Hallo
ab wann ist es denn überlagert? Wie erkennst du das?
Genau das wollte ich auch fragen ...
ich habe Garne, die weit über 15 Jahre alt sind, auf Pappkonen kreuzgewickelt, was viele nicht sticken mögen oder "Probleme" mit dem Ablauf des Fadens haben - die sticken sich nicht so schnell weg, weil ich sehr viele "Zwischenfarben" habe.
Aber davon ist keines "überlagert", brüchig oder morsch, auch kein schwarzes oder sehr dunkles.
Ich lagere meine Garne in durchsichtigen Kästen (z. B. auch Stickgarnkästen von Anchor) - das Garn ist nie der Sonne oder der direkten Heizung ausgesetzt.
Spezielle Garne habe ich in einer Schublade, z.B. Metallicgarne. Davon fühlt sich kein einziges rau an, obwohl auch dabei alte Konen sind - die kriegen beim Sticken eben einen ganzen langen Fadenlauf. Das Garn kann man auch mal kurzzeitig im Kühlschrank oder Gefrierschrank parken.
Schlecht sind die Garnständer an der Wand, die habe ich schon lange abgeschafft. Das taugt nur, wenn man das Garn recht schnell verstickt, aber wenn es lange da hängt, ist nicht nur der Staub ein Garnkiller.
Grüßle
Liane
