Anzeige:

Beiträge von Liane

    Toll. Ist das ein ganz normaler Fill und dann ein extra Federstich-Rand, den du hinzugefügt hast? Oder heißt das Ganze (Füllung + ausgefranster Rand) Federstich?

    Ja, einfach Füllstich angeben und dann die Randlösung Pikotborte, wie es bei uns so heißt. Es gibt einige verschiedene, es werden 22 angezeigt - wobei aber die Hälfte für "oben" bzw. "unten" ist - also 11 verschiedene.

    Pikotstich2.jpg

    Ich kann auch 2 verschiedene in ein Teil einfügen - oben rechts.

    Irgendwo müssen sich ja die Preisunterschiede bemerkbar machen ;)

    Da ich kein "freier Mitarbeiter" bei Inkstitch bin, gibt es nur dieses Häppchen :)

    wie man sieht, einmal unten, einmal oben und einmal beidseitig. Und wenn man die Richtungen wechselt, wird es wieder anders - rechts unten ....

    Pikotstich.jpg

    Der ist im Stickprogramm integriert, nicht "selbstgemacht".

    Wow! :thumbup: Ich bin schwerst beeindruckt! Diese Federn sind ja richtig tolle Kunstwerke. Sind die dann Stich für Stich einzeln digitalisiert?


    Wie der Feder/Pikot-Stich aussieht, finde ich leider nur für Handsticken, aber nicht für Maschinensticken.

    Ja, die sind alle von Hand digitalisiert - und wenn Du mal aufs Datum schaust - das ist vor 20 Jahren gewesen. Da konnten die Stick-Programme noch lang nicht, was sie heute möglich machen. Also super Leistung von den Mädels. Wir hatten Federn und Farne zur Vorgabe, aber jede konnte machen, was sie wollte.


    Naja, Inkstitch erzählt ja alles "in anderer Sprache", die wir nicht gewohnt sind. Wahrscheinlich gibt es da auch einen Federstich - aber wie der da heißt?


    Irgendwo wird bei Bernina auf den Federstich hingewiesen und auch bei Embird, wie und wo die da auftauchen, weiß ich nicht. Ich kenne eben nur mein Programm ;)

    Na ja, einzelne Haare /Federn immer in einer anderen Farbe würde ja auch immer Garnwechsel und Schnitt bedeuten - nicht gut :/

    evtl mit mehrfarbigem Garn versuchen .

    Ich denke wenn man erstmal Struktur in ein Bild bekommt, kann man mit Farbe experimentieren.

    Das würde ich aber nicht so sehen - gute, vielfältige Stickmuster leben nun mal nicht davon: schnell und ohne Fadenwechsel gestickt .... Stickmuster mit vielen Einzelheiten haben nun mal einige Garnwechsel und somit auch Fadenschnitte. Ich weiß jetzt nicht, was daran nicht gut sein sollte. Das einzige Manko wäre dabei eine alte Maschine, die nur Sprungstiche macht statt zwischendrin zu schneiden. Dann schneidet man halt zwischendrin mal ...

    Mehrfarbiges Garn hat den Nachteil, dass es mit der Stickrichtung "färbt" - z.b. bei 45° hat man schräge Streifen drinnen - bei 90° senkrechte usw.

    Sind das Satinstiche mit unregelmäßiger Stichlänge, so dass die Kontur sich etwas auflöst? Die wäre als Grundfläche wahrscheinlich gut geeignet. Bisher verwende ich da ja den Fill. Mir geht es dann darum, wie ich lauter einzelne "Haare" in einer anderen Farbe hinzufügen kann, so dass es "felliger" aussieht.

    Die Stiche werden meist mit Füllstich und Federstich ausgeführt, bei mir heißt er "Pikot", kein Satinstich. Man kann auch Pikotstich mit Satinstich machen, aber wie schon mal geschrieben, nur auf kurzer Länge. Oder "ganz einfach" nur Geradstich :)

    Und bei einzelnen Haaren nimmt man auch diesen Feder/Pikot-Stich, aber nur mit ganz wenig Stickdichte. Evtl. einen Farbton dunkler oder heller..

    Meine Mädels haben Federn gestickt:

    Kreativ

    Dann musst Du aber sehr alt werden, um die 5000m Konen leer zu sticken. Ich habe lieber viele Farben, auch Zwischen-Farben - und da reichen mir 1000m seeehr lange. 5000m habe ich nur in Weiß - alle anderen großen Konen werden noch sehr lange halten, Marineblau, Grasgrün, Gelb - weil ich mal ganz viele "Leuchtenten" gestickt habe - und noch einige, die meisten habe ich geschenkt bekommen und als farbige habe ich gerade Rot leer bekommen, nach etlichen Jahren. Und ich sticke sehr viel ...

    Toll! :thumbup: Hast du die selbst entworfen? Es sieht wirklich nach ganz vielen unterschiedlichen Farbtönen aus. Ich freue mich, dass das ein Beispiel mit Poly-Garn ist, denn ich habe mich jetzt nach einigem Ausprobieren für Polyneon entschieden.

    Ja, das Muster habe ich selbst gemacht - war ein bissel aufwändiger, aber nach dem 1. Sticken habe ich nichts ändern müssen. Da ich ja keine Blumen mit "schwarzen Umrandungen" habe, müssen die Effekte ja auf andere Art und Weise entstehen.

    Meine Floristen-Enkelin war auch ganz angetan. :)

    Das sieht richtig toll aus... das ist auf Kork gestickt, aber woher kommt das Glitzern? Eine sehr schöne Komposition...

    Ich war lange nicht auf Deiner Website....danke für die Anregungen...Mein Anteil am Weihnachtsmarktverkauf ist gerettet...Kork gibt es da noch nicht...

    Das Glitzern ist im Kork - das ist "Platin", also ein wenig "goldig". Ich habe ganz viel mit Silber-Partikeln, das mag ich sehr. Gibt auch noch flächiger verteiltes Silber. Dagegen sieht das unifarbige sehr armselig aus :). Gibt auch mit Margeriten, Rosen, Schmetterlingen - also für einfach zu nähende Täschchen.


    Ich hole es beim Tedox, da ist Kork sehr günstig. Ich musste mal was im i-net bestellen --- das sind Preise .... Kork lässt sich fast besser nähen und besticken als Stoff, reißt nicht aus. Reste kann man sehr gut zus.nähen für z.B. die Rückseiten der kl. Krimskrams-Täschchen - oder ich habe die Streifen auch schon für Flechttäschchen genommen, gepatcht für Strumpfnadeln und Häkelnadeln - da geht keine Nadel durch. Ich mag dieses Natur-Material, Kunstleder dagegen ---- naja, mag ich nicht ;)

    Wir hatten es doch neulich mit dem unterschiedlichen Schimmern der Farben - ich habe heute eine Akelei gestickt

    ak1.jpg

    Mit Lila-Tönen ist es recht schwierig einzufangen - aber ich denke, man kann es doch recht gut sehen - in natura wäre es natürlich noch besser. Was meinst Du, wie viele Lila-Töne sind da drinnen? Die Blattäderchen mal weggelassen, das ist so ein "Pflaumen"-Ton. Hier wird der Effekt durch Änderung der Grad-Zahlen erreicht. Und es ist lediglich Poly-Garn, kein Rayon.

    Ach ja, es sind NUR 2 Lilas ... ;)

    Es gab von brother mal eine Karte, da wurden die Muster nur mit Nähgarn gestickt. In meinen Augen sah das sehr klumpig aus, hat sich auch nicht durchgesetzt. Die Muster waren natürlich auch dünner belegt.


    Landhausmotive oder Bauernmalerei-Motive sticke ich mit mattem brother- Landhausgarn - sieht aus wie Baumwollgarn, ist aber Poly - oder auch mit Baumwoll-Stickgarn von Gunold.

    brother-garn.jpg

    Das obere ist das brother-Landhausgarn, das unter das normale brother-Poly-Stickgarn.

    Es macht ein bissel mehr Abrieb beim Sticken, obwohl es Poly ist, aber es ist wahrscheinlich aufgerauter. Leider sticke ich das zu selten, obwohl ich ja eigentlich viel Florales sticke.

    Ich habe den liegenden Adapter - und er funktioniert nur mit Smart Thread Garn (von dem ich tatsächlich eine! ganze Rolle besitze ;) ) - keine meiner anderen Rollen passt darauf, ich habe noch viele alte Esty-Konen von Gunold und auch von anderen Marken mit nem größeren Loch - aber nicht groß genug für den Adapter.

    Ich habe mir also eine andere Lösung gesucht:

    mein "nachhaltiger" Konenhalter aus Verpackungsschaum. ;)

    Konenhalter.jpg

    Ein Loch reingebohrt --- und jede Kone hält drauf fest, braucht auch kein Scheibchen vorne dran

    Ich gehe mal ganz praktisch an die Sache: Satinstich ist nicht für größere Flächen geeignet. Satinstich soll etwas plastisch hervorheben, kleine Flächen optisch wahrnehmbarer machen. Ohne Grund ist auch die Länge auf 1cm und nicht länger anzuwenden.

    (Bei manchen Progr. kann man das umgehen und den Stich länger machen, hat aber mit der "normalen" Stickweise nichts zu tun).


    Zum andern - wenn Du nicht mit den Fingernägeln in dem verlängerten Stich hängen bleibst, kann das auch anders passieren (das Hängenbleiben) - und nach dem Waschen werden die Lücken noch größer sein. Da fällt der Stich bzw. die Fläche noch mehr auseinander.


    Zur Stickdichte: mein Progr. gibt als Vorgabe 4,5mm an, will ich es dichter haben, gebe ich z.B. 5,0 oder 5,3 an - bei Buchstaben ist die Vorgabe eh 5,0mm.

    Also sagt mir Deine Dichtenangabe nichts.

    "Zuschneiden" ist doch nur proportional verkleinern ... wenn meine Bilder 2000 oder mehr kb haben und ich brauche aber nur 700 in der Höhe, dann scaliere ich das Bild proportional, dann hat es ca. 725 x 500 kb und passt in jedes Forum. Ich richte meine Bilder für meine Seite immer nach der Höhe aus, damit sie in eine Tabelle passen und gleich aussehen.

    Und das geht am einfachsten mit einem Fotoprogramm oder - wie wir es hier in Anfangszeiten mit und von unserer lieben Anne "gelernt" haben ---- Irfanview, gibt es kostenlos und ewig und funktioniert immer noch.

    Ich mixe alles - ich verwende immer Rayon und Poly zusammen. Poly war früher eher für Gebrauchssachen gedacht, (Arbeitskleidung, Küche), Rayon eher für Deko --- aber beides ist unverwüstlich. Und Poly ist auch mir glänzend genug.

    Man macht eigentlich nur noch Unterschiede, wann man was mit Baumwolle oder baumwollähnlichem Garn stickt - nämlich beim matten Landhausstil.

    Und ehe Stickgarne kaputt gehen, geht eher das Teil, worauf es gestickt ist, den Bach runter ...

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]