Beiträge von Liane

    Wenn sich die Ränder rollen, ist da ein wenig mehr Stärke rausgewaschen oder das Muster ist da nicht sehr kompakt.
    Beim Bügeln - aber bitte OHNE Dampf - auch das wird gemacht :eek: - werden die Teile aber schön fest und gleichmäßig. Ich bügele immer auf einem Taschentuch, das macht das Garn trotz Hitze nicht speckig. Und wirklich erst bügeln, wenn es schön trocken ist. Ich wollte neulich mal etwas Feuchtes "schnell" trocken bügeln - das saß dann alles im Tuch und die Stärke war dann im Stickteil auch weniger ---- ja, man lernt niiiie aus ;), selbst so olle Ommas wie ich :D


    Grüßle
    Liane

    Du hast aber nicht den Applikations-Assistenten "bemüht" - dann wären zwei Geradstichlinien und einmal Festnähen und einmal Zickzackstich obenauf - bei Dir ist nur ganz normaler ZZ-Stich.
    Reihenfolge war richtig. Buchstaben in Umrisslinie wandeln,


    Applikation1.jpg
    aber dann links klicken und Objekt wählen, dann aktiviert sich der Assistent.
    Klickst Du dann im Assistenten-Fenster das Häkchen,
    Applikation2.jpg
    dann wird ALLES gleich in eine Applikation gewandelt.
    Applikation3.jpg
    Vergisst Du das, musst Du eben das Dreieck nochmal anklicken und Applikation aufrufen.


    Grüßle
    Liane


    Bilder hängen an.

    Ich weiß gar nicht, was Du für Blusen etc. suchst, ;) da sind ja die Geschmäcker mehr als unterschiedlich.


    Zum andern würde ich denken, dass ein Spitzeneinsatz etwas speziell ist - größen- und passformmäßig, ob es sowas überhaupt gibt? Größere Spitzeneinsätze gibt es jedenfalls etliche - allerdings kann ich Dir keine Namen von den Seiten sagen, da ich ja keine Muster suche. Dafür gibt es hier doch einige Such-Spezialistinnen :)
    Ich weiß aber auch, dass viele ohne Englischkenntnisse die engl.sprachigen Seiten abgrasen und dort problemlos bestellen.


    Deutsche Designer, die spezielle Lace-Sachen machen - da gibt es Cornelia Dobner - einfach nach googlen, ich denke, ein Link wird hier gesperrt.
    Selbst, was nicht gerade Lace ist, sondern zart und filigran, könnte man schön auf Tüll sticken und hat dann auch Spitzenbordüre.


    Und Criswell, da findet man auch tolle Sachen, allerdings nicht deutsch - sind auf versch. Seiten auch ziemlich goldige Freebies.
    Und Secretsof, ich weiß halt nur ein paar "alte" Namen, die es früher schon gab


    Grüßle
    Liane

    Kauft ihr die Muster? weil Free gibt es so gut wie keine.


    Bei mir gibt es "so gut wie keine" Free Designs - das ist mir allerdings neu :)
    Vielleicht solltest Du Dich mal durch die Free Design -Seite klicken, da sitzen viele Jahre "Arbeit" für "umme" drinnen.
    Eine Ami-Dame hat neulich mal erzählt, wie viele der freien Muster bei mir zu holen sind - nur beim Sticken ...


    Bei den freien Windlichtern steht dabei, dass es jeden Monat ein neues, manchmal mehrere, gibt. Für einen ganzen Monat, nicht nur 24 Std. oder 7 Tage. Und danach werden die abgelaufenen auch nicht verkauft, wie es oft bei den Amis ist. Sie kommen dann zu passender Zeit wieder zum freien Runterladen. Aber warum soll ich jetzt einen Osterhasen freischalten oder zwitschernde Vögel im Frühling?


    Ja, ich weiß, das i-net ist ein grooooßer Selbstbedienungsladen - und es wird immer noch mehr und mehr erwartet. Dabei wird aber offensichtlich auch immer weniger bedacht, wieviel Arbeit in solchen Mustern steckt. Denn die freien Muster sind ja kein Abklatsch oder schlechter als die Kaufmuster.
    Und da rede ich nicht nur von mir!


    Wenn ich jeden Monat ein freies Windlicht präsentiere - ich sage extra nicht "muss", weil es eine freiwillige "Verpflichtung" ist :D - versuche Dir doch mal vorzustellen, wieviel Zeit allein darin steckt. Ohne die Muster für meine Stickgruppe oder die ich für mich auch noch mache.
    Dafür werden pro Monat 2000 - 3000 Mal die freien Windlichter heruntergeladen - kostenlos! Und dann sollte ich auch noch ca. 50 oder etwas mehr freie Windlichter ständig stehen lassen? Ich denke, das muss nicht sein, das macht keiner irgendwo.


    Das war mein Wort zum Mittwoch ;) - und dann werden ja auch diesen Monat noch die "alten" Jahreswechsel/Glücksbringer-WL "fällig".


    ♥ Grüßle
    Liane

    Die Arbeiten sind nicht nur von mir - das sind Arbeiten der Kreativen PE-Designer-Gruppe.


    In dem Fall muss natürlich wasserlösliches Vlies mit eingespannt werden, untendrunter, weil ja der Stoff außen weggeschnitten wird, und die Spitze soll ja dann freistehend sein.
    Wenn man sie oft genug auswäscht, wird sie auch weich, wenn man es möchte.
    Die Taschenpatten an meiner Bluse haben schon ganz viele Maschinenwäschen "erlebt" :)
    Für Taschentücher ist dann feiner Batist sehr gut geeignet.


    Grüßle
    Liane

    Naja, wenn Du den Begriff "in the hoop" verwenden möchtest - alle Stickereien werden in the hoop - nämlich im Rahmen - gemacht ;)
    Ich würde es als Lace (FSL)-Applikation bezeichnen. Denn es ist der Aufbau einer Applikation.
    Hier zu sehen :


    http://www.ls-liane-stitch.de/Kreativ11-08.html


    Man kann es direkt ansticken, wenn es von der Größe passt - ansonsten mit Bordürenrahmen arbeiten oder nur Spitze herstellen und dann annähen.


    Grüßle
    Liane

    Doch, ich glaube schon :)


    Stickmuster wie ein Auto oder eine Blume sind digitalisiert worden, also ein Stickmuster in irgendeinem Format - sagen wir hier eben pes von brother.
    Schriften sind solange Schriften, wie sie als solche verwendet werden. In der Software sind welche, da holt man sich einen Buchstaben raus und digitalisiert ihn (oder auch mehrere für Texte ;)) - dann ist auch dieser Buchstabe eine Stickdatei und kein "Schriftzeichen" mehr, das man sozusagen rückverwandeln kann.


    Dodo hat nun ein fertiges "Stickmuster-Alphabet" im pes-Format gekauft, möchte es aber in der Maschine als Schriftzeichen --- wie die TTF --- einlesen, um es dann wie das Maschinen-Alphabet gebrauchen zu können.
    Aber man kann ein Stickmuster eben nicht rückverwandeln - man kann ja auch keine Stickmuster-Blume zurückverwandeln in die alte jpg-Datei.


    Und dieses Format Vf3 müßte das Schriften-Format sein, bei brother heißt es hoj und Pf1.
    Aber pes kann man nicht in Vf3 wandeln, ebenso wenig jef-Dateien oder hus, und pes kann man auch nicht in hoj oder Pf1 zurückverwandeln - auch wenn sie stickfertige Buchstaben sind.
    Wenn man pes kauft, kauft man Stickmuster und keine "Schriften". Diese Stickmuster kann man dann nicht zu einem Namen "schreiben", sondern wie versch. Stickmuster importieren und zusammenlegen.


    Grüßle
    Liane

    Sie möchte pes-Dateien - also Stickmuster - Dateien und KEINE Schriften im ordentlichen Sinne, in das Schriftenformat ihrer Maschine bringen.
    Leider kann man aber aus einer digitalisierten Schrift, die vielleicht früher mal TTF war, jetzt nur noch einzelne Stick-Buchstaben sind, keine TTFs zum Einladen in das Schriftenprogramm machen.


    Offensichtlich erklären die Designer nie genau, dass die Stickmuster nicht reagieren wir Schriften, die man aus den Fonts zum Bearbeiten laden kann. Sonst würden ja nicht so viele Anfragen kommen, wieso man die nicht wie eine Schrift aus der Maschine dort auch so zusammenschreiben kann. Bei den digital. Buchstaben muss man die eben in einer SW zusammensetzen oder in die Maschine in den Musterspeicher laden und von da aus einzeln auf dem Display zusammensetzen. Oder von einem Stick die einzelnen Stickbuchstaben auf dem Display der Maschine zus.setzen. Kommt auf die Maschine an - aber pes-Stickmuster bleibt pes-Stickmuster und wird kein TTFont.


    Grüßle
    Liane

    Unterlage war eine mit eingespannte,doppelte Lage Soluvlies.


    Soluvlies ist ein Material, das man schon zum Sticken benutzt - aber als "Unterlage" für einen Fleece ganz sicherlich die letzte Wahl.
    Soluvlies benutzt man, um Lace zu sticken - d.h. fest einspannen, dann besticken und danach auswaschen. Es gibt, nur untergelegt, Null Halt.


    Um Fleecestoff bewegungsunfähig ;) zu machen, wäre es gut, festes, reißbares Vlies mit Kleber einzusprühen und dann den Fleece obenauf, evtl. außerhalb des Stickbereichs noch mit 2-3 Stecknadeln fixieren, oder aufbügelbares, später wegreißbares Vlies aufzubügeln oder aber die einfachste Variante - Klebevlies zu benutzen. Da es ein ausgesticktes Muster ist, kann man das alles später auch sehr gut unsichtbar wegreißen. Es festigt und hält aber den Fleece beieinander.


    Ist das ein automatisch "digitalisiertes" Muster? Es liegen auch viele Flächen in dieselbe Richtung, was auch einen Verzug begünstigt.


    Grüßle
    Liane

    Edith, dass Du ein Unikat bist, glaube ich jetzt nicht ;) --- jemand, der sooo viele Nicks , schon allein in einem Nadel-Forum, verbraten hat, kann nur eine Kopie von sich selbst sein :D.
    Einige, die auch hier geantwortet haben, kennen Dich sicher - und die allererste Aktion, die Du in dem anderen Forum getätigt hattest, war auch, grooooß Kritik an allem zu üben.


    Der 2. Abschnitt in Deinem Text ist Schwachsinn - die Hobbysticker haben den Profistickern sicherlich nicht Schaden zugefügt - wenn, dann waren das die Stickmaschinen- Hersteller, die selbst zu ihren Profimaschinen noch die Haushaltsstickmaschinen gebastelt haben. Sich selbst ganz kleine "Konkurrenz" gezüchtet. Auch wenn das Ausmaß an Haushaltsmaschinen-Mengen inzwischen riesig geworden ist - der Hobbysticker macht auch immer noch keine Konkurrenz. Diejenigen, die das professionell machen, haben inzwischen auch große Maschinen und viel Lehrgeld bezahlt, in jeder Weise. Auch wenn Sie das nicht als Hauptberuf erlernt haben.


    Lass den Hobbyisten doch ihre Freude. Wenn sie glauben, dass das, was die Händler lt. Prospekt sagen müssen/wollen/nicht anders können, dann werden auch die Lehrgeld zahlen. Und durch andere Sticker, die etwas länger bei der Sache sind, etwas lernen. Fehler sind allerdings auch da eingebaut...
    Aber Deine Kommentare im Laufe der Zeit - also, ich habe daraus nichts gelernt ..


    Ach ja, auch hier gilt - (c)-geschützte Motive darf man nicht einstellen. ;)


    Grüßle
    Liane

    Hallo Daggi, getestet eher weniger :)
    Ich hatte ein bissel Verzug, bis mein Sohn mir das neue PC-Teil installiert hatte - also musste ich mich ins neue WIN7 eingucken und in ein neues mail-Programm - entsetzlich finde ich das immer noch, aber es ist "Sohnempfohlen" :rolleyes: .... und dazu das 10er, dass mich und sich auch mehrmals zum "Abstürzen" brachte, bis es den richtigen USB-Steckplatz gefunden hatte :eek:


    Ich habe das Cutwork-Teil probiert, wie das funktioniert, wenn man keine Maschine mit Cutwork-Funktion hat.
    Das hat mir gut gefallen, weil es auch anfängertauglich ist und schnell gute Ergebnisse bringt (wenn man nicht gleich weltmeisterliche Richelieu/Cutwork-Arbeiten vorzeigen will).
    Dann habe ich einige andere Funktionen probiert, ein bissel was "Normales" gemacht. Gesuuuuuuuuuuuuuucht, wo jetzt die Funktionen wieder versteckt sind .. das hat sich nämlich zum Next auch ganz schön verändert. Die V10 ist den Computer-Programmen "ähnlicher" geworden, die man so im Gebrauch hat - viel mit Maustasten statt Button-Suche, scheint mir etwas effizienter für die Neueinsteiger zu sein.


    Im L&E Linien durchschneiden und verschweißen - wie im DC - das ist ein guter Weg. Das ist sicher das Nächste, wenn ich neue Muster machen werde - dann entfallen im händischen Digitalisieren viel Doppellinien.
    Ich muss ja nicht "testen", sondern nur gebrauchen können - das, was neu ist, das entdecke ich ja im Gebrauch.


    Für die Lace-Macher sind ja nun einige neue Funktionen, wie fertige Netzfüllstiche, auch mit fertigen Satinstichgittern - aber auch da werde ich mit "Altem" kombinieren und nicht alles übernehmen, nur weil es jetzt da ist.


    Fotostich habe ich nicht probiert, bzw. nur mal kurz durch - aber da kann ich jetzt gar nichts sagen, weil ich schon lange nichts mehr mit Fotostich gemacht habe. Ich weiß ja nicht, was andere für Vorstellungen haben - ich weiß mir ja immer irgendwie zu helfen, wenn ich was machen will. Und "Tierfotos" liegen da nicht in meinem Wollen ;)
    Kreuzstich mache ich auch lieber und besser mit meinem Uralt-CrossStitcher, den ich auch auf WIN7 installieren konnte.


    Da ich niemanden unterrichte und keine Testberichte abliefern muss, "entdecke" ich also während des Machens :) oder forsche nach, wenn Fragen gestellt werden. Da aber die Auslieferung der Programme wohl noch ein bissel dauert, kann ich schon mal "gebrauchen", bis jemand gezielt fragt :)


    Preis - 399,00 Euro - aber einige Händler sind da schon um einiges runter - einfach mal selbst umschauen, wer sich interessiert.


    Grüßle
    Liane

    Und warum setzt Ihr das jetzt nicht in die Rubrik Sticken - Anregungen und Links? ... da werden doch alle Dateien schon aufgelistet, die zum Sticken "verführen" sollen. ITH gehört doch genauso dahin wie Blumenalphabete oder sonstige Stick-Freebie-Links.


    Grüßle
    Liane

    Auch dafür gibt es eine gute Lösung:
    Du spannst eine Lage Vlies ein, drehst den Rahmen um, dass die Rückseite zu Dir liegt, legst Deine kl. Reste drauf, legst obenauf nochmal eine etwas größere Lage, die Du mit der im Rahmen eingespannten Lage per Stecknadel fixieren kannst. Die eingespannte Lage schaut ja etwas aus dem Rahmen raus. Und Feststecken deshalb: wenn Du den Rahmen in das Stickaggregat einsetzt, könnten sonst durch die Bewegungen die Reste wieder rausfallen. So sind sie aber mittendrin "versiegelt".


    Bitte nie Reste auf die eingespannte Lage legen - der Stickfuss könnte sich darin verhängen.
    Hier nochmal im Bild - gaaaaaanz unten
    http://www.ls-liane-stitch.de/DK3-Lace-Windlichter.html


    Grüßle
    Liane

    Naja, die allermeisten Lace-Sachen sind ja für "Deko" gedacht - ob es Anhänger sind oder Schalen (Bowls) oder sonstwas auch immer. Da muss genügend Stärke drinnen bleiben. Man läßt ca. 15-20 sec. lang ziemlich warmes Wasser drüber laufen - ja, ich nehme ein Kuchengitter, der Tipp kommt von mir :), tupfe mit Küchenpapier ab, und im Winter stelle ich dieses Gitter auf die Heizung, im Sommer in die Sonne.
    In kaltem Wasser liegend bringt das überhaupt nichts, da sich zwar in dem stehenden Wasser die Stärke sammelt aber man irgendwie keinen rechten Einfluss hat, wieviel schon rausgewaschen ist.


    Für Spitzen an z.B. Unterhemdchen oder auch Taschenpatten oder bei Hautkontakt - da sollte man schon gut auswaschen - aber das sind wirklich nur wenige Prozent, die sowas sticken :)


    Grüßle
    Liane

    Baumwollgarn sieht "stumpfer" aus als Rayon oder Polyester, aber es fusselt sehr stark, bei einem großen Motiv muss man das Unterleben der Maschine oft säubern.
    Polygarn glänzt nicht ganz so stark wie Rayon.
    Ich nehme hauptsächlich Polyester-Garne, versticke es aber auch zusammen mit Rayon-Garnen.
    Das wie Baumwolle wirkende matte Landhausgarn von brother - das aber ein Polygarn ist - hat auch mehr Abrieb als das "normale" Polygarn.


    Grüßle
    Liane

    Sonja, die Dame schreibt sicher nicht so oft Anleitungen - denn da achtet man schon darauf, ob von Runden oder Reihen die Rede ist. Das kann ja bei falschem Stricken total das Muster verändern.


    Nach meiner M.Probe wären es bei 55cm Umfang 115 M genau. Für den Bund, der da ja mit 88 M beschrieben wurde, solltest Du dann auch etwas weniger Maschen nehmen, gerade Zahl - nehme ich mal an Rippenmuster, für Dich dann ca. 104-106 Maschen - dann in der ersten Reihe verteilt Maschen zunehmen, dass Du 115 hast.


    Besser wäre es, wenn Du auch eine kleine M.Probe strickst - ich gehe ja jetzt hier von meiner aus.


    Grüßle
    Liane

    Bei mir gibt es auf 20 M = 9,5 cm - also sind 21 M = 10cm.
    Diese Mini-Verkreuzungen spielen kaum eine Rolle in der Breite.
    Bei 56 cm Kopfumfang wären das 117 M - abgerundet 115. Eben teilbar durch 5 Maschen Rapport.
    Da ich mit 3,5 Ndl. gestrickt habe, wird es relativ fest.
    11 x Höhenrapport könnte aber hinkommen bis zur Abnahme.


    Sind in der Anltg. wirklich R = Reihen angegeben oder doch Rd = Runden, wie es oben beschrieben ist und da auch ohne Naht, sollte es Rd heißen.


    Jetzt müßte man den Kopfumfang wissen - denn 10 M mehr oder weniger würden bei der Dicke der Wolle schon eine große Rolle spielen.


    Sonja, die Maschenprobe der Cashmere-Wolle wäre für Dich nur wichtig, wenn Du dasselbe Garn verwenden würdest, ansonsten muss man sich immer nach der Wole richten, die man selbst verstrickt.


    Grüßle
    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]