Anzeige:

Beiträge von Liane

    Ich befürchte nun, daß mit dem Umstieg auf win11 nicht nur upgrades der Sticksoftware nötig sind, sondern auch ich meine geliebte SG ersetzen muss, meines Wissens erfolgt die Übertragung der Stickmotive bei den neueren PED Versionen ausschließlich per USB bzw. stick, meine SG3000 braucht aber Karten per dongle für die Übertragung.

    Habe ich vorhin überlesen: Die Stickmotive kannst Du per Karte - oder Diskette war das für SG 3000 - übertragen. Der Stick ist der Dongle - mehr nicht. Aber man kann gleichzeitig den Dongle-USB-Stick anschließen sowie das Übertragungs-Kästchen für die Leerkarte, ich habe manchmal beides dran, wenn ich beide Stickmaschinen "füttern" will. (Mehrfach-USB-Hub).

    Dongle.jpg Das ist der Dongle, der das Kästchen ersetzt.

    Ich habe übrigens auch ein externes Disketten-LW, weil mein Husq. Cross Stitcher ab und nach der Original CD fragt.

    Ich bin mit Ped10 (zwangsweises Update wg Windows) unzufrieden - es läuft auf Win10 und Win11. Genau genommen bin ich wütend weil mein (auch neues) WacomGrafiktablet mit der Software nicht benutzbar ist - über 300€ für die Katz, das Wacom nicht mitgerechnet.

    Nicht, dass Zuckerpuppe jetzt denkt, Du hattest PE9/Next -- ich glaube, Du hattest eine ältere Version, die Du geupgraded (??) hast, nicht wahr? Also müsst Next noch auf WIN11 laufen.

    Ich habe immer noch das Wacom Intuos, auch schon ein paar Jahre alt. Neuere kenne ich also nicht.

    Hast Du bei Projektion das Häkchen bei Windows Ink weg gemacht?

    Was auch nicht geht: der Dateiname ist in der Kopfleiste nicht sichtbar wenn das Fenster ganz geöffnet ist. Ja Liane, offensichtlich stört das nur mich.

    Ja,, ich weiß, ist manchmal wirklich lästig. ;) Ich weiß jetzt nicht, ob das auf dem großen PC auch so ist, da ich den nicht mehr benutze, nur den Laptop, da ist ja eh alles minimal .. :)

    Und da ich bei PE 10 bleibe und nicht mehr upgraden werde, da ab 11 sowieso die Neuerungen nur für die Hochpreis-Maschinen und auch, ich glaube, für Plotterei sind - kann ich bei 10 bleiben. Ich hätte auch 10 nicht gebraucht, PE9/Next hätte mir gelangt für alles, was ich mache, aber ..... ich "musste" es eben haben. :S

    Ich glaube eher, Du verstehst UNS nicht. :/

    Zu Deinen mehrfach-Stick-Anhängern: eigentlich sollte man nicht mehrere Muster in einem Rahmen sticken - na gut, die kleinen, wenn mal eines daneben geht - egal --- bei bei größeren, aufwändigeren tut das schon ganz schön weh, wenn auf einmal ordentlich Verzug z.B. drin ist.

    Im PC mehrere Motive beim Farb-Ablauf zu ändern - das sind Minuten -- bei meinem Programm habe ich links eine Leiste, bei der ich nur verschieben muss.


    In-the-hoop - Anhänger in einem Rahmen --- DAS wäre nicht mein Arbeitsstil. Die Anhänger sind für mich Applikationen - und die arbeite ich, wie man die früher - auch an der Nähmaschine - gearbeitet hat, nämlich mit sichtbar sauberen Kanten. Das heißt, vor dem letzten Umrandungsschritt muss Stoff oder was auch immer weggeschnitten werden. Bei mehreren Mustern im Rahmen ... eine nette Aufgabe. Das "vermeidet" man natürlich momentan mit diesen (hässlichen) unsauberen Doodle-Dateien, möglichst noch mit fransigen Stoff. Es sei denn, Du nimmst Kork - da kann man alles zum Schluss ausschneiden, sauber und ordentlich. ;) Nur kl.Tipp am Rande - Kork ist ein super Material...

    Die neuen Funktionen ab PED10 brauche ich nicht, kann sie auf meiner alten SG3000 auch gar nicht nutzen.

    Das hat doch mit der Maschine nichts zu tun - ich arbeite mit PE 10 und sticke damit auf meiner fast 30 Jahre alten SG 2000 - Vorgänger der SG 3000. Die Maschine kann alles sticken, was man ihr vorgibt, egal, welche Stick/h - Art.

    V9 = Next müsste auch auf WIN11 laufen. Bei der damaligen Zwangs-Ado(a)ption von WIN 9 auf WIN 10 hat es mir das PE zerrissen - sogar mir brother Hilfe ging das nicht mehr richtog - u. zw. wurden die Stickdateien im Expl. nicht mehr als Bild mit dem Layout-Zeichen angezeigt. Bei der regulären WIN10 auf dem Laptop ging das dann wieder.

    Beispiel

    WIN 10.jpg So, wie das rechte Motiv sah dann jedes Muster aus - keine Bild mehr.

    Ich glaube nicht, dass WIN11 Dir das Next ausbremst - sind zwar ein paar Jahre drüber gegangen, aber wir haben oft mit kleineren Versionen vom PE neuere WIN-Versionen gefahren.

    Bei brother auf der Download-Seite steht noch nichts - zwar kann man Next aufrufen, aber noch kein WIN11.

    Ja, mich nervt es, durch unzählige Fadenwechsel quasi an die Maschine gefesselt zu sein, das ist mir zu langweilig. Würde ich aber ständig hin und her wechseln für diese kurzen Farbsequenzen, dann würde ich entweder bei anderen Arbeiten nicht genug Konzentration aufbauen und Mist bauen oder soviel Konzentration, dass ich die Stickmaschine vergesse.

    Du schreibst öfter das mit den unzähligen Fadenwechseln - ein Rat: lerne zuerst, wie ein anständiges Muster aufgebaut ist. "Lernen" kann man auch, wenn man fertige Muster beim Sticken beobachtet, u.zw. längere Zeit, nicht nur 3,5 Minuten - wiel es ja langweilig ist, an der Maschine "untätig" herumzusitzen. ;) (Mache ich nach ca. 30 Jahren immer noch).

    Zum Beispiel dieses zwischendurch außerplanmäßig nochmal an den Rechner müssen. Für andere sicher kein Problem, für mich ein schwer kalkulierbares zeitliches Risiko. 🙈😂🤷🏼‍♀️

    Für mich war die Anschaffung der Stickmaschine eigentlich nur das Umsetzen meiner Ideen - ich wollte keine Stickmaschine mit fertigen Motiven bestücken, ich wollte meine eigenen Motive machen. Und da war der PC - und ist auch heute noch - die allererste Wahl. :) Die Stickmaschine ist dann nur die ausführende Kraft.

    Und wenn die PC-Arbeit erledigt ist und die Stickmaschine läuft, habe ich immer noch 2 Hände, die mit Strick- oder Häkelnadeln bewaffnet werden können. Wenn meine Maschine Murks mache, höre ich das, bin in Sekunden an der Maschine oder PC. Und manchmal steht die Nähmaschine direkt daneben, die kann ich auch noch bedienen.

    Mit soviel Theorie habe ich mich vorab nie beschäftigt - ich wollte loslegen, u.zw. mit Software und meiner damaligen "Traummaschine".

    Ich stricke und trage schon zig Jahre Handstulpen - immer, wenn es anfängt, "frisch" zu werden. Und beim Autofahren sind die ideal, weil man den Lenker noch umschließen kann ohne zu verrutschen, bei gestrickten Handschuhen wäre mir das zu unsicher. Wenn es dann richtig kalt ist, ziehe ich rutschfeste, gefütterte Lederhandschuhe an, aber jetzt liegen die Stulpen schon bereit.

    Der Poly-Unterfaden ist sehr viel feiner als das Obergarn, egal, welcher Art und Sorte. Unterfaden soll unter anderem ja auch die Stickerei untendrunter nicht aufwölben.

    Ich verwende meist versch. Sorten und auch Arten Stickgarn, wäre ja ein wenig "behämmert", wenn ich dann auch passend dazu jedes Mal den Unterfaden wechseln müsste.

    Es gab - jedenfalls von brother - zu Anfangszeiten mal einen dickeren Unterfaden, der war nur für die PE 100, den "Trecker von brother" --- die nachfolgenden Maschinen sollten ihn nicht nutzen.

    Ich würde denken, dass der festere Polyester-Unterfaden bei Beanspruchung das empfindlicheren Rayon beschädigt.

    Wir sind doch nicht beim Tauziehen :D

    Unterfaden wird auch als Unterfaden verkauft ;) - es gibt den vorgespulten oder den auf der Rolle zum Selbstspulen, und der wird normalerweise bei jedem Oberfaden genutzt. Er sieht auch so in etwa wie Rayongarn aus, aber eben viel feiner.

    Willst Du eine gleichfarbige Unterseite wie die Oberseite haben, dann spult man sich eben etwas vom Oberfaden auf die Unterfadenspule.

    Ich habe sogar schon Metallicgarn als Unterfaden benutzt, mag aber nicht jede Maschine. Da nimmt man dann eben farbig passendes Obergarn.

    Toll. Ist das ein ganz normaler Fill und dann ein extra Federstich-Rand, den du hinzugefügt hast? Oder heißt das Ganze (Füllung + ausgefranster Rand) Federstich?

    Ja, einfach Füllstich angeben und dann die Randlösung Pikotborte, wie es bei uns so heißt. Es gibt einige verschiedene, es werden 22 angezeigt - wobei aber die Hälfte für "oben" bzw. "unten" ist - also 11 verschiedene.

    Pikotstich2.jpg

    Ich kann auch 2 verschiedene in ein Teil einfügen - oben rechts.

    Irgendwo müssen sich ja die Preisunterschiede bemerkbar machen ;)

    Da ich kein "freier Mitarbeiter" bei Inkstitch bin, gibt es nur dieses Häppchen :)

    wie man sieht, einmal unten, einmal oben und einmal beidseitig. Und wenn man die Richtungen wechselt, wird es wieder anders - rechts unten ....

    Pikotstich.jpg

    Der ist im Stickprogramm integriert, nicht "selbstgemacht".

    Wow! :thumbup: Ich bin schwerst beeindruckt! Diese Federn sind ja richtig tolle Kunstwerke. Sind die dann Stich für Stich einzeln digitalisiert?


    Wie der Feder/Pikot-Stich aussieht, finde ich leider nur für Handsticken, aber nicht für Maschinensticken.

    Ja, die sind alle von Hand digitalisiert - und wenn Du mal aufs Datum schaust - das ist vor 20 Jahren gewesen. Da konnten die Stick-Programme noch lang nicht, was sie heute möglich machen. Also super Leistung von den Mädels. Wir hatten Federn und Farne zur Vorgabe, aber jede konnte machen, was sie wollte.


    Naja, Inkstitch erzählt ja alles "in anderer Sprache", die wir nicht gewohnt sind. Wahrscheinlich gibt es da auch einen Federstich - aber wie der da heißt?


    Irgendwo wird bei Bernina auf den Federstich hingewiesen und auch bei Embird, wie und wo die da auftauchen, weiß ich nicht. Ich kenne eben nur mein Programm ;)

    Na ja, einzelne Haare /Federn immer in einer anderen Farbe würde ja auch immer Garnwechsel und Schnitt bedeuten - nicht gut :/

    evtl mit mehrfarbigem Garn versuchen .

    Ich denke wenn man erstmal Struktur in ein Bild bekommt, kann man mit Farbe experimentieren.

    Das würde ich aber nicht so sehen - gute, vielfältige Stickmuster leben nun mal nicht davon: schnell und ohne Fadenwechsel gestickt .... Stickmuster mit vielen Einzelheiten haben nun mal einige Garnwechsel und somit auch Fadenschnitte. Ich weiß jetzt nicht, was daran nicht gut sein sollte. Das einzige Manko wäre dabei eine alte Maschine, die nur Sprungstiche macht statt zwischendrin zu schneiden. Dann schneidet man halt zwischendrin mal ...

    Mehrfarbiges Garn hat den Nachteil, dass es mit der Stickrichtung "färbt" - z.b. bei 45° hat man schräge Streifen drinnen - bei 90° senkrechte usw.

    Sind das Satinstiche mit unregelmäßiger Stichlänge, so dass die Kontur sich etwas auflöst? Die wäre als Grundfläche wahrscheinlich gut geeignet. Bisher verwende ich da ja den Fill. Mir geht es dann darum, wie ich lauter einzelne "Haare" in einer anderen Farbe hinzufügen kann, so dass es "felliger" aussieht.

    Die Stiche werden meist mit Füllstich und Federstich ausgeführt, bei mir heißt er "Pikot", kein Satinstich. Man kann auch Pikotstich mit Satinstich machen, aber wie schon mal geschrieben, nur auf kurzer Länge. Oder "ganz einfach" nur Geradstich :)

    Und bei einzelnen Haaren nimmt man auch diesen Feder/Pikot-Stich, aber nur mit ganz wenig Stickdichte. Evtl. einen Farbton dunkler oder heller..

    Meine Mädels haben Federn gestickt:

    Kreativ

    Dann musst Du aber sehr alt werden, um die 5000m Konen leer zu sticken. Ich habe lieber viele Farben, auch Zwischen-Farben - und da reichen mir 1000m seeehr lange. 5000m habe ich nur in Weiß - alle anderen großen Konen werden noch sehr lange halten, Marineblau, Grasgrün, Gelb - weil ich mal ganz viele "Leuchtenten" gestickt habe - und noch einige, die meisten habe ich geschenkt bekommen und als farbige habe ich gerade Rot leer bekommen, nach etlichen Jahren. Und ich sticke sehr viel ...

    Toll! :thumbup: Hast du die selbst entworfen? Es sieht wirklich nach ganz vielen unterschiedlichen Farbtönen aus. Ich freue mich, dass das ein Beispiel mit Poly-Garn ist, denn ich habe mich jetzt nach einigem Ausprobieren für Polyneon entschieden.

    Ja, das Muster habe ich selbst gemacht - war ein bissel aufwändiger, aber nach dem 1. Sticken habe ich nichts ändern müssen. Da ich ja keine Blumen mit "schwarzen Umrandungen" habe, müssen die Effekte ja auf andere Art und Weise entstehen.

    Meine Floristen-Enkelin war auch ganz angetan. :)

    Das sieht richtig toll aus... das ist auf Kork gestickt, aber woher kommt das Glitzern? Eine sehr schöne Komposition...

    Ich war lange nicht auf Deiner Website....danke für die Anregungen...Mein Anteil am Weihnachtsmarktverkauf ist gerettet...Kork gibt es da noch nicht...

    Das Glitzern ist im Kork - das ist "Platin", also ein wenig "goldig". Ich habe ganz viel mit Silber-Partikeln, das mag ich sehr. Gibt auch noch flächiger verteiltes Silber. Dagegen sieht das unifarbige sehr armselig aus :). Gibt auch mit Margeriten, Rosen, Schmetterlingen - also für einfach zu nähende Täschchen.


    Ich hole es beim Tedox, da ist Kork sehr günstig. Ich musste mal was im i-net bestellen --- das sind Preise .... Kork lässt sich fast besser nähen und besticken als Stoff, reißt nicht aus. Reste kann man sehr gut zus.nähen für z.B. die Rückseiten der kl. Krimskrams-Täschchen - oder ich habe die Streifen auch schon für Flechttäschchen genommen, gepatcht für Strumpfnadeln und Häkelnadeln - da geht keine Nadel durch. Ich mag dieses Natur-Material, Kunstleder dagegen ---- naja, mag ich nicht ;)

    Wir hatten es doch neulich mit dem unterschiedlichen Schimmern der Farben - ich habe heute eine Akelei gestickt

    ak1.jpg

    Mit Lila-Tönen ist es recht schwierig einzufangen - aber ich denke, man kann es doch recht gut sehen - in natura wäre es natürlich noch besser. Was meinst Du, wie viele Lila-Töne sind da drinnen? Die Blattäderchen mal weggelassen, das ist so ein "Pflaumen"-Ton. Hier wird der Effekt durch Änderung der Grad-Zahlen erreicht. Und es ist lediglich Poly-Garn, kein Rayon.

    Ach ja, es sind NUR 2 Lilas ... ;)

    Es gab von brother mal eine Karte, da wurden die Muster nur mit Nähgarn gestickt. In meinen Augen sah das sehr klumpig aus, hat sich auch nicht durchgesetzt. Die Muster waren natürlich auch dünner belegt.


    Landhausmotive oder Bauernmalerei-Motive sticke ich mit mattem brother- Landhausgarn - sieht aus wie Baumwollgarn, ist aber Poly - oder auch mit Baumwoll-Stickgarn von Gunold.

    brother-garn.jpg

    Das obere ist das brother-Landhausgarn, das unter das normale brother-Poly-Stickgarn.

    Es macht ein bissel mehr Abrieb beim Sticken, obwohl es Poly ist, aber es ist wahrscheinlich aufgerauter. Leider sticke ich das zu selten, obwohl ich ja eigentlich viel Florales sticke.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]