Anzeige:

Beiträge von Dolce vita

    Deine Figuren sind originell, witzig und teilweise fröhlich-komisch. Ich bewundere Deinen Einfallsreichtum und die Ausgestaltung Deiner Ideen. Deine Videos gucke ich auch gerne an.

    grazie mille,

    manchmal liegt der Gedanke zu einer Figur, etwas länger in der Hirnrinde,

    ehe er konkreter wird,

    manchmal ist eine spontane Zeichnung der Auslöser, weil ich dann die Figur real zum Anfassen haben will und nicht nur auf Papier oder

    wie hier weil einfach schon Kopf & Torso vorhanden sind und aus mehreren Teilen etwas Neues-Anderes entstehen soll.

    Nun warten wir mal die Ohren ab, ich hätte gerne kleine-runde-freundliche Ohren,

    keine spitzen-Ausserirdischen-Ohren, schaunwermal....

    gruss Dolce vita

    ciao,


    die Füsse/Schuhe sind fertig und

    sieht ganz so aus als wenn Luigi sich wohl damit fühlt.


    Und nein, die Luzilla liegt nicht immer noch auf dem Trampolin (im Hintergrund)

    sondern -- schon wieder!


    Jetzt sollte noch ein flottes Hütchen her und

    wirklich gerne hätte ich noch ein paar Luigiohren....

    gruss Dolce vita

    7.JPG  7a.JPG

    ciao,


    vor "ewigen Zeiten" habe ich eine Living Puppet "umdekoriert" und

    entstanden war die Josephine,

    hier ein Bild von ihr:

    1a.JPG

    Hut u. Kleid sind damals nach eigenem Schnittmuster von mir genäht worden.

    Im Sinne der Nachhaltigkeit möchte ich nun eine neue Handspielpuppe fertigen,

    allerdings Josephines Kopf (Klappmaul) wieder verwenden.

    Ich habe ihn aus dem Kleid gelöst und als erstes eine Nase gefilzt und aufgenäht.

    1.JPG


    Duch den rückwärtigen Handeingriff werde ich eine Kopfnaht öffnen, mal sehen ob ich das Gesicht ein wenig auspolstern kann, wie dies dann aussieht....

    gruss Dolce vita

    4.JPG

    "Azzurro" ist fertig!


    die Seitennähte endgültig genäht und nicht nur geheftet und


    im Vorderteil auch noch das Bändelchen, am Halsausschn., durch gezogen.


    Das Tragefoto reiche ich nach, muss jetzt bei 30 Grad nicht sein....

    gruss Dolce vita

    5.JPG  5b.JPG

    ciao,


    die Rundungen der Armausschnitte habe ich ein wenig flacher gemacht und

    insgesamt war zuviel Gesamtweite.

    Somit habe ich an der Seitennaht jeweils 1,5cm weggenommen, wird auch der Armausschnitt kleiner.


    Mit der Zackenschere einmal rund um den Halsausschnitt, nach Aussen geklappt und festgesteppt, so dass ein kleiner Tunnerl bleibt, soll noch ein Bändelchen durch.


    Jetzt noch ein Täschchen gefertigt und aufgesteppt und

    dann bin ich soweit, die Seitennähte zu schliessen...

    gruss Dolce vita

    4.JPG  4a.JPG

    ciao,

    ich trage eigentlich ganz selten, gekaufte Socken (am liebsten Falke-outdoor),

    meine Handstricksocken sind täglich im Einsatz auch auf der Hunderunde od.

    Hundeplatztraining, gerade auch in den Barfusstretern.

    Allerdings auch täglich im Winter in den wasserdichten Meindl u. Co.

    Und ja -- sogar im Bett, seit ich denken kann habe ich Bettsocken!

    4-fädig für den Sommer, 6-fädige Wintersocken, tutto bene!

    Ich liebe die Farbspiele von Opal, Hundertwasser od. Meilenweit, die Farbqualität ist auch nach vielen Waschgängen gleichbleibend und vor allem ist der Faden immer sehr gut gesponnen.

    Alle älteren Sockenpaare leiden ein bischen mit der Elaste am Bund,

    ich versuche DAS durch das Bündchenmuster zu verbessern aber

    das Schlabberbündchen scheint der "Zahn der Zeit" zu sein.

    Einen Gummifaden mit zu stricken lehne ich ab, empfinde das als unangenehm und

    die Strickarbeit "fliesst" nicht, fühle mich gebremst, nee lass ich lieber.

    Woll-Rödel -- kenne ich aus meiner Jugend, da war ich Stammkunde.

    War damals eine gute Wollqualität, gut gesponnen, wenig Knoten, allerdings war

    die Farbauswahl nicht so gross, damals.

    Gäbe es einen Rödelladen in meiner Nähe, würde ich wohl häufiger reingucken...

    gruss Dolce vita

    Also angefilzt im 40-Grad-Feinwaschgang sind mir RegiaSoWo-Socken. Unifarbene Standard-Regia-SoWo-Socken.

    Die Discounterwolle-Socken die zeitgleich mitgeschwommen sind, haben nix filziges.


    Also von wegen, die Discounter-SoWo taugt nix...

    ciao,

    Ich wasche handgestrickte Socken immer nur bei 30.0 Grad, da ist noch nie was filzig geworden, egal welche Wolle.

    Discounterwolle als Socken verarbeitet -- da ist es vermutlich wurscht ob sie eine lange Lebenserwartung haben, da bei häufiger Benutzung wohl durch gelaufen, ehe sich die Frage stellt, sind Farbe & Faden noch in 10 Jahren tadelos?? Für mich entscheidend, da ich Sockenwolle für grosse, arbeitsintensive Strickteile verwende.

    Allerdings muss man sich vielleicht auch mittlerweile Gedanken machen, ob "Markenwolle" aus Diskounter od. I-net, wirklich Markenwolle ist oder nur Plagiatprodukt oder B-Ware vom Markenhersteller???

    Ich habe z.B. über I-net Regiawolle schicken lassen und mich über die häufigen Knoten im Wollknäul geärgert. DAS habe ich bei diesem Garn aus dem Wolladen, um die Ecke, sooo noch nie erlebt.

    Lana Grosso aus dem I-net habe ich schon zurück gesandt, da zuviele Knoten und vor allem ganz schlecht versponnen.

    Das Piratentum im I-net wird ja mehr, da Fachhandel vor Ort immer weniger....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    reine Sockenwolle von Regia, Opal, Butinette und Co. ist antifilz ausgerüstet und kann man bedenkenlos in der Waschma. bei 30 Grad waschen u. Schleudern.


    Alle andere Wollarten, egal von welchem Schaf of Fuchs-od. Merinoschaf, stecke ich in einen Wäschebeutel od. Kissenbezug, Waschgang bei 0.0 Grad und dann vor allem Schleudern, damit so wenig Wasser wie möglich in der Wollfaser hängen bleibt und diese langzieht. Anschliessend das Strickteil flachliegend auf dem Wäschetrockner lagern, mehrmals wenden bis es durchgetrocknet ist.

    Ich besitze Strickteile die 20 Jahre und älter sind, immer Waschma. gewaschen und tadellos.

    Es lohn sich hochwertige Wolle zu kaufen. Superangebote bei Diskountern und im I-net sind meist minderwertig und somit lohnt sich weder die Strick/Handarbeit noch werden zahlreiche Waschmaschinengänge überstanden...

    gruss Dolce vita

    ciao,


    Vorder- u. Rückenteil sind fertig, sie sind nicht spiegelgleich,

    weil habe am Vorderteil, die Nähte etwas verschoben, somit muss ich später,

    wenn ich die Seitennähte schliesse nicht über mehrlagigen Stoff hinweg nähen.

    Das schont die Nähma und die Seitennähte werden auch schöner, nicht so wulstig.


    Ich werde die Seitennähte mal klammern (mache ich mit der Heftklammermasch. aus dem Büro, hält deutlich besser als mit Stecknadeln od. Klippse, geht schneller als eine Heftnaht per Hand)


    Will mir mal die Armausschnitte ansehen und wie der Walkloden fällt...

    gruss Dolce vita

    Vorderteil

    3.JPG


    Rückenteil

    3a.JPG


    sowohl als auch

    3b.JPG

    ciao,


    das Rückenteil ist fertig,

    nun das Vorderteil,


    die sichtbaren O-lok-Nähte sind mit einem Zick-Zackstick flachgesteppt

    Stichbreite-u. Länge habe ich grösser gewählt, damit sich die Walklodennaht nicht so wellt.

    gruss Dolce vita

    2.JPG

    ciao,


    ich muss ein "Probestück" fertigen und


    habe mir hierfür ein eigenes Schnittmuster gezeichnet (bin meine eigene "Burda"),


    es soll eine lose fallende Fleeceweste werden,


    Patchwork -- weil ich dann die Nähte so verschieben kann, dass ich nicht zu dicke Stofflagen (an einer STelle) vernähen muss,


    hier mein Schnittmusterteil Vorne

    1.JPG


    es geht los, die Lodenweste "Azzurro" startet....

    gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]