Anzeige:

Beiträge von Liane

    Die Stickmaschine ist doch noch nicht vorhanden :)


    Und die "Herangehensweise" kann man feststellen, wenn man die Original-Datei hat, jedenfalls jemand, der sich ein bissel m mit Digitalisieren auskennt ;)


    Grüßle Liane

    Seltsame Dateien - gestern hat es mit php - Files gezeigt heute fragt es dauernd, ob ich die Seite verlassen möchte, und jetzt wieder php ...
    Ich bräuchte zum Ansehen aber lediglich eine stinknormale pes-Datei, die ich aber nicht geladen bekomme.


    Wenn Du unterschiedliche Datei-Formate hochlädst, kann keiner die Stickattribute einsehen - wichtig wäre aber eine Original-Datei, in dem Format, das Du erstellst. Also die pes-.Datei aus dem Next --- wenn Du es denn im L&E erstellt hast. Ansonsten die pel-Datei aus dem DC.


    Grüßle
    Liane

    Wenn eine Kerbe in der Stichplatte war, dann ist es mit großer wahrscheinlich ebenso an der Spulenkapsel - und zwar oben und unten. Die Nadel haut ganz schön durch. Und da hängt sich der Faden auf und schubbelt.
    Also die Spulenkapsel untersuchen und auch glatt schleifen, feines Schmirgelpapier oder ein scharfes Küchenmesser tut es auch.


    Fühlt sich der Faden mal fest, mal locker an - dann sitzt er meines Erachtens nicht richtig in der Fadenführung, zwischen den Spannungsscheiben.
    Und eine 100er Nadel - mit so einem "Bolzen" :mad: habe ich noch nie gestickt. Wenn ich keine 75er Sticknadel habe, nehme ich eine 80er Nadel.


    Grüßle
    Liane

    Simone, entweder das PE Design funktioniert oder nicht - wenn es nicht funktioniert, sagt es Dir, dass der Dongle andersweitig genutzt wurde und Du es nicht öffnen kannst. Da Du es aber wohl öffnen und nutzen kannst, müssen solche Funktionen wie Duplizieren und Kopieren gehen. Die haben damit, dass es "ein Bekannter" genutzt hat, ja nichts zu tun. Du mischt vielleicht versch. Programmteile, die es Dir rein programmtechnisch nicht erlaubt, zu kopieren oder duplizieren. Hat was mit der Handhabung zu tun , weniger mit dem Programm. ;)
    Manchmal muss man nochmal drüber installieren.

    Embird wird halt eher empfohlen, wenn es um den Preis geht, aber weniger, dass es "einfacher" ist.
    Und Programme verwenden hat weniger mit dem Preis zu tun - man muss sich in beide einarbeiten.


    Grüßle Liane

    Wenn ICH das richtig gelesen hat, will sie wohl schon ein Logo digitalisieren - mit einem kostenlosen Programm.

    Da kann man Google nutzen und das zeigt z.B. Stitch Era oder Sophie Sew an. Bei den meisten SW kann man wohl das Bild als Hintergrund legen, ob bei den kostenlosen, weiß ich nicht.
    Was aber immer noch nicht heißt, dass man dann auch digitalisieren KANN - da versuchen sich viele Leute ganz lange Zeit dran, um überhaupt ein stickbares Stickmuster zu bekommen, vor allem ein Logo ist nicht so einfach, wenn es aus mehr als nur Wörtern besteht. Das sind oft ganz trickige Teile, die man in den Einzelheiten zwar gut zeichnen, aber relativ schwierig in Stiche umsetzen kann.


    Grüßle
    Liane

    Hallo Daggi,


    ich habe es mir neulich auch dummerweise ausgeblendet und trotz Handbuch-Erklärung - Beschreibung der Programmfenster PDF-Seite 11 - nicht wieder herfummeln können.
    Aber ... eigentlich müsste es wieder erscheinen, wenn Du das Symbol der Stickfolge oben in der Multifunktionsleiste oder Schnellzugriffsleiste hast und das anklickst, dann macht die Seitenleiste wieder auf.


    Hat es aber an dem Abend bei mir nicht gemacht ;( Um mich nicht weiter zu ärgern, bin ich in den Explorer und habe da ein anderes Muster angeklickt, dass ja dann in einem neuen Layout- Fenster öffnet - und siehe da, die Stickmusterfolge war auch da. Also das andere Muster in der neuen Seite aufgerufen.


    Grüßle
    Liane

    <Ich hab mich dann bei der Verkäuferin beschwert ,da meinte sie nur das das Motiv von viele Probenähern Probe gestickt wurde und das sich keiner beschwert hat!>


    <Da muss man sich doch auch über den Wert von Probenähern oder Probesticker fragen>


    Oh, das Thema hatten wir doch schon mal - und nicht nur hier....
    MIR würden Probesticker NICHTS bringen - wenn ich meiner eigenen Einschätzung und Arbeitsweise nicht vertrauen kann, kann ich es bleiben lassen, Muster zu verkaufen. Die vielen Stunden, die ich neben der Maschine sitze und zuschaue und zuhöre - das macht mit Sicherheit KEIN Probesticker. Schreien, ich will auch Muster probesticken, das ist für mich überhaupt keine "Qualifikation", d.h. für mich: eher schnell und kostenlos an neue Muster kommen, die andere evtl. bezahlen müssen. Irgendjemand hat dann betont, sie würde auch die "reparierten" Stickmuster an ihre Probesticker weitergeben ... naja,. ich glaube eine Menge.
    Und bei der heutigen Qualität der Maschinen und SWs macht es wohl weniger aus, ob ich mit Bernina, W6, brother, Husqvarna, Pfaff oder sonstwas sticke - die "Qualität" der Muster sollte gleich bleiben. Oftmals sitzt der "Fehler" davor ..
    Im Prinzip ist es wie bei dem Erwerb der 1. Stickmaschine - hat man die, dann kommen Hinz und Kunz und wollen ihre Logos gestickt haben, egal, ob Neuling Ahnung von Maschine und Software hat ... und hat man die 1. Stickmaschine und Software, muss man gleich Muster zu "Geld machen". So ein Teil muss sich ja rentieren ...
    Sehe ich das so falsch (nach so vielen Jahren Internet)?


    Grüßle
    Liane

    Es ist ja sehr schön, dass Du gern so lange Texte schreibst (die nicht jeder liest oder Zeit hat, alles zu lesen und auch zu verstehen:(). Deine Abhandlungen über Exportieren, Importieren, Laden ... etc. habe ich also geflissentlich nur gestreift;)
    Allerdings hast DU überlesen, dass ich lediglich auf DEINE Stellungnahme bezgl. brother Custom Stitch bzw. Stitch Creator geantwortet habe und keinesfalls auf Miris "Problem" eingegangen bin.
    Ich kenne die Maschinen nicht und werde dazu auch keine Vermutungen anstellen.


    Warum sollte man Zierstiche der Nähmaschine aus der Maschine herausladen können? Der Sinn erschließt sich mir nicht. Evtl. um andere Maschinen damit zu füttern? Das ginge doch dann aber immer nur bei gleichen Marken, wenn überhaupt. Auch bei der Innovis 1500 ist NUR zu lesen, dass man am Display - und zwar an dem der NÄHmaschine, nicht des PC - neue Zierstiche entwerfen kann.


    Mich wundert nur, dass Du Dich immerzu nur über relativ "alte" Maschinen, die es schon recht lange nicht mehr im Handel gibt, informierst. Wer die nicht hat, muss sich nämlich AUCH durchlesen, denn die Firmen tun uns nicht den Gefallen, alles so zu handhaben, wie es die Maschinen vorweg auch schon hatte und alles von Maschine A bis Y gleich funktioniert. Nicht alle Funktionen ziehen sich durch nachfolgende Maschinen.
    8-10 Jahre alte oder noch viel ältere Maschinen ... Du verlangst, dass sie all das können, was mit neuen/neueren Maschinen möglich ist (und möglichst alles zu kleinstem Preis ? :eek:).


    Grüßle
    Liane


    Ich fürchte, Du bist da auf dem falschen Dampfer - für Nähmaschinen, auch bei Kombi-Maschinen, heißt das "My Custom Stitch" und damit kannst Du Stiche --- Nähstiche/Zierstiche --- für die Nämaschinen generieren.
    Bei der NX 600 findest Du das hier z.B.
    http://download.brother.com/welcome/doch000177/nx600_ug.pdf
    Handbuchseite 124 /PDF-Seite 130


    Ist ein bissel umständlich, aber man kann schon schöne Stichmuster entwerfen - habe ich vor ca. 20 Jahren an meiner SG2000 so gemacht.


    "Programmable Stitch Creator" ist ein Teil des Stickprogramms PE Design - das hat mit der Nähmaschine nichts zu tun.
    Damit kann man Stickstiche - Füllstice, Motivstiche - entwerfen und für Stickmuster verwenden. Die geben einer glatten Stickfläche Struktur. Diese Stickstiche - pas und pmf -, kann man NICHT in ein Nähmaschine laden.


    Grüßle
    Liane

    Meine SG 2000 ist 20 Jahre alt - und ein supernetter Servicemensch, der hier auch mitliest, und unseren Hilferuf gelesen hat (Grüßle und Danke ins Schwabeländle) hat sie mir wieder so wunderbar hergerichtet, dass sie stickt und näht, als wäre sie gerade neu erschienen.
    In den 20 Jahren hat sie keinen Ärger gemacht, wenig Verschleißteile mussten ersetzt werden, ab und an mal eine Wartung - bis eben das Display ausgetauscht werden musste, was bei den alten Maschinen schon mal vorkommen kann.
    Der nette Herr K. hat auch noch Ersatzteile für die SG 2xxx und 3xxx, wie er mir sagte.


    Die SG 2xxx müssen mit Karte gefüttert werden - d.h. man braucht ein Schreib-Lesegerät samt passender Software. Die 3xxx kann man außerdem mit Disketten füttern .. aber wer hat die noch.
    USB-Stick geht NICHT.


    Über den Preis kann ich nichts sagen - welche Maschine ist es denn, eine 2000 oder 3000?


    Grüßle
    Liane

    Nö, das ist nicht peinlich --- aber leider bleibt nichts als Probieren und Versuchen, ab und an mal durch die Foren zu lesen und eben zu fragen, wenn man niemanden in der Nähe hat. :)
    Manchmal sind es Kleinigkeiten, die sich negativ auswirken.


    Es kann sein, dass Deine Maschine keine Extra-Spule für Stick-Unterfaden hat, das haben nicht alle Maschinen --- aber selbst, wenn Du die "falsche" genutzt hättest, würde nicht so ein Kuddel-Muddel entstehen. Das muss mit Garn und Oberfadenspannung zusammenhängen.


    Grüßle
    Liane

    NÄHgarn ist KEIN Stickgarn. Wie soll sich denn der gaaaaanz feine Unterfaden gegenüber einem normalstarken Oberfaden verhalten?
    Das Stick-Obergarn ist natürlich auf die feinen Unterfäden abgestimmt.


    Klar kann man mal ein kurzes Teilstück mit Nähgarn sticken - von brother gab es sogar mal eine Stickkarte mit solchen Mustern, die aber dafür digitalisiert waren.
    Nähgarn nähst Du doch auch unten mit demselben Nähgarn. Und auch dabei spilet die Qualität eine Rolle.


    "Geknackt" hat es evtl., wenn es den Oberfaden zu fest gehalten hat - das muss nichts Schlimmeres bedeuten.


    Du solltest mal das richtige Garn verwenden, kl. Muster probesticken mit unterschiedlicher Fadenspannung - obere Fadenspannung gefühlvoll !! ändern, nicht unten an der Spulenkapsel verdrehen! - und dann kannst Du vielleicht auch ein gutes Ergebnis bekommen.


    Grüßle
    Liane

    Wenn das Garn sehr schnell reißt, ist es wirklich keine gute Wahl. Dieses Fadenreißen kann auch Rest in der Fadenspannung hinterlassen und zum noch schnelleren Reißen des nächsten eingefädelten Fadens führen.
    Zieh mal per Hand einen kräftigeren Faden durch die Fadenspannung, da löst sich evtl. ein Rest. Und sonst oben abschrauben und nachsehen, müsste bei der 955 auch gehen.


    Grüßle
    Liane

    Da ist überhaupt keinerlei Fadenspannung da - selbst die Kanten des Baumes sind nicht gleichmäßig, sondern sehr locker, obwohl es ein Füll- und kein Satinstich ist.

    Liegt der Oberfaden überhaupt richtig in den Spannungsscheiben? Das kann man schon im Vorhinein merken, wenn man mal am eingefädelten Faden zieht: beim Fuß hoch zieht es gleichmäßig nach mit wenig Spannung, beim Fuß runter darf der Faden nicht mehr locker nachzuziehen sein, da muss merkbare Spannung drauf sein.


    Oder hast Du vorher mal an der Spannung "herumgespielt" ?


    Und wenn man nicht ganz sicher ist - mal ein klitzekleines Musterchen aus der Maschine probesticken, dann sieht man das auch.


    So`n Gedudel kommt vom Oberfaden, nicht Unterfaden!


    Grüßle
    Liane

    Muss man das jetzt verstehen??
    Wenn Dein Next mit Win 7 - 64 Bit kompatibel ist - und DAS IST ES - dann kannst Du doch auch Deine Daten vom Next herunterladen. Denn soviel ich sehe, sendest Du direkt vom L&E die Daten in die Maschine und nicht vom Explorer.
    Einen Stick kannst Du auch vom Explorer beschreiben, die Maschine möchte aber Anschluss an das Programm.
    Willst Du nach dem Trouble immer noch eine 1500? - es gibt doch auch genügend andere Maschinen und auch Händler direkt im Net.


    Grüßle
    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]