähig :)


    Der gestrichelte Kringel zwischen Farbe 9 und 10 ist die "Aussparung" der Nase - das muss ja nicht gestickt werden sondern nur die Form der Aussparung(Überlappung angeben, deshalb ist keine Farbe drauf.


    Und dran denken, das Teil sieht zwar riesig aus - ist aber nur ein ganz kleines Wuffchen :)


    Grüßle
    Liane


    Wuff bearb.zip

    Na, der wunderschöne Morgen sieht nach Regen aus - den einen Sonnenstrahl eben habe ich wohl verjagt, als ich auf dem Balkon Kontrolle ging :D



    Mit "Kaffee" kann man bei mir nicht punkten - un epresso doppio, per favore ;)
    Grüßle
    Liane


    Grüßle
    Liane


    Igel 10x10-bearb.zip

    Sodele, mein ungeliebter "Gozilla" hat die zips tatsächlich ohne Widerspruch geladen.
    Womit dann auch MEINE Fragen anfangen: wie hast Du den schlafenden Bären erstellt? Autom. Sticken oder DC?? Gleiche Frage beim Teddybär. Beides sind konvertierte pes-Dateien, also NICHT direkt per Hand im L&E erstellt.
    SO kann man keine Stickattribute nachvollziehen, da sie nicht zu öffnen sind. ;)


    Ich möchte mal anführen, dass man bei Stickmustern ein wenig weggeht vom Zeichnen - Du kannst gut gerne beim Zeichnen da und mal da und mal woanders Striche hinsetzen, die nicht verbunden sind.
    Beim Sticken entstehen bei nahe aneinanderliegenden Konturen, Flächen immer Spannfäden oder Schnittstellen. Oftmals kann man kleinere Teile verbinden, was dem Aussehen keinen Abbruch tut, aber es verhindert Spannfäden oder abschneiden und neu ansetzen, was untendrunter auch manchmal nicht so toll aussieht. Bei Teddybär z.B. Mundwinkel mit Nase verbinden, die Pfotenansätze könnten zuerst gestickt werden und dann in die Umrandung einfließen und ohne Spannfäden weitergeführt werden. Das ginge problemlos mit dem Versetzen der E = Einstiegspunkte der Zickzack-Umrandung.


    Beim Linienführungstyp den mittleren Button anklicken, da läuft die Richtungsänderung beim Sticken nicht quer unter der Fläche, sondern am Rand entlang. Das sieht man auch nicht, wenn man keine Konturen setzt.
    Richtung nach "rechts" wäre 45° - die Vorgabe bei brother - "45° nach links" hieße dann 135°. ;)
    Übrigens kann man anfangs mit den Vorgaben ganz gut arbeiten - außer, wie gesagt - Richtungswechsel sollte sein bei mehreren Flächen. Dabei mal den Verlauf der Flächen beobachten. Beim Igel z.B. laufen die meisten Zacken der "Perücke" nach links - so lege ich mal 110° drauf und schaue mir den Ablauf an. Dabei lasse ich die Fläche mal ganz unten rechts an zu sticken.
    Ich würde auch den Körper zuerst sticken lassen - die Perücke fasst ja meist obendrüber. Ich würde auch die Füße extra sticken lassen und auch mit anderer Richtung belegen --- dabei sehe ich Millionen von Punkten der ZZ-Linie--- lege ich die Linie von Hand, habe ich mit Sicherheit nicht eine solche Unmenge von Punkten zu bearbeiten....(in V10 kann ich nunmehr und glücklicherweise solche Linien trennen und muss nicht mehr alles von Hand wegklicken, Punkt für Punkt für Punkt .....) :)
    Die Konturen müssen chronologisch nach einander ablaufen können - und wenn möglich, auch gleichfarbige Flächen mit einschließen, damit eben Fadensalat verhindert wird.


    Ich pfusche nachher mal ein wenig dran rum :) - jetzt, wo ich es aufrufen kann.


    Grüßle Liane

    Liane, vermutlich kannst Du den Zip nicht öffnen. Das habe ich beim Tablet auch.


    Ich konnte die Datei öffnen und möchte dazu Folgendes sagen:
    Im Bereich der Augen werden die Flächen 3fach gestickt. Sie sind nicht aus dem Untergrund ausgespart und deshalb kommt erst braun, dann schwarz und obenauf weiß. Alle Stickstiche gehen in eine Richtung, so wie es aussieht im 45 ° Winkel. Mit anderen Richtungen kannst Du eine bessere Wirkung erzielen.
    Geht alles in eine Richtung, zieht sich der Stoff zusammen am Umkehrpunkt. Das ist nicht gut, da - wie Heikchen sagt - die Umrandung dann nicht mehr stimmt. Man müsste alternativ die Zugkompensation einstellen.


    Anne, ich besitze kein Tablet .. ich habe einen ganz stinknormalen PC da stehen, mit WIN 7, das ich manchmal an die Wand klatschen könnte. Und das sind die ersten Dateien, die ich nicht geöffnet bekomme. Ich kann ja nachher mal an den Laptop schlappen und schauen, ob der mit XP auch son Müll macht.
    Aber eigentlich sind die Punkte ja schon abgehandelt :), nur will ich jetzt wissen, warum mein PC mich ärgert :rolleyes:


    Grüßle
    Liane

    Der Stoff ist sicher nicht richtig eingespannt gewesen - das kann man schon an den Beulen sehen. Und bei solchem Material ist das Aufkleben bzw. Einspannen doppelt wichtig.
    War da eine Unterlage drunter oder oben drauf "nur" Avalon?
    Bei dem Türkis rechts am Auge kommt auch der Unterfaden hoch. Hast Du das Muster vorweg mal auf glattem Stoff gestickt? Das nimmt ja keine Zeit in Anspruch, da mal ein paar Stiche Probe zu sticken, zumal, wenn man dann auf einen "schwierigeren" Stoff wechselt.


    Grüßle
    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]