Anzeige:

Beiträge von Liane

    Das "Einfachste" ist, sich erstmal beim Sticken vor die Maschine zu setzen und den Stickablauf beobachten. Nicht nur bei einer Stickerei, sondern bei gaaanz vielen. Da wahrscheinlich die vorgegebenen aus dem Programm nicht so viel gestickt werden, muss man eben bei gekauften Mustern oder auch Freebies schauen.
    Zig verschiedene Sachen, wie Lace oder Richelieu oder was Spezielles bringt auch nichts, sondern wirklich erstmal Füllmuster. Du musst sehen, wie sind die Flächen belegt, welche Reihenfolge sticken sie - was passiert. wenn eine blaue Fläche rechts und eine ganz unten links liegt. Was machen die Konturen. Stickmuster erstellen lernt man nicht in einer Woche oder auch 4. Auch nicht, wenn es "nur" für den Hausgebrauch ist.


    Dann probier mal mit den vorgegebenen Mustern aus den Linienwerkzeugen, ein Herz z.B. Da kann man ja auch schon einiges ausprobieren. Und wichtig - viel probesticken! Beim Probesticken sitzen bleiben und zuschauen.


    Digitalisieren lernt man leider nicht im Schnelldurchlauf :rolleyes:


    Grüßle
    Liane

    Auch wenn Du mich jetzt für ein bißchen bescheuert hältst ;) - auf Seite 233 steht das, was ich beschrieben habe. Da ich ja nicht weiß, welche Fenster Du geöffnet hast, gehe ich nach dem, was auf der Seite steht.
    Das, was Du jetzt beschreibst und wohl gesucht hast, ist, wie man diese Stickattribute dann aufruft und Flächen belegt. :D


    Grüßle
    Liane

    Das steht doch auf selbiger Seite dabei . Auf ANSICHT klicken
    Dann erscheint als oberstes bei Stickfolge/Stichsimulator das kl. Fensterchen Stickattribute. Auf den Pfeil klicken, dann öffnet es und an alle drei Begriffe ein Häkchen - dann müßten die Fenster nach rechts schnackeln. Wenn sie nicht schon von Haus aus da sind.
    Attributfenster.jpg


    Grüßle
    Liane

    Mit 60er kannst Du auch 1cm sticken.
    Ich habe mir immer am Bandanfang den Mittelpunkt markiert, mit Bleistift - der Anfang wird ja weggeschnitten oder umgenäht - da konnte ich meine Nadel nach ausrichten. Und wenn die Bänder gerade aufgeklebt sind, stickt auch alles schnurgerade ;)


    Ich habe 60er Poly von Gunold. Aber 60er gibt es im Handel, nur wo und welche Marke weiß ich nicht, da gibt es hier ja Besorgungs-Expertinnen.



    Und was Interessantes zum Lesen für die Neueinsteiger (Seite 4 - Garn/Stickgrößen)
    http://www.madeira.de/uploads/…ickerei-Neueinsteiger.pdf


    Grüßle
    Liane

    Den USB Stick auf einen direkten Platz am PC stecken, auf keinen Hub oder auf einen hinteren Platz.
    Möglichst den nehmen, den sonst die Maus belegt - oder den daneben.


    Grüßle
    Liane

    Der USB-Stick ist der Dongle UND das Programm ist darauf. Es gibt also keine Extra-CD mehr. Man kann keine Stickdateien draufspeichern, dafür braucht man einen anderen Stick.
    Und das hat nichts mit Voll-Version oder Update zu tun.


    Nach dem Installieren der V 10 soll man später keine andere Vorversion mehr benötigen, auch wenn es jetzt ein update ist. Das kann ich aber nicht ausprobieren - bspw. auf nem Laptop - da ich sonst nur XP drauf habe. V10 läuft aber nur mit Vista und Win 7 aufwärts.


    Grüßle

    Naja, ich, schon etwas "länger" - die Updates sind ja wohl gerade am Ausgeliefert- und Installiertwerden.
    Aber das ist als Thema sicher besser in Stickmuster-Software aufgehoben als bei der Maschine V3 ;).


    Grüßle
    Liane

    Nur mal als Tip.Ich hatte zum ausschneiden die kleine Stickschere benutzt.Es ist die Storchenschere von Madeira ( als Größenvortsellung).Gehen tut sicher auch jede andere.


    Bei guten Stoffen und "mehr" Cutwork oder Applikationen sollte man aber evtl. eine andere Schere nehmen. Ich habe eine gebogene Schere mit langem Schaft und stumpfen Spitzen, die ist für Applis gedacht, aber genauso gut, um Schneidvlies knappkantig abzuschneiden, ohne ins Shirt zu pieksen. Ich habe jetzt viele Anhängerchen für Frühchendecken bestickt, da habe ich sehr wenig Spielraum zwischen den einzelnen Fleece- Herzchen gehabt, da war die Schere "Gold wert". Die spitzen Scheren pieksen immer irgendwo hin, wo es nicht sein soll.


    Grüßle
    Liane

    Dann solltest Du aber auch die "passende" Maschine haben ;) - und das wäre eine der PR-Maschinen, wenn mich nicht alles täuscht.
    Ja, das 10er hat es - aber für mich mit meiner Haushaltsmaschine bleibt die kniffelige Ausschneid-Arbeit von Hand.
    Ich hatte auch schon mal ein Musterchen gezeigt, das ich mit dem Cutwork-Programmteil gemacht habe. Einfache Muster hat man sehr schnell mit dem Progrämmli gemacht. Es funktioniert im Grunde wie der Applikationsassistent - dann wird halt nach innen geschnippelt statt nach außen.
    Steinbock.jpg
    Kniffelig war es, in den Beinen auszuschneiden - und mittendrin ist eines der neuen Netzfüllmuster aus dem 10er.


    Aufwändigeres habe ich jetzt noch nicht gemacht, weil ich nicht der Riesen-Richelieu-Fan bin.
    Wie schon gesagt, wer damit mal anfängt und sich "hocharbeitet", hat bestimmt viel Spaß an der Sache - selbst, wenn man per Hand schneiden muss. Und für Anfänger ist selbst erstmal ein einfaches Muster ein Erlebnis, das man etwas "geschafft" hat. Der Steinbock ist übrigens in den Vorlagen des Progr..


    Grüßle
    Liane

    Das kann man mit Next machen - aber dazu benötigt man schon einiges Wissen im Digitalisieren und im Ausführen der Richelieu/Cutwork-Stickerei. Da müssen ja die Stege schon gut ausgearbeitet werden. Und ohne ein Cutwork-Programm bleibt da noch eine ziemliche Handarbeit beim Ausschneiden.
    Vielleicht passt ja auch die Cutwork-Progr.-Erweiterung auf die V3, was ich aber nicht glaube. Es geht nämlich sonst nur für die PR-Maschinen.


    Grüßle
    Liane

    Der Pulli wird ja nicht nur am Hals krabbeln, der krabbelt dann auch am Rücken ... Der Baumwollrolli ist wirklich am besten.
    Und falls Du das Verlier-Teil vermeiden möchtest, Du könntest doch auch einen älteren Rolli zerschneiden, dass nur Kragen und Teile von Vorder- und Rückteil bleiben. Wie diese sogenannten Rollkragen-Einsätze.
    Den kannst Du dann am Pullover fixieren - an den Schultern bspw. Und das ist dann trotzdem elastisch - ein Jerseyteil einnähen .. ob das auch gleich elastisch hinhaut?


    Grüßle
    Liane

    Hallole,
    wenn Du keine Stickmaschine hast, wer soll das dann sticken?
    Muster darfst Du keine weitergeben. Höchstens die Links, wo man sowas findet. Wieso sucht nicht der/die Sticker/in nach dem Muster - es muss ja auch passen. Das weiß man aber eher als Sticker denn als Nicht-Sticker.


    Grüßle
    Liane

    Ich finde es überhaupt seltsam, jemanden anders als mich selbst probesticken zu lassen.
    Wenn meine Dateien nicht perfekt sind, gebe ich sie nicht raus, weder zum Verschenken noch zum Verkaufen. Wer sagt mir denn, dass die Stickerinnen dieselben Kriterien anlegen wie ich? Ich sitze viele Stunden neben meiner Stickmaschine, höre, wenn auf einmal ein Versatz ist, wo es nahtlos sticken sollte usw. - ich glaube nicht, dass das jede Probestickerin machen würde.
    Wird später mal ein "Fehler" von einer Stickerin gemeldet, dann forsche ich nach, ob MIR was entgangen ist.
    Ich entscheide mich auch meist sehr kurzfristig, ob und welches Muster ich evtl. verkaufe --- also hat alles in Ordnung zu sein und keine verdeckten Fehlerquellen zu haben, die jemand versehentlich aufdeckt.


    Ich habe das schon früher so gehandhabt mit Strickerinnen - ich denke, bei Stickmustern wäre die "Unschön-Quote" oder besser "Unbrauchbar-Quote" nicht so hoch wie beim Stricken, aber ich mach` mir meine Proben/Arbeit schon gern selbst.


    Grüßle
    Liane

    Mmmmh, eine Antwort hatte ich schon gegeben, mal sehen, wo ich die wiederfinde :rolleyes:


    Ahh, hier --- schon verwirrend, wenn sowas relativ zeitgleich in versch. Rubriken erscheint ;)


    http://www.hobbyschneiderin.ne…9-PE-Design-10-Brother-V3


    AW: PE Design 10 / Brother V3


    Wenn die V10 ein upgrade ist, brauchst Du das Kartengerät. Das upgrade muss ja erkennen, dass schon ein Programm da ist.
    Nach dem Installieren muss das Kartengerät auch aktiviert werden, danach wirst Du es nicht mehr gebrauchen. Es sei denn, Du brauchst irgendwann einen ganz neuen Compi - dann muss auch wieder die Vollversion VOR der V10 aufgespielt werden .


    Das habe ich jetzt machen müssen, weil ich statt XP nun Win 7 habe - und da vorher kein PE Design drauf war.


    Ach ja, der USB Stick ist NUR zum Installieren des Programmes - er ist NICHT zum Speichern von Stickdateien gedacht.


    Grüßle
    Liane

    Wenn die V10 ein upgrade ist, brauchst Du das Kartengerät. Das upgrade muss ja erkennen, dass schon ein Programm da ist.
    Nach dem Installieren muss das Kartengerät auch aktiviert werden, danach wirst Du es nicht mehr gebrauchen. Es sei denn, Du brauchst irgendwann einen ganz neuen Compi - dann muss auch wieder die Vollversion VOR der V10 aufgespielt werden ;).


    Das habe ich jetzt machen müssen, weil ich statt XP nun Win 7 habe - und da vorher kein PE Design drauf war.


    Ach ja, der USB Stick ist NUR zum Installieren des Programmes - er ist NICHT zum Speichern von Stickdateien gedacht.


    Grüßle
    Liane

    Ich weiß nicht, was Du anders machst ... die rote Umrandung unten ?????, da ssieht aus, als wäre nur die Umrandung aktiviert, um da normale Attribute drauf zu legen.
    zuerst den Buchstaben aufrufen, dann im Fenster auf in Umrandungsobjekt umwandeln klicken - ob da jetzt Farbe drauf liegt oder nicht, ist egal..


    Appli1.jpg


    dann erscheint das Bild 2 - mit dem Dreieck und als gruppiertes Objekt -
    Bild 3 - nur das oberste rote Teil links anklicken, rechte Maustaste Objekt wählen,

    Appli2.jpg


    dann zeigt sich gleich bei Bild 4, dass sich der Appli-Assistent aktiviert
    Bild 5


    Appli3.jpg


    und 6 - dann der gleiche Ablauf wie gestern.


    Ich mache gar nichts weiter.
    Grüßle
    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]