Anzeige:

Beiträge von Dolce vita

    ciao,


    ich habe aus dem Stiefelschaft, die flexible Wadenschnürung, grosszügig, heraus geschnitten, möchte dieses Teil auf dem Parkarücken verwenden....

    gruss Dolce vita

    14.JPG

    Nachtrag:


    bevor ich das Bund angesetzt habe,

    war eine Anprobe (wegen der Gesamtlänge und Bundbreite) fällig und

    dabei stellte ich fest, dass ich eine enorme Weite, gerade im Rückenbereich hatte,

    viel zu viel und ein wenig zeltförmig anzuschauen.


    DAS gefiel mir nicht , also habe ich kurzentschlossen den eingesetzten Rückenkeil raus geschnitten und die Rückennäht erneut geschlossen.


    Und erst dann - das Bund angesetzt, sieht angezogen viel besser aus...

    gruss Dolce vita

    ciao,


    habe das Bund angesetzt,

    ein Puzzlebund und die Bundschnur ist elastisch und mit Lederstopper, hausgemacht, versehen, kann also bei Bedarf geschnürt, gerafft werden.

    12.JPG

    Jetzt kommen wir zu den Stiefeln:

    13.JPG

    Lederstiefel, die eigentlich noch tadelos sind aber wegen meines "Hallux" am re. Fuss nicht mehr tragbar.

    Zum Wegwerfen zu schade, also machen wir das Beste, daraus --- nämlich ein Sahnehäubchen für den Parka....

    gruss Dolce vita

    ciao,


    die Ärmel sind an Ort u. Stelle,

    es hat prima geklappt mit den Altbündchen der Jägerjacke,


    jetzt schneide ich mir Streifen zu und nähe ein Tunnelzugbund an die Unterkante des Lodenparkas...


    gruss

    Dolce vita

    11.JPG

    ciao,


    Ihr Lieben- hier geht es z.Z. etwas langsamer voran,

    ich habe die letzte Runde beendet und beim Draufgucken gefällt mir die Verbindungsmasche nicht, mit der ich die jeweilige Runde in der Randmasche der Vorrunde, zusammen gestrickt habe.


    Aaaalso bin ich jetzt dabei, mit einer "Häkelmasche" die Anstrickmasche zu überhäkeln,

    Runde für Runde und nicht nur auf der Aussenseite, sondern auch die Innenseite,

    wenn schon -- dann richtig aber es ist sehr zeitintensiv....

    gruss Dolce vita

    7b.JPG

    ciao,


    ich habe noch eine Reihe dran genäht und dabei die grossen Taschen aufgesetzt,

    beim Ausschneiden der grossen Taschen, aus der Jagdjacke, schön auf der Rückseite die Taschenbeutel "sichern", damit die nicht zerschnitten werden und

    die Husqua schnauft ganz leise beim Nähen, ich werde mal den Untergarnkapselraum öffnen und entfusseln,

    wo ich schon mal dabei bin, mache ich DAS auch bei der Babylok, da ist es auch recht fusselig....

    gruss Dolce vita

    8.JPG

    ciao,


    im Fundus lagern noch leichte Lodenstoffe,

    6a.JPG

    eigentlich sollten Hüte daraus werden aber duch Corona und abgesagte Marktevents,


    ist noch reichlich Lodenstoff vorhanden.


    Ich habe die ersten Teile gepuzzelt und aus dem Stickmenü der Husqu die kleinen


    Kleeblätter ausgewählt und "planlos plaziert".

    7a.JPG

    Die alten Schrägtaschen, der Jagdjacke, konnte ich gut einpassen,


    ich denke ich nähe noch eine Reihe an, dann habe ich die Gesamtlänge


    an beiden Vorderteilen erreicht....

    gruss Dolce vita

    7.JPG

    ciao,


    ich habe die Jagdjacke sorgfältig "filitiert",


    das Netzfutter heraus geschnitten,


    ebenso die RV-Leiste samt Kragen und


    die Ärmel abgetrennt,


    somit habe ich noch eine ärmelloste Weste übrig,


    aus der ich die Taschen heraus schneide und weiter verwenden will....

    gruss Dolce vita

    6.JPG

    ciao,

    mein nächstes Lodenprojekt wird diese Jacke:

    5.JPG

    Klassische Jagdjacke, kein reiner Loden sondern mit wenig Poly-Anteil, sehr leichte Jacke, die an den Ärmeln gerade sooo lang genug ist aaaber

    gerade die Ärmel hätte ich gerne länger, dann sind die Hände geschützter auf der Hunderunde und überhaupt -- am liebsten würde ich da gerne einen Parka draus machen, weshalb ich auch möglichst viele Originaltaschen, dieser Jacke, wiederverwenden würde.


    Und als Probeprojekt habe ich mir einen Schnitt angefertigt,

    3.JPG


    Ein älteres Fleecehemd und Shirt, sowie Stoff aus dem Fundus geholt und

    ein Probeteil genäht.

    1.JPG  2.JPG


    Ein warmes Flicken-Winterkleid ist fertig, der Schnitt ist als Parka umsetzbar,

    statt der hier vorhandenen Knopfleiste, verwende ich die RV-Leiste der Original Jagdjacke und mache alles etwas kürzer....

    gruss Dolce vita

    4a.JPG  4.JPG

    Dort, wo ich lebe, gibt es im Barfußschuhladen auch Sohlen zu kaufen. Ich habe sie mir noch nicht näher angesehen, gehe aber davon aus, dass sie genau diese erwünschte Breite vorne mitbringen.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    ciao,

    lass mich doch mal wissen, um welchen Laden es sich handelt...???

    gruss Dolce vita

    ciao,


    jetzt noch ein paar Tragefotos:

    und erste Erfahrungswerte: Die Vibramsohle ist mir deutlich zu kalt, werde also eine Lammfellsohle einlegen, ist noch genug Platz im Puschen.

    10.JPG  10a.JPG


    10b.JPG

    Insgesamt kann ich mich für diese Vibramsohle nicht begeistern,

    denn die Fussform ist weit weg vom natürlichen Fuss, der beim Auftritt breiter wird, weil die Zehen sich spreizen, bei jedem Schritt. Genau deshalb sind Barfusstreter, im Zehenbereich, grosszügig runder geschnitten.


    Ich z.B. habe am rechten Fuss einen leichten "Hallux" und somit ist diese Sohle für mich wirklich nur als Pusche kurzzeitig tragbar, da der Lodenstoff nachgiebig ist. Unter einem Lederschuh wäre für mich diese Sohle untragbar.

    Überhaupt - für einen handwerklich aufwendigen Schuh sollte man sich wohl eine qualitativ bessere Sohle besorgen damit sich die ganze "Handarbeit" auch lohnt. Für mich ist diese Vibramsohle (aus dem einschlägigen Bastelversand) nur

    Hüttenschuhtauglich, mehr nicht!

    IMG_4649.JPG

    links eine Einlegesohle aus einem Schuh von Loints of Holland, deutlich runder und

    somit fussfreundlicher geschnitten


    Allerdings war beim Annähen der Sohle genug Zeit über das nächste Projekt nach zu denken und genau DAS packe ich jetzt an.....

    gruss Dolce vita

    ciao,


    Jetzt habe ich die 2. Runde Sohlennaht fertig,

    mit Sockenwolle 4-fädig die Ziernaht genäht,

    jetzt fällt diese Ritze, zwischen Sohle u. Lodenteil, weg,

    sieht deutlich besser aus und ich hoffe, der Lodenstoff reisst auch nicht so schnell aus.


    Ein Fimoknöpfchen habe ich im Fundus auch noch gefunden und fixiert und


    morgen gibt es dann weitere Fotos....

    gruss Dolce vita

    8.JPG 9.JPG

    ciao,

    ich habe schon längere Zeit diese Vibramsohlen im Fundus liegen,

    jetzt finden sie endlich Verwendung.

    Leider ist das Fersenteil bei der Sohle nicht komplett durch gelocht,

    6.JPG6a.JPG

    also habe ich die Lochzange z. Hd. genommen und die Lochreihe vervollständigt,

    Ich habe mit einem sogen. Forellenfaden, gewachst, eine Sattlernaht (mit der Hand) genäht, hier reisst jetzt eher der leichte Lodenstoff aus, als der Nahtfaden und

    erst jetzt offenbart sich, ob das Schnittmuster was taugt und die Lodenpusche perfekt in die Sohle passt!!!???

    7.JPG

    Erfreulicherweise -- passt perfekt, keine Falten od. Knappheit, also kann ich den 2. Schuh getrost zusammen nähen....

    gruss Dolce vita

    ciao,


    ich habe den Schaftrand rundum mit der Zackenschere zugeschnitten und umgeschlagen, anschliessend mit Sockenwolle u. Sattlernaht fixiert.

    Hier tut es einfache Sockenwolle, 4-fädig, weil hat ja nix wirklich aus zu halten,

    Eine 2. Runde mit der Sockenwolle gemacht und eine Ziernaht hinzu gefügt,

    die kleine Tasche, am re. Schuh, habe ich aufgesteppt, bevor ich die Teile zusammen

    genäht habe, macht es einfacher.


    Jetzt muss ich mir mal die Vibramsohlen genauer angucken.....

    gruss Dolce vita

    4.JPG


    5 - Kopie.JPG

    ciao,

    Ich habe die Teile zusammen genäht, gewendet und dann noch eine knappe Naht auf die Kante gesetzt.

    Die Sohle passt prima an das Fussteil,

    hier habe ich ganz knapp genäht und dann noch eine ZickZacknaht gemacht, gewendet und dann etwas grosszügiger an der Kante die Steppnaht, somit verschwindet die Sohlennaht kommplett im Innenraum, nur ein feiner Wulst, statt Nahtteile.

    2a.JPG

    Der Lodenschuh sitzt jetzt auf einer 39er Styropurfussleiste, wirkt deshalb etwas zu gross, trage 42 und die Pusche ist grosszügig geschnitten.


    Mache jetzt erst den Schaft fertig, umschlagen und fixieren....

    gruss Dolce vita

    3.JPG

    ciao,


    ich habe mir gedacht -- ich sollte mal ein Paar neue Puschen machen

    und dafür werde ich Lodenreste verwenden.


    Ich habe den leichteren 400gr. -Loden gewählt, weil dann die Nähte nicht ganz so dick werden und leichter unter den Nähfuss passen --- hoffentlich.....????


    Vorher - reinige ich nochmal mit dem Pinselchen unter dem Nähfuss der Husquarna, die Unterfadenkapsel, Loden ergibt erstaunlich viel Fusselkram beim Vernähen.


    Ich habe mir eigene Schnitteile angefertigt von Sohle GR. 42, und einem Schaftteil zum Reinschlupfen...

    gruss Dolce vita

    1.JPG


    2.JPG

    grazie mille,

    die Flexleine benutze ich nur im Urlaub, Geländesondierung oder wie in Luzillas Fall,

    in der Eingewöhnungsphase.

    Grundsätzlich begleitet mich mein Hund kurz angeleint, Innerorts und

    wenn das Gelände übersichtlich ist, im Freilauf. Allerdings Grundgehorsam voraus

    gesetzt. In Waldgebieten bleibt die Malinette angeleint und ja - es klappt schon ganz gut.

    Die Lodenjacke hat jetzt auch den ersten Nieselregen problemlos überstanden und

    beim Trockenen auch keine unangenehmen Gerüche abgesondert.

    Bin wirklich sehr zufrieden damit.


    Da wabert ein neues Projekt in der Hirnschale und

    ich fertige Schnitteile an, bin gut beschäftigt....

    gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]