Beiträge von Basti

    Jonny, halt! Post 66, da war noch die Änderung des Schneidermeisters drin. Die hat Thorsten wieder rausgenommen.


    Oder?


    Vielleicht zu viel kreuz und quer? Vielleicht überschneidet sich alles....und von uns blickt einfach keiner mehr durch!?


    Thorsten:
    Noch mal: Ja, der Torosschnitt war ja auch gut. Jedenfalls das, was ich gesehen habe. Aber als die Ärmel kamen, taten sich neue Probleme auf. Das ist nun einfach so.... ich habe unzählige Jacken mit einem tollen Torso gebaut, die sogar fertig gemacht und dann sollten nur noch eben die Ärmel rein..... danach konnte ich den Torso in die Tonne kloppen, weil er einfach nicht ärmeltauglich war. Das hatten wir ja hier auch.


    Vielleicht ist dein letzter Torso auch noch gut, aber bei den letzten Fotos.... du siehst doch selber, dass das auf den! Fotos einfach nicht mehr sitzt, oder?????? Aber das Teil ist eben auch total schluderig zusammen genäht. Das kann auch daran liegen und der Torsoschnitt ist vielleicht ok. Das ist sowieso alles ein Vielleicht, weil man es ohne die Linien alles nicht sehen kann.


    Wenn vorne der Saum so absteht, schrillen halt alle Alarmglocken... aber auch hier wieder: kann falsch zusammengenäht sein. Mit den Nahtzugaben im Halsring ist das sowieso nicht bewertbar. Die ganze Jacke rutscht damit nämlich 1cm weiter runter. Daher sind die hier gezeigten Fotos schlichtweg unbrauchbar.


    Die letzten Fotos, die du mir per Mail geschickt hast, sehen bis auf den Ärmel gut aus... der Saum liegt auch wieder an.


    Wenn du jetzt unbedingt eine Jacke brauchst (als wenn ich nur aus Lust und Dollerei nähen würde) dann nimm den Schnitt doch und sei nicht sauer auf uns und die Welt. Es ist doch nicht unsere Schuld, dass du bis dato noch nicht den! Schnitt geschafft hast. Wie Deo schon meinte, das dauert eben. Wenn das mit deiner Zeit nicht hinhaut, warum dann keinen Schneider? Es gibt tatsächlich einen, der macht Maßoutdoorbekleidung. Aber auch der wird nicht in 10 Minuten deinen Schnitt haben, du hast eben keine leichte Figur.

    Thorsten:


    Erst mal Kopf hoch, auch was da vielleicht privat laufen mag. Dann gönn dir doch eine Auszeit und vergiss den Schnitt für ein paar Tage mal komplett.


    Das Problem ist, dass du mathematisch denkst, ich denke rein geometrisch. Ich habe dir z.B. den Ärmel gezeichnet, der war nicht zu weit, noch trafen sich irgendwelche Linien nicht. Ich habe einfach nach Gefühl hier und da was abgeändert. Müller & Sohn ist eine Grundlage. Mehr nicht. Man kann doch nicht erwarten, nach einer erfolgreich aufgestellen Hose nun direkt mal einen Jackenschnitt zu zeichnen. Dann noch für eine schwierige Figur. Man übt eigentlich an absolut proportionalen Puppen... (so habe ich es gemacht) und wandert dann immer mehr an echte Körper. Ich hab gute 4 Jahre gebraucht um erst mal die Grundzüge so zu verinnerlichen, dass ich jetzt blind sehen kann, wie der 2D Schnitt später in 3D aussehen wird. Figuranalysen usw. .. da bin ich immer noch nicht 100% fit und muss von Menschen wie Heidi lernen, oder guck in Büchern. Damit möchte ich sagen, dass dir noch so viel Wissen fehlt und daher Missverständnisse entstehen.


    Großes Missverständnis Nummer 1:
    Ein Bauchschnitt "formt" oder "schiebt" dir nicht irgendwo einen Bauch, sondern nimmt wie bei den Damen der Brustabnäher unterhalb der Brustwölbung die Weite wieder raus. Würdest du dir eine Stoffbahn auf die Brust lege, die gerade nach unten fallen lassen, steht sie unterhalb des Bauchs ab. Wenn du den Stoff nicht wieder ranziehst, dann steht die ganze Jacke ab. Das macht der Bauchabnäher, spricht das Sisson. That's it! Deine Beobachtungen mit dem Wohlstandsbauch und, dass die erstellten Bauchschnitte den Bauch an die falschen Stellen schoben, weil es Bauchschnitte waren, stimmen einfach nicht. Du hättest den Abnäher vielleicht etwas drehen müssen. Aber da du uns die Schnitte nicht zeigst..... womit wir bei Thema


    Nummer 2 sind:
    Hier sitzen doch keine Maschinen, die anhand von Fotos (egal wie gut oder schlecht gemacht) problemlos direkt erkennen können, wo hier der Fehler liegt. Doch, einen zu kurzen Ärmel sehe ich auf 2 Kilometer ;) aber im Ernst, ich habe oft darum gebeten, dass bitte WENIGSTENS die Umfangslinien eingezeichnet werden. Anhand dieser Linien kann man sogar von hier aus einen Eindruck gewinnen, wo das ganze nicht stimmt, oder eben doch stimmt. Auf den Ringen kann man die Blance ablesen und den Verlauf des Schnittes am eigenen Körper. Auf diesen Einwand hin wurde ich angemotzt und das nächste Modell war wieder ohne Zeichnungen und absolut katastrophal irgendwie zusammengekloppt. Immernoch Nahtzugaben im Halsring (hatte ich vorher auch bemängelt). Ist es nicht logisch, dass man den Schnitt nicht beurteilen kann, wenn das Teil durch die störende NZ am Hals noch nicht mal richtig auf die Schultern springen kann? Wenn nicht, dann lass es dir doch wenigstens gesagt sein! Man sieht den Zeitmangel. Dann sollen wir mal eben die Jacke abnicken, damit du glücklich wirst? Warum sollte wir uns hier in dem Forum denn belügen?


    Punkt 3 sind "klassische erstklassischen ;) " Verarbeitungstechniken.
    Auf denen reitest du immer rum... wir gar nicht. Die Schulterpolster wolltest du nicht, das haben wir ja kapiert, daher haben wir die Schulterschräge korrigiert, nicht wahr? Nun habe ich aber gesehen, dass du doch Hängeschultern hast, die ganze Jacke also an den Seiten angehoben werden muss. Das hat nichts mit "feiner Jacke" zu tun, sondern ist eine Grundvoraussetzung!!!!! für eben auch einen bequemen Jackenschnitt. Wenn Maßarbeit, dann doch bitte die Schultern richtig korrigiert. Der Einwand von Ju-Wien war noch auf vorhandene Schulterpolster gemünzt, da sie nicht wusste, dass wir die Einschläge schon rausgenommen hatten. Also wollte auch sie dich von den klassischen Methoden eher weglocken....
    bleibt noch die Anhalteweite der Ärmel. Einen Ärmel ohne Einhalteweite einzuarbeiten ist eben auch klassisch, man denke nur an Lederjacken. Aber dafür nimmt man in der Regel Hemdärmel. Hatte ich viele Posts weiter vorne mal erwähnt. Irgendwie untergegangen.
    Untergegangen waren auch die Einsatzzeichen für die Ärmel, die du als Anfänger in der Schnittkonstruktion brauchst, sonst drehst du den Ärmel nämlich hundertmal und woher willst du wissen, dass wann er nun richtig sitzt?


    Thorsten noch mal:
    Du hast diesen WIP hier aufgezogen und doch Hilfe verlangt? Oder sollten wir nur zugucken? Warum nimmst du sie nicht an? Ich bin halt irgendwie müde, immer wieder das gleiche schreiben zu müssen. Warum nicht eins nach dem anderen, warum die Kastenjacke noch "schnell" dazwischen. Immerhin machst du hier einen Jackenschnitt. Sowas braucht viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeel Zeit und erwartet von dir, dass du dich auf ihn einlässt. Auch wenn du im Moment etwas rastlos bist, rate ich dir eher, den Schnitt nach hinten zu verschieben... ich denke da so an Deo, die ööömmmmmm (sie wird sicher mitlesen) aber es waren über JAHRE, an ihrem Grundschnitt verbracht hat. Und die Frau bringt bereits unmengen an Wissen mit!
    Die Konstruktion sieht so wahnsinnig leicht aus.... ist sie aber eben doch nicht.


    Frohe Weihnachtstage und schalt vielleicht wirklich einfach einen Gang zurück, auch wenn die Enttäuschung groß ist. Die kennen wir, die Schnitte konstruieren, zu genüge!

    Das ist bestimmt auch besser so!


    Manchmal hat man ja so bestimmte Vorstellungen ... Aber wenn ich mir konkret diese Fellpaspel vorstelle, sehe ich nur eine Art "Besen".


    ;)


    Das war eine Alpakatrachtenjacke für meine Tante. Da kam eigentlich (wir haben eine Jacke als Vorbild genommen / darf ich verlinken???) eine kurze schmale Fellpaspel in die Naht des Revers.
    Nein, nicht besser so, sondern fast schon Verlust. Aber ich suche seit Monaten, die Jacke muss langsam mal fertig werden und ja, sie wirkt auch ohne.


    Jacke

    Danke für diesen super Thread, meine Bügelstation hat sich auch gerade verabschiedet. Ohne Euch wäre ich nie auf die Firma Bieffe gekommen. Bei mir wird es wahrscheinlich die Super Vapor Plus werden, das ist die erste mit einem Manometer. Ich habe einen Händler gefunden, der sie zu einem wirklich annehmbaren Preis verkauft. Die kann ich zwar nicht mit auf mein Bügelbrett stellen und sie ist auch relativ klobig, aber nach der Katastrophe mit meiner alten Station ist es für mich jetzt am wichtigsten, dass das Gerät funktioniert.
    In Edelstahl erinnert sie an italienische Siebträgermaschinen - vielleicht kann man noch eine Brühgruppe dranbauen lassen, dann hat man gleich eine Doppelfunktion ;).
    Grüße Christine



    Hahaha und genießt feinsten Espresso beim Bügeln.


    Sag, warum ist ein Manometer wichtig für dich?

    Hey Nanne,


    das hatte ich getan. Aber das Silber war nur oben auf und drunter war dunkelbrauner Pelz. Sah nicht mehr schön aus... obwohl ich es sogar leicht "stufig" geschnitten hatte :D aber das war ein Satz mit X :/

    Hallo ihr Lieben!


    Vielen Dank für die tatkräfitge Unterstützung. Ich suchte allerdings keine Borten und keine Meterware, sondern echte Paspeln. Sowas gibts bei Karstadt, ja, habe ich auch gesehen, allerdings hier nur in Braun :( . Ich wollte eben fertige Paspeln. Die sind extra so gearbeitet, dass man sie vernünftig einnähen kann, da die Seite zum einnähen meistens nur ein dünner Lederstreifen ist an den der Pelz angeknüpft wurde.


    Den Pelz aus Meterware zu doblieren und dann einzunähen wird viel zu dick. Die Kante umspannen geht leider optisch nicht. Die Borten sind ebenfalls zu groß. Hatte eine gekauft und kurz rasiert.. ;) war aber auch nicht das gelbe vom Ei.


    Macht nichts... gibts die Jacke eben ohne Pelz ;)

    Die vordere Mitte steht ab, da der Schnitt keinen Bauchabnäher hat. Könnte aber auch die Balance in der Achsel sein, dass die Jacke nur richtig angezogen werden muss. Wenn im hinteren Halsloch noch Nahtzugaben enthalten sind, dann drückt die die Jacke hinten runter und schiebt nach vorne. Könnte auch Vorderlänge fehlen usw. usw. Das kann ich ohne Referenzlinien nicht bewerten. Ich weiß nur, dass der Torsoschnitt vor den Ärmeln und diversen Abänderungen gut saß. Daher meinte ich lieber einen Neuanfang. Von einem proportionalen Schnitt ausgehend. Dann weiß man wenigstens was man hat, und wo man dran ist. Die Idee mit dem Seidenpapier finde ich gut, das mal so nebenbei als Studie. Dann den absolut proportionalen Schnitt ändern und jede kleine Änderung dokumentieren und immer die Hintertür zur Rückkehr offen lassen. Unistoff und eben alles einzeichnen. Aber nun hat Thorsten die Zeit als Gegner... unter Zeitdruck kann ich sowas auch nicht :/ dann wird man meistens schluderig und WILL einfach nur fertig werden. Geht bei mir immer in die Hose.


    Das Armloch ist nicht zu unbedingt zu klein, sondern es stimmt in seiner Proportion nicht richtig. Man kann sich hinten im Rücken durch die sogenannte Rollweite noch mächtig Platz in den Rücken bringen. In Bayern glaube ich "Überweite" genannt.... ich lern schon mal Vokabeln ^^



    Einen Hemdschnitt mit einem Jackenschnitt zu vergleichen halte ich allerdings nicht für sinnvoll.

    Ich weiss nicht, wie Müller & Sohn die machen, ich nehme einfach ein bisschen was an der Seite weg und zeichne die Schulternaht neu. Wieviel das "bisschen" ist, hängt von den ursprünglich vorgesehenen Schulterpolstern und von deinen Schultern ab. (ca zwischen 0,5 cm und 2,5 cm ). Wenn du viel wegnimmst, musst du die Ärmelkugel anpassen. Grafikerin werd ich in diesem Leben wohl keine mehr, aber ich hab versucht, es dir aufzuzeichnen.


    Das was du oben aus dem Armloch nimmst, muss unten wieder dran. Das Armloch muss vertieft werden.


    Das ist aber nicht die feine Lösung. Besser ist es, vom Hals bis irgendwo oberhalb der Taille quer einzuschneiden und an der Seitennaht zusammen zu schieben. Genau, wie der Körper nun auch durchhängt. Damit nimmst du dir Länge aus der Seite und! das Armloch und Schulterschräge bleiben wie sie sind. Das heißt der Ärmel brauch (bis auf die Länge) keine Änderung mehr. Das Seitenteil einfach um 1cm stutzen und im Rücken genauso wie am Vorderteil. Diagonaler Schnitt und an der selben Stelle wie im Vorderteil an der Seitennaht schieben.

    Die Aufheizzeit bezieht sich auf vollen Kessel. Das Eisen ist super schnell warm. 2 Min? Der Tank geht auch. Ich heize immer erst den Kessel vor, dann später schalte ich das Eisen hinzu. In der Zeit kann man prima andere Dinge mache. Aber lang ist mir das noch nie vorgekommen....

    wenn ich jetzt ehrlich meine Meinung äußere, gelte ich wieder als Illusionenzerstörer....


    ;)


    Aber ich würde dennoch vorschlagen, nach der Pause den Schnitt mal zu nehmen, ihn mit Wonne in der Luft zu zerreißen, tief durch zu atmen, den Brustumfang noch mal ganz genau und straff zu messen und dann mit einem Bauchschnitt ganz von vorne zu beginnen. In aller Ruhe! So mache ich es jedenfalls immer ;)


    Und auch ein Probeteil gehört ordentlich zusammen genäht. 3tes Bild von unten... da wo der Karo an den Unirücken geht... da hast du dermaßen eingehalten... das geht nicht. Allein schon die Saumunterschiede.
    Beim zusammensetzten kommt es auf den Millimeter drauf an.


    Zum Beispiel Sakko oder Mantel mit Sissonierung zerstören dir zwei Millimeter Versatz am Abnäher den gesamten Schnitt... und zwar rundherum.


    achja... eine Hängeschulternänderung am Schnitt direkt nach der Konstruktion wäre vielleicht gut, da du ja keine Polster einbaust. Die nähme dir die diagonalen Falten von der Schulter in die Seitennaht raus. War mir vorher leider nie so aufgefallen, sonst hätte ich es vorher bereits mal erwähnt.

    Stimmt, bei mir steht die Station auch quer und Kabel / Schlauch könnten gut 10cm länger sein.
    Das stört mich auch ein wenig. Da wollte ich mir auch noch eine Lösung einfallen lassen.
    Die Bügler stehen in der Industrie ja auch immer auf Beistelltische. Das wäre hier auch eine gute Lösung.

    Hallo,


    hat jemand eine Idee, wo ich (online) eine schmale Fell bzw. Pelzpaspel finde? In Silbergrau Silberfuchs ;) Kein!!! echtes Fell bzw. kein echter Pelz. Ich brauche die für eine Trachtenjacke, die in die Kanten des Revers eingenäht werden soll und nur ein wenig rausschaut.


    Das was man so ergoogled gibt es meistens nicht mehr. Vielleicht kennt jemand einen Online-Shop die sowas anbieten. :confused:


    Vielen Dank!!!

    Na, drei Stunden kommt eher hin.


    Unter dem Beuler steht 1,5Liter, passen aber nur 1,2L ... 4 Stunden halte ich für übertrieben.


    Entkalken wird in der Anleitung kurz erwähnt. Dazu einfach handelsüblichen Entkalker oder Essig verwenden. Ach, und pro Woche (klar, je nach Häufigkeit der Benutzung) einmal den Kessel durchspülen.

    Danke Basti, Bieffe kannte ich nicht. Ich habe eben mal geschaut, ist auch preislich im Rahmen.


    Der Preis ist absolut ok... außerdem wohl etwas robuster. Haushaltsgeräte kaufe ich nie wieder. Ich hab innerhalb von 8 Jahren 12 Stationen durch ^^ GSD stets vor Ablauf der Garantie höhö... aber so konnte ich mich mal schön durchteste und ich fand, für die Schneiderei taugen die alle nichts. Das Bieffeteil ist großartig und auch zum normalen Wäschebügeln nehme ich es.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]