Beiträge von Sanvean

    Getestet wurde sie anscheinend auf Filz da der bei der Abholung der Maschine dabeilag.


    Das ist wirklich merkwürdig.


    Zitat

    Bei der Babylock muss man eigentlich nicht so extrem verstellen


    Nein, das kann ich bestätigen, allerding verarbeite ich keinen Filz mit meiner babylock. Ich würde dort nachfragen !


    Zitat

    Ja ärgert mich auch werde morgen nochmal testen. Hat mich auch einiges an Geld gekostet die Wartung der Maschine...


    Eben, Du bist zu Recht verärgert, das wäre ich auch !

    Herzlich Willkommen Nadelmaus hier im Forum :)


    ...wenn ich zuschneide, muss ich mir doch auch Passzeichen Abnäher und z.B. Taschenlinien auf den Stoff übertragen.


    Wenn ich dann die Teile rechts auf rechts zusammennähe, sehe ich die Passzeichen ur, wenn sie auf der linken Stoffseite sind :) !


    Abgesehen davon, bei wertvollen Stoffen (Wollvelours z.B.) schont das auch die "Gute Seite" ;) !


    So ist es :). Auf die rechte Stoffseite übertrage ich gar nichts mit Schneiderkreide etc.

    also wenn ich das so lese, bin ich ja ganz froh ,dass ich mich zu dieser Anschaffung nicht habe hinreißen lassen.


    Ich bin froh, daß ich sie mir angeschafft habe; man kann sie nicht für jedes Material gleich gut verwenden, aber wenn man den Dreh raus hat bzw. die richtige Zange, macht es sogar Spaß :)

    Nach 2jähriger Plagerei mit meiner Zange habe ich mir eine neue gekauft und siehe da: die Snaps bleiben ganz, schließen gut und leicht und halten auch. Mit meiner ersten Zange war das leider nicht der Fall.


    Wir haben in unserem Nähkurs mal den ultimativen Test gemacht und jede, die eine hatte, brachte ihre Zange mit. Es gibt in der Tat Unterschiede. Bei manchen hätte ich auch das Handtuch geschmissen, auch wenn ich die bunten Drücker mag :)

    als ich mit ca. 12/13 Jahren mit Nähen anfing, da wurde auch nix vorgewaschen. Genäht und gut. Das mit dem Waschen vor Verarbeitung habe ich auch erst aus den Nähforen erfahren.


    In diesem Alter habe ich auch begonnen :)
    Ich glaube, wir haben da auch nichts vorgewaschen, zumindest kann ich mich nicht daran erinnern.


    Die Nähmaschine war ein großer Wunsch von mir und ein Weihnachtsgeschenk. Meine Oma wollte es mir beibringen. Sie setzte sich vor die Maschine und trat das Pedal..... "Kind Gottes" rief sie, als die Maschine losratterte und weigerte sich fortan, sie zu bedienen. Mein Vater hat es mir dann gezeigt :)
    Das nur nebenbei :)

    Hallo Susanne,


    Vielen Dank für die Antwort. :)


    Gerne :)


    Eine Freundin aus dem Nähkurs wäscht nie, wirklich nie, etwas vor. Ihr ist bis jetzt nichts eingelaufen und sie trägt alles, was sie näht. Das sind hauptsächlich Blusen aus Baumwolle.
    Du siehst, es gibt auch welche, die es anders machen :)

    Guten Morgen Rita,


    Ist es auch heute noch empfehlenswert, Baumwollstoffe vorzuwaschen damit die daraus genähten Teile später nicht in der Wäsche einlaufen?
    Der neue Stoff ließe sich doch mit der Appretur sicher viel besser verarbeiten.


    Ja, ich zumindest handhabe das so :)
    Vielleicht ist es leichter, ihn so, wie er gekauft wurde zu verarbeiten. Ich persönlich mag ihn so nicht unter der Nadel haben, gerade wegen der Appretur, die sich außerdem merkwürdig anfühlt für mich :)


    Der Einsprung der Stoffe kann recht unterschiedlich sein, deshalb möchte ich unschöne Überraschungen vermeiden und wasche ihn vor, wie eigentlich alle Stoffe, die ich verwende.


    Natürlich gibt es Ausnahmen.

    Wie wäre es mit UK? Vergleiche mal die Preise inkl. Versand und evtl. anfallende Steuern.


    Ich habe leider bis jetzt auch noch keinen Anbieter in UK gefunden.


    Zitat

    Ich habe heute beim Räumen in einer meiner Kiste einen Stoff gefunden, der den Bildern im Suchbegriff Craft Velour ähnlich sieht. Ist allerdings für Tanzbekleidung als Einlage. Hautfarbig und bielastisch.


    Vielen Dank Susanne :)
    Der Stoff ist (nur) querelastisch, aus Polyester und etwa so dick wie ein Puppentrikotstoff. Ich nehme an, die Einlage dürfte zu dünn sein. Aber sehr nett, daß Du an mich denkst :) !

    Hallo Stefan,
    ja mit den Bedienungsanleitungen ist es so eine Sache.
    Es gibt Firmen, die stellen sie zum Herunterladen in Netz, bei manchen muß man sie käuflich erwerben. Dann gibt es Anbieter, die diverse Anleitungen, oft kostenpflichtig, vertreiben.


    Links zu den jeweiligen Anbietern sind natürlich okay, denn wie Du richtig sagst, ist es ein wenig sinnlos, ganz ohne Anleitung vor sich hin zu bosseln.


    Zitat

    ...für mich persönlich wäre eine Maschine eines Herstellers der im Bereich "Anleitungen" Schwierigkeiten macht ein absolutes NoGo...bei dem ist der Kunde augenscheinlich "nicht wertvoll genug"...


    Das ist auch in Ordnung :)

    Kannst du mal den Burda-Schnitt nennen, den du verwendest? Dann fällt es den Revers-Cracks sicher leichter zu helfen.


    Da stimme ich ihm uneingeschränkt zu, dem Koffernäher :)


    Ein Blazer ist auch eine ziemliche Herausforderung, vor allem, wenn man mit dem Schnitt nicht zurechtkommt. Poste mal, um welches Modell es sich handelt.

    Meinst Du den Saum unten an der Jeans ?
    Ich kürze ihn immer so, daß der ursprüngliche Saum erhalten bleibt, was den Vorteil hat, daß man weder über dicke Jeansnäht nähen muß, noch daß zu sehen ist, daß überhaupt gekürzt wurde.


    1. Abmessen, um wie viel gekürzt werden muß.
    2. Diese Länge durch 2 Teilen.
    3. Bein auf links umschlagen und ab dem Saum abmessen (die Hälfte der Länge). Bügeln.
    4. Von links im Nahtschatten nähen. Bei meiner Bernina verwende ich dafür den Fuß Nummer 10 (Schmalkantfuß)


    Bügeln, auf rechts drehen. Fertig :)

    Und wer bei IKEA schon einmal die stumpfen Scheren in der Hand hatte..... REISSEN!


    Natürlich macht es einen Unterschied, ob ich Dekostoffe bei IKEA kaufe, oder echte Seide von einem Chinesischen Seidenhändler..


    Ich habe mir bei IKEA dann eine Verkäuferin gegriffen und nach einer schärferen Schere verlangt :)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]