Beiträge von Dolce vita
-
-
ciao
ich habe aus den Ärmeln jeweils 2 Taschenbeutel zugeschnitten,
Diese nähe ich hinter dem Fake-RV fest, somit erhalte ich 2 weitere funktionsfähige Taschen,
2 weitere Taschen könnte ich aus den Ärmelbündchen machen,
allerdings sehen die etwas fad aus, da fehlt der richtige Farbtupfer,
ich gehe mal die Stoffreste sichten....
gruss Dolce vita
-
ciao,
ich habe die Ärmel abgetrennt, bzw. unterhalb des Armloches neu zugeschnitten,
auf der Rückseite etwas grosszügiger als im Vorderteil, da ich hier die vorhandenen
Brusttaschen noch nutzen wollte.
Die beiden seitlichen Hosentaschen sind ein Fake. Hinter dem RV ist kein
Taschenbeutel, ich denke, da schneide ich mir Welche zu und nähe diese hinter
die vorhandenen RVs, somit hätte ich zwei zusätzliche Taschen.
Die RVs sind äusserst stabil und alle noch tadellos, trotz vieler Waschgänge aaaber
insgesamt ist das Armeeteil schlampig verarbeitet, nicht versäubert, selbst an der Rückseite der RVs viele Stoffäden, man kann nur staunen.
Aus den Ärmeln möchte ich mir zusätzliche, grössere Taschen nähen und aufsetzen,
zuerst aber die Faketaschen....
gruss Dolce vita
-
ciao,
ich habe einen älteren Panzerkombi.
Er soll einen neuen Einsatzbereich bekommen, dafür möchte ich ihn ein wenig farbenfroher gestalten.
Er soll luftiger und leichter werden für den neuen Arbeitsbereich, deshalb
werde ich ihn im Rücken-Vorderteilbereich anders zuschneiden, ich hätte ihn gerne ärmellos,
schaunwermal....
gruss Dolce vita
-
ciao,
der Strickrock wurde gewogen und probegetragen,
guckt hier: Kreisjacke-Rock
viel Spass
gruss Dolce vita
-
ciao,
endlich ist ES geschafft, die Ziellinie erreicht!
Habe die querliegenden Luftmaschen aufgehäkelt, Aussen-sowie Innenseite des Rockes,
die Luftmaschen, die den Strickansatz an der Vorreihe überdecken
und dann
noch eine kleine Tasche gestrickt, Fimoknopf aus dem Fundus und Tasche auf genäht,
den kompletten Saum mit einer "Mausezähnchenreiche" umhäkelt,
jetzt fehlen nur noch die Tragefotos,
folgen in Kürze....
gruss Dolce vita
-
ciao,
während ich auf der letzten Runde stricke, die Ziellinie ist schon zu sehen,
hat sich Titus (der Gigolo) nette Gesellschaft gesucht.
Also schöne Ostertage Euch Allen,
gruss Dolce vita
-
Probiere es doch mal mit dem Durchziehdraht der bei der Maschine dabei ist. Einfach den Draht durchziehen. Ein Staubkörnchen und schon funktioniert das bei mir auch nicht.Ich nehme dann den Draht und binde auch schon mal eine stärkeren Faden (Quiltgarn) dran und ziehe durch. Damit solllte es gehen. Aber der linke Faden ist auch bei mir meistens das Problem.
ciao,
gerade heute bei meiner Baby Lok aktuell.
Das Duchpusten des Fadens auf dem linken Kanal funktionierte nicht.
Und ja, der linke Pustekanal dürfte störungsanfälliger sein, rein schon von
der Konstruktion.
Nach reiflichen Begucken der gesamten Mechanik habe ich dann einen
"Perlendraht" (gibt es auf der Rolle beim Perlenbastelzubehör) genommen,
von oben in die Greiferöffnung reingeschoben mit Pinzette,
bis er Unten rauskam,
vorher den Faden soweit durchgeschossen wie es ging und
dann beide Fäden gegeneinander verknotet und dann
mutig den Perlendraht wieder zurück und den Garnfaden durch den Greifer
gezogen.
Ob das Pustedings jetzt funktioniert --- keine Ahnung, --- aber
sie ist jetzt wieder tadellos eingefädelt und säumt ebenso.
Ein originaler Einfädeldraht habe ich im Zubehör nicht gefunden.
Perlendraht dürfte auf Dauer günstiger sein, als den Originaldraht bestellen zuzüglich Versandkosten.
Ich habe die "Drahtrolle" jetzt vorrätig....
gruss Dolce vita
-
Super Idee! Das Röckchen ist genau mein Beuteschema
Bestimmt fällt es auch total schön!
Ja, tut es!
und wie sich jetzt herausstellt ist das Rundenstricken in der Schneckenhaustechnik einfach ideal, da alle Maschen quer zur "Fallrichtung" gestrickt werden und somit die Maschen nicht so in die Länge gezogen werden durch das hohe Eigengewicht des Strickteils.
Stabilität geben zusätzlich die aufgehäkelten Maschen, (auf Vorder-u. Rückseite) die das jeweilige Zusammenstricken mit der Randmasche, der Vorrunde, kaschieren.
DAS Aufhäkeln ist zwar enorm viel Arbeit, behalte ich aber bei, lohnt sich.
Hier nochmal Bild mit den Häkelmaschen, brauchst Du nicht suchen....
gruss Dolce vita
Ps. nach Fertigstellung werde ich den Rock wiegen, wegen Gesamtgewicht...
-
ciao,
ich habe mich entschieden, nun doch schon, dass Bund u. Strickrock aneinander zu nähen.
Ist beim Rundumstricken etwas unhandlicher aber
erleichtert die Anprobe, zwecks Rocklänge und überhaupt - der Gesamteindruck ist
gleich ein ganz anderer.
Ich stricke noch im Schneckenkreis rundum,
mache mir aber schon Gedanken wegen der Rocktaschen, nur Stoff aufsetzen oder Gestrickte oder oder....????
gruss Dolce vita
-
ciao Ihr Lieben,
heute nun endlich das versprochene Fotoshooting,
bei sonnigem Wetter in der Nähe von Windeck:
und dann an einer meiner Lieblingsplätze "Blauer Stein" Basaltkrater
bein 51570 Windeck-Kuchausen:
mittlerweile trage ich den Lodenparka ständig,
er ist bequem und vor allem die Optik ein Unikat,
tutto bene!
gruss Dolce vita
-
-
ciao,
ich habe die Kreisjacke zu einem Viertelkreis zusammen gefaltet und
die Spitze ab geschitten.
Sofort die Schnittkante durch die O-Lok laufen lassen, damit die Maschen nicht flitzen gehen.
An dieser versäuberten Kante setze ich mir ein Stoffbund an weil:
Alle Stoffröcken, die ich in Pinterest & Co gesehen habe, bauscht es sich auf Bauch u. Hüfte faltenreich auf,
tut es DAS nicht, weil mit aufwendigen Zu-u. Abnahmen gestrickt, bleibt auf lange Sicht der Verdacht, dass die Strickbündchen/Bahnen ausleiern werden, alleine schon durch das Eigengewicht des Strickrockes, zumal es sich hier um einen umfangreichen Tellerrock handeln wird.
Ich habe einen nicht zu dicken Stoff gewählt, der sich nur in der Weite leicht dehnt, somit in der Länge stabil bleibt, wenn das Strickteil angesetzt wird.
Am unteren Rand meines neuen "Kreisrockes" stricke ich jetzt mehr Farbe ein, munter weiter in den "Schneckenrunden"....
gruss Dolce vita
Ps. die ab geschnittene Spitze wird natürlich nicht weg geschnissen sondern
säuberlich aufgeribbelt!
-
Eine gute Lösung wenn du nicht wieder alles aufribbeln willst., oder machst du es komplett neu ?
Lg Ulla
Nee, nee, ich will nix aufribbeln,
ich habe mittlerweile die Schere zur Hand genommen und
mutig abgeschnitten,
Bild folgt, muss erst noch vom Fotochip zum Computer überspielen und
in der Datei einordnen, bin dran....
gruss Dolce vita
-
ciao,
Ich habe jetzt mehrmals die Kreisjacke anprobiert und während der Fertigstellung des Lodenparkas (siehe Thread "Lodenlust")
Zeit gehabt darüber nach zu denken, denn so Einiges gefällt mir an der Kreisjacke überhaupt nicht!
Am Rücken sitzt sie tadelos aber
der Umschlagkragen ist eigentlich zu gross und
dadurch der Halsausschnitt viel zu weit und
über der Brust sitzt sie überhaupt nicht bzw. eine "Verschlussmöglichkeit" wie von mir gewünscht -- sooo nicht machbar.
Somit - hat die Kreisjacke zu viele Minuspunkt und es liegt mir nicht, mich mit "Halbheiten" zufrieden zu geben bzw. weiter zu Stricken,
mit der Gewissheit: Ich ziehe das Teil SO nicht an!
Also - eine Kreisjacke wird es nicht geben!
Allerdings will ich nicht umsonst gestrickt haben und einen Strickrock hatte ich schon länger auf dem Plan und
genau DAS mache ich jetzt daraus,
es startes Plan B: .....
gruss Dolce vita
-
ciao,
ich habe, erstmals, mit der Nähma. das Blattwerk bearbeitet,
sonst immer per Hand bestickt,
das Blatt an mehreren Punkten mit der Hand auf dem Leder fixiert und
dabei das Filzwerk ein bischen "gestaucht", also nicht glatt & straff aufgenäht,
durch dieses "Stauchen" wird es ein weniger realer-lebendiger,
jetzt ist das Ledertäschen auf dem Ärmel platziert,
ziemlich weit unten, damit leichter zu erreichen (falls gebraucht wird) und
ich habe es besser im Blick, kann mich dran erfreuen,
hier eine komplette Ansicht, fototechnisch wird es jetzt knapp auf dem Tisch aber
sowie sonniges Fotowetter, gibt es noch ein paar Tragefotos...
gruss Dolce vita
-
-
-
ciao,
das Lederteil ist auf dem Rücken platziert,
es sieht SO aus:
Habe doch tatsächlich keinen passenden, langen Bändel im Fundus, Den tausche ich demnächst noch aus.
Jetzt schneide ich aus dem Schaft noch eine kleine Tasche , die kommt auf das Hinterteil und eine kleine Ärmeltasche will ich auch noch!
Ich nehme mir nochmal den Schaft vor....
gruss Dolce vita
-
ciao,
ich habe das "Schnürteil" zurecht geschnitten,
ging mit den herkömmlichen Scheren sehr gut,
auch die Zackenschere hat gut geschnitten,
jetzt noch mit Hammer u. Locheisen die Nahtlöcher gestanzt und
nun nähe ich die Teile im Rückenbereich mit Sockenwolle fest....
gruss Dolce vita
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]