Beiträge von Liane

    Wasserlösliches Stickvlies ist Soluvlies - es sieht aus wie Vlieseline zum Nähen. Das kann man sehr fest einspannen und es perforiert beim Lacesticken nicht.
    Avalon ist Folie, die sehr schnell perforiert, wenn man ein dichtes Lace-Muster stickt - also möglichst nicht dafür verwenden.


    Grüßle
    Liane

    Und schau mal nach ATC - Artistic Trading Cards (Künster-"Tausch"-Kärtchen)


    https://www.google.de/search?q=atc+cards+embroidery&hl=de&rlz=1T4GGHP_deDE612DE613&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=kocnVW6J1GqCl4G4DA&ved=0CCEQsAQ&biw=1680&bih=858


    Man kann wirklich jedes Motiv nehmen, was auf eine Postkarte passt - Umrandung mit einbeziehen.


    Die Pfaff - Karte scheint schon zu alt zu sein, auf Preisvergleich.ch war eine zu finden.



    Und wir haben bei den Kreas auch schon vor einigen Jahren solch eine Aktion gemacht
    http://www.ls-liane-stitch.de/Kreativ12-03.html


    Grüßle
    Liane

    Wie viel Wörter sollen es denn sein? Das Next bzw. je das PE 10 können ja sehr kleine Buchstaben sticken, 3-4mm und 5-6mm - das ist dann kein Satinstich, sondern in Geradstich - und wie ich gerade gesehen habe, ist die etwas größere mit einem "stemstitch" belegt. Könnte ich Dir machen. Und Stickformat wäre gut :)
    Grüßle Liane


    Buchstaben.jpg

    Stickrichtung 45 °, oben links an der Hand anfangen lassen zu sticken und unten rechts aufhören lassen, (E+A-Punkte) mit unternähen - dann sollte sich nichts verziehen.
    So läuft die Stickrichtung auch eher mit der Form der Fläche.
    Die Fläche teilen in verschiedene Stickrichtungen - das passt nicht zum Stil und würde mit Ombré-Garn auch ziemlich bescheiden aussehen, da die ja teilweise "unlieb" zeichnen.


    Grüßle
    Liane

    ???? ich habe ein ganz normales Grafiktablett - in Umgehung eines Firmenlinks such mal nach
    HyperPen Mini Aiptek - auf grün mit weißen Blümchen arbeite ich gerade ;), das ist das "moderne", die anderen sind viel älter.


    Grüßle
    Liane

    Aber ja, seit ich das 1. Stickprogramm habe. Auch an den Lappis hängen Grafiktabletts. Und es sind nicht die teuren im Lande ... selbst an mein Win 7 passen die alten "Gurken".
    Ich habe das früher immer so verglichen: kannst Du mit einem Ast (=Stift) besser zeichnen oder mit einem Brötchen (= Maus)?
    Du kriegst doch mit der Maus viel schlechter Punkte zu fassen für die Punktbearbeitung. Außerdem bist Du im Luftweg viel schneller als wenn Du über das Mousepad fahren musst.


    Grüßle
    Liane

    je nach Lichteinfall verändert sich die hintere Innenfessel. Drehe ich den Schuh, wirkt es wieder etwas anders


    Berthold, das meine ich nicht - schau Dir mal den Verlauf des Musters an - das wird ja nur "unterbrochen" durch den Riemen, müsste also hinten "fortlaufend" weitergehen. Tut es aber nicht. Vorne fällt der Bogen nach unten, beim hinteren Teil läuft der Mittelpunkt nach links zum Riemen. die Stiche stehen "hochkant".
    Das sind so Sachen, die man gerne übersieht. Ein Ast ändert ja nicht das Muster, nur weil man zwischendrin auf ein Blatt schaut, das da grad rumhängt. Die Maserung geht gleich weiter.
    Oder der Stiel einer Blüte - der geht ja nach einem Blatt, das man noch davor setzt, nicht plötzlich einen cm weiter - außerhalb der normalen Biegung oder des normalen Verlaufs.
    Man ist dann so in die "Musterei" vertieft, dass man das nicht bemerkt. Geht mir auch schon mal so. Nach einem Probestick sieht man das aber.
    "Lichteinfall" ist schon ok - aber innen im schönen Tanzschuh sitzt doch sicher kein "Flickleder" ;)


    Grüßle
    Liane

    Hallo Berthold,
    im Vorschau-Modell sieht es harmonischer aus.


    Hier sieht es jetzt aus, als würde man durch den Schuh auf die kaputte Innensohle schauen. Es sieht wirklich aus wie ein Loch.
    Auch bei Kreis- oder Radialstich kann man den Verlauf gut anpassen, dass es nicht "rund" wird sondern z.B. der oben laufenden Fläche entgegenläuft.
    Ebenso sind die Übergänge vorne zu hart, da müsste mehr Verlauf sein.
    (Dass hinter dem Fesselriemen die Fläche andersbogig läuft, übersehe ich mal ;) - aber ich würde ganz bestimmt mehr als einmal probesticken, weil im gestickten Zustand doch vieles anders wirkt.
    Bilder aus den Vorschauen betrachte ich immer mit einiger Skepsis.


    Grüßle
    Liane

    Also, Sfumato gibt es bei Embird bzw. gab es bei Embird, weiß nicht, ob es noch enthalten ist. Wie es ausschaut, ist es eine Art Fotostich. Berthold hat im NC schon mal so ein Bild gezeigt, bei dem er meinte, es wäre Sfumato.
    Da sah es wirklich so aus, als steckt da eine Komposition aus Füllstich und Fotostich drinnen.


    Ich habe mich noch mal so durchs net gelesen - auch da (2007) wurde Sfumato von Embird mit Fotostich verglichen. Lag ich nicht ganz so falsch.


    Das, was im Schuh zu sehen ist, macht man bspw. im PE Design mit HSM Modus (Handstichmodus). Zum Schattieren oder "Glanz" erstellen.


    Ich hatte auch gedacht, Berthold würde mal zeigen, wie er das macht ;)


    Grüßle
    Liane

    Ich schätze, dass sich in der Oberfadenspannung die abgeribbelten Reste versammelt haben und dadurch dem neuen Faden soviel Spannung geben, dass er sich unten nicht mehr richtig mit dem Unterfaden verbinden kann.
    Du musst das obere Teil abschrauben, hinter dem die Oberfadenspannung liegt und nachschauen, ob da Fadenreste sind. Eventuell kannst Du aber auch vorsichtig einen stärkeren Faden nehmen, durch die Fadenspannung einziehen und vorsichtig hin und her bewegen, dass sich die eingeklemmten Fadenrest lösen.


    Wenn der Oberfaden wieder richtig gut läuft, hört es auch mit der Ribbelei auf -ansonsten noch eine neue Nadel einsetzen.


    Grüßle
    Liane

    Ja, das Organza-Herz ist auf Stoff gestickt. Nur die 3-D-Organza-Sachen sind freistehend.
    Wenn Du es Dir einfach machen willst, stick es auf dünnen Filz, kannst Du problemlos ausschneiden - oder einen normalen Stoff, den mit ner Zackenschere ausschneiden sieht auch lustig aus. Mit einer feinen Sicherheitsnadel oder Broschennadel befestigen.


    Grüßle
    Liane

    Eigentlich bin ich ja wohl der einzige "Dödel" ;) mit Versions-Angaben in den Downloads - dann steht da nämlich bspw. Hibiskus-V3.zip (ohh, so alt sind die Muster schon??) .... das sind sozusagen "innerbetriebliche" Angaben.
    Zu der Zeit, wo ich das angefangen habe, also das Herunterkonvertieren von der damals neuesten Version (V5) auf V3 /V4 - war das der Grund, dass nicht alle auf dem Markt vorhandenen Sticksoftwares auch meine neueste Version öffnen konnten. Deshalb habe ich die Download-Motive herunterkonvertiert. So konnte fast jeder meine Muster auch öffnen.
    Und zu dem Zeitpunkt gab es nicht viele Seiten, die so viele kostenlose Muster angeboten hat - jedenfalls auf dem deutschen Sektor - da wurde geschnappt, was nicht niet- und nagelfest war ;)


    Außerdem finde ich auch so viel schneller die versch. Versionen wieder, wenn ich mal was suche.
    Die KB-Angaben - ob da jetzt 17 KB steht oder 28 KB - das ist doch wurscht. Beim Herunterkonvertieren wird das Dateiformat in der alten Version gespeichert - so ähnlich steht das in einem Fenster, dass beim Herunterspeichern aufgeht.
    Mach doch die höhere Version auf...


    Heute können fast alle SWs auch neuere Formate öffnen - meine allerneueste, V10, können aber trotzdem kaum andere öffnen. Nun konvertiere ich sie in V6 - das müsste auch noch klappen. Obwohl auch immer noch Anfragen nach V4 kommen.


    Auch mit V7 oder V8 kann keiner die V9/NEXT lesen - also muss ich herunterkonvertieren. Und außerdem gebe ich keine Original-Dateien heraus.



    Ach ja - es ist NICHT maschinenabhängig. Die Maschine stickt alle Versionen. Nur eine Marotte :rolleyes:


    Grüßle
    Liane

    Jedes Füllmuster kann man unternähen lassen, damit es weniger zusammenzieht (es ist aber nicht dasselbe wie Zugausgleich).
    Auch Buchstaben oder ZZ-Stich kann man unternähen lassen. Es ist eine Art der Stabilisierung. Ich weiß nicht, welches Programm Du hast - aber das dürfte in jedem Programm vorhanden sein.


    Unternähen.jpg


    Grüßle
    Liane

    Dann zeichne doch mit den Stiften (Linienwerkzeuge unter Formen) mal freihändig ein Herz - da wirst Du dann schon merken, dass so ein "einfaches" Teil gar nicht so einfach in Form zu bringen ist.


    Grüßle
    Liane

    Wenn Du ein Muster "verkleinert" hast, dann war das ein fertiges, oder ?
    Die sind ja extra so gemacht worden, wie sie sind. Derjenige, der das erstellt, denkt sich ja was dabei und könnte, wenn er wollte (ich sage der Einfachheit halber mal "der...") das Muster ja auch kleiner oder größer gestalten. Man hofft immer, dass niemand daran herumpfuscht, aber so ist das Leben eben....:confused: Ich sage das jetzt, weil der Ersteller ja mit dem Original alles größer oder kleiner machen könnte, ohne dass dann Bretter oder Siebe aus dem Muster werden nach Verkleinern oder Vergrößern.


    Klar kann man Muster mit neueren SWs "knacken" und verändern. aber auch dafür muss man schon relativ gut Ahnung vom Digitalisier-Vorgang haben.


    Willst Du Muster selber machen - dafür hat sich der Programmierer "Vorgaben" ausgedacht - in Stickdichte, Sticklänge usw. Und bei brother sind die gar nicht mal so schlecht. Dann probeweise die Richtung zu ändern, da kann nicht soviel schief gehen - aber die zuerst genannten beiden Sachen, da würde ich mal anfangs die Finger weglassen.
    Willst Du dann programmierten Füllstich drauf legen - da fängt dann schon die Endlos-Probiererei an. Denn der verändert sich ständig mit der Richtungsänderung. Da muss man mit Stickdichten spielen - ich habe anfangs viele A4-Blätter mit gestickten Mustern beklebt und beschrieben, Stichlänge, Dichte, Richtung. Ohne das siehst Du einfach nicht, worauf es ankommt - man hat ja keine Vergleiche.
    Nochmals - Probesticken ist ganz wichtig, das ist kein verschwendeter Stoff sondern "Lehrmaterial".


    Grüßle
    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]