Hey
Die Maschine ist seit Ewigkeiten in Familienbesitz und es wurde auch vorher immer wieder auf ihr genäht. Ich denke daran liegt es, dass sie bis heute in solch eine Zustand ist. Stand nicht auf dem Speicher noch im Keller. Die Stichplatte hat einige böse Schrammen und Löcher, sie wurde halt gebraucht. Aber wie heißt es so schön? Technik will bewegt werden. Und so ist es. Die gibt keinen Laut von sich und schwingt noch lange Zeit nach. Ich habe sie selber mal soweit es eben geht, auseinander genommen, gesäubert, geölt und wieder zusammengebaut. Ja, das macht schon Spaß Vor allen Dingen fasziniert mich der Leichtlauf.... was bei meiner Pfaff 230 das selbe ist.
Mich würde es freuen irgendwann mal ein kleines Holzchassis zu finden. Für noch einen Tisch (sie hat noch ihren eigenen, aber der ist zweckentfremdet) habe ich keinen Platz. Und einen neuen Motor. Den, den ich habe, faucht mich an, und ich habe keine Ahnung von Kondensatoren und dem ganzen Elektrodingsbums außerdem ist der weiß. Das passt ja mal gar nicht
Was die Durchschlagskraft anbelangt... joooo, nett... aber gegen eine Industriemaschine kommt sie nicht an. Allerdings würde ich sie dennoch gerne in Gebrauch nehmen, sie macht nämlich das, was sie soll. Nähen und schöne Steppnähte. Na, mal abwarten...