Anzeige:

Beiträge von Dolce vita

    ciao,

    jetzt ist das Blattwerk auch auf der Rückenseite auf genäht und

    eine Blüte gibt es noch obendrein.

    3.JPG  3a.JPG

    Nun bin ich ja schon immer eher farbenfroh aber

    mir war es wichtig für die trüben Wintertage eine leuchtend-rote Lodenjacke zu haben,

    weg von dem dunklen Jägergrün.

    DAS hat einen sehr traurigen Hintergrund. Im letzten November wurde eine Hundekollegin, vom Schäferhundeplatz,

    auf der dunklen Abendrunde, am Zebrastreifen, vom Auto erfasst und Karin und ihr Hund haben den Unfall nicht

    überlebt.

    Nach dem ersten Schock, war ich fest entschlossen mehr Farbe noch bei der Hundejacke, schaden kanns nix!

    gruss Dolce vita


    Mangels sonnigem Fotowetter, hier ein Kurzvideo von der Jacke auf der

    Hunderunde: Luzilla und das Huhn

    ciao,


    das Blattwerk rankt nun auch dem Ärmel entlang und


    reicht bis an den Ellenbogen hinab, ich denke gutso, nicht zu viel davon,


    jetzt noch auf der Rückseite ein paar Blätter und eine Blüte und

    dann scheuche ich "Alonso" den kleinen Regenwaldeumel aus der Joppe,

    weil -- will die Jacke tragen, gerade bei dem trist-grauen Wetter,


    Die Blätter sind nicht wie gewohnt mit einem schwarzen Rand und

    vor allem sind die Blattränder zackenartig, durch die angehäkelten "Mausezähnchen".

    Beim Aufnähen der Blätter mühsamer, weil jeder Mausezahn mit einem Stich fixiert,

    damit er schön zur Geltung kommt.

    gruss Dolce vita

    2b.JPG

    ciao,


    die Vorderseite habe ich jetzt mit Blattwerk geschmückt,


    die Blüte ist gehäkelt und mit einer echten Zuchtperle aus dem Fundus auf gepeppt,


    Nun noch Blattwerk auf dem Arm und anschliessend über eine Rückenseite....

    gruss Dolce vita

    2.JPG

    ciao,


    ich teile mal im neuen Jahr meine Erfahrungen mit div. gekauften Lodenjacken.


    Der Petromax-Lodenhoodie, ist ungefüttert trotzdem schön winddicht und schützt auch gut vor Nässe,

    bei Gr. XL ist er mittelschwer, noch angenehm zu tragen und der Preis ca. 290,-- Euro ist angemessen, nicht überteuert für 100% Walkloden.

    Ich habe diesen Hoodie mit Blattwerk aufgemöbelt, da er mir zu fad war,

    die Arbeitsabschnitte sind weiter vorne im Thread zu sehen....

    1.JPG 10.JPG


    Die Loden-Jagdjacke von der FA. La Chasse hat ein 100% Baumwoll-Netzfutter, winddicht und guter Nässeschutz,

    viele Taschen Aussen u. Innen und bei GR. XL federleicht, da 70% Wolle, 30% Polyacryl.

    Sie war mit rund 100,-- Euro günstig und war durch den Polyanteil problemlos waschbar, bei 0 Grad in der Waschma.

    Diese Jacke ist mehr ein Frühjahrsteil, da ich hier kein dickeres Sweatshirt unterziehen kann. Ist figurnah geschnitten und wird mir dann in den Schultern zu knapp.

    Diese Jacke möchte ich aussortieren, hier gibt es "Umbaupläne".

    Entweder wird eine neue Jacke daraus kreiert oder sie wird zur Rucksacktasche, schaunwermal.....

    a.JPG


    Neu ist im Schrank die Jacke "Kragenhuber" von der Fa. Steinkauz.

    Die Lodenjacke ist ungefüttert und erweist sich als sehr winddicht, Regenerfahrungen gibt es noch keine.

    Bei Gr. XL ist sie federleicht und preislich liegt sie auch bei 290,-- Euronen, also angemessen, da 100% Walkloden.

    Diese Jacke wird jetzt auf dem Arbeitstisch landen und ebenso aufgemöbelt wie der Petromax-Hoodie, Bilder folgen....

    1.JPG


    bleibt noch anzumerken, dass alle Jacken in Herrengr. XL gekauft wurden, Damengrössen sind mir meist an Armen und Rückenlänge zu kurz und um die Schultern zu eng.


    Bisher bin ich mit der Anschaffung von Lodenjacken voll zufrieden und mittlerweile gibt es ja auch einige Hersteller, die etwas farbenfroher u. moderner herstellen, es lohnt sich zu googeln....

    "Umgestaltungen" steckt der Walkloden problemlos weg, weitaus besser als Hightechjacken.


    Nun nehme ich mir die Steinkauzjacke vor und gucke mal in den Strickblätterfundus....

    gruss Dolce vita

    ciao,


    es ist weiter "rundgegangen".


    Ich habe jetzt die Maschenzahtl von 12 auf 24 Maschen verdoppelt,


    allerdings knapp unter dem Armausschnitt die Zunahme begonnen und

    vor dem Ende des Armausschnittes (Richtung Schulter) wieder auf 15 Ma. abgenommen.


    Jetzt ist mein Kreis nicht mehr ganz so rund aber

    die grosse Maschenzahl benötige ich um die Kreisjacke vor der Brust schliessen zu können und deutlich weniger Maschen im Hals-Schulterbereich, sowie über die Hüften,


    ich möchte die Jacke nicht unnötig lang haben - weder am Hals, noch am Hintern,

    nur damit es ein Kreis ist.


    Die Variation der Maschenzahl ist meine letze Runde und ich habe ein Strickmuster gewählt, das beidseitig gleich ist, da der Kragen ja nicht angestrickt sondern umgeschlagen wird.

    Ich stricke Hinrh. links, Rückrh. rechts, Hin-u. Rückrh, glatt rechts, also 4-Reihenmuster,

    zeitweise füge ich eine verkürzte rechte Reihe ein, damit der "Kreis" erhalten bleibt,

    mache ich per Augenmass....


    Die Faszination des Kreisstrickens liegt in dem Musterverlauf, der in Zukunft möglich ist, da gibt es schon Ideen und Möglichkeiten, warten wir es ab, nun erstmal dieses Strickteil umsetzen....

    gruss Dolce vita

    und Allen, die so ausdauernd meine Projekte verfolgen,

    ein gutes neues Jahr, gutes Gelingen - was immer Ihr tut und

    bleibt gesund!

    gruss Dolce vita

    7.JPG


    im Bruch zusammen gelegt, damit der Kreis besser aufs Foto passt


    7a.JPG


    Titus guckt durch einen der Armausschnitte, gemütlich - was sonst...???

    ciao,


    irgendwie sind das schnelle Runden beim Kreisstricken,


    immer nur 12 Maschen hin-u.her und dann an der Randmasche anstricken,


    DAS geht ratzfatz!

    6.JPG

    Hier nun die beiden Armausschnitte und


    freudig hat sich Titus in das Strickteil gekuschelt,


    kein Wunder ihm ist es jetzt viel zu kalt hier, wir erinnern uns ??? Titus ist ein sizilianischer Wanderhase!

    6a.JPG 6b.JPG

    Da stricke ich mal munter weiter, damit der Sizilianer es warm hat...


    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich habe mit einem neuem Projekt begonnen, angeregt durch Bilder in Pinterest,

    eine Kreisjacke, wie immer ohne Anleitung also freiHand.

    Ich habe den Kreis mit einem "Windrad" begonnen (habe ich schön öfter gestrickt)

    3.JPG 3a.JPG

    und nun stricke ich über 12 Maschen weiter immer rundherum, wobei die 12.Masche

    jeweils in die Randmasche der Vorrunde angedockt wird,

    4-fädige Sockenwolle in schwarz-blau, für mich etwas trostlos aber DAS muss ja nicht so bleiben,

    dafür wechsele ich innerhalb der Strickrunde ständig das Strickmuster, damit mir nicht langweilig wird.

    Sooo habe ich noch nie im Kreis gestrickt und
    4.JPG

    Ganz ohne Hilfsnadeln usw. ist ständig die tatsächliche Grösse des Kreises zu sehen,

    die Kreisstrickerei hat Suchtpotenzial -- irgendwie, es geht flott voran und

    eröffnet neue Sichtweisen auf alte Strickmuster, die nun im Hirn herumwabern und gestrickt werden wollen...

    gruss Dolce vita

    ciao,


    es ging rund in der Nähecke,


    ich habe eine 3. Reihe mit mehr Blautönen angestückelt,


    eine Tasche aufgesetzt,

    7.JPG


    oben aus den Hosenbeinen, einer Outdoorhose ein Bund gefertigt,


    weil mir der farblich, passende Stoff gefehlt hat, musste die Hose dran glauben,


    allerdings mache ich aus dem Hosenteil jetzt noch eine Bermudahose und


    einen Gürtelbändel, nach dem Tunnelzugprinziep habe ich auch noch fix genäht,

    7a.JPG


    ein weit schwingender "Resterock" wenn auch leider nicht aus Loden wie geplant,


    noch ein Tragefoto bei schönem Wetter und


    dann denke ich über das nächste Lodenprojekt nach....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    die Runde Zwei ist angestückelt,

    Vorderseite:

    6.JPG


    und an der Rückseite, lasse ich Blautöne einfliessen:

    6a.JPG


    insgesamt bekommt der Rock mehr Weite,

    als die beiden vorhandenen Röcke,

    ich kann also Fundusreste aufarbeiten.....

    gruss Dolce vita

    ciao,


    ich zeige das missglückte "Lodenrock-Projekt" mal weiter,


    weil vielleicht der Rettungsversuch ein Denkanstoss für Andere sein kann und


    auch "Niederlagen" gehören in diesen Thread - ist wie im richtigen Leben......



    Ein Lodenrock wird es nun nicht,


    ich werde diesen Rock zerlegen

    5.PNG

    und weiteren Stoff aus dem Fundus zuschneiden und


    somit einen weit-schwingenden-Patchworkrock machen.


    Die 2.Reihe mit dem Walkloden habe ich einfach mit dem Rollenschneider abgeschnitten,


    ebenso die Teile aus der 1.Reihe und diese bereits durch Sweatstoff ersetzt.


    Ich lege die Schnitteile auf den, vorhandenen, genähten Rock auf und schneide über die Nähte einfach weg,

    wichtig ist mir nur ein wenig Farbverlauf und

    da der Rock eher lang werden soll, muss ich mehr Farben jetzt ins Spiel bringen und den vorhandenen leichten Loden aus dem Lodenfundusrock möchte ich restlos verwenden....

    gruss Dolce vita

    5a.JPG

    ciao,

    ich habe am Vorderteil die 2. Reihe dran genäht und

    meine Befürchtung bestätigt sich, der zugekaufte Lodenstoff ist zu bockig,

    statt weichem Fall, abstehende Beulen!

    Weiss ich jetzt schon, ziehe ich SOOO nie an, also hier muss "Plan B" her,

    eine finale Rettungsaktion....

    gruss Dolce vita

    4a.JPG

    ciao,

    die erste Runde ist zusammengenäht,

    dabei die vorhandenen Taschen vom Originalrock erhalten,

    hmhm,

    an den Seiten den zugekauften Walkloden eingesetzt und

    ja, wie befürchtet, er fällt nicht so fliessend leicht aaaber

    ich mache trotzdem mal die 2.Reihe dran und dann schaunwermal....

    gruss Dolce vita


    3a.JPG


    4.JPG

    Hmhm, ich bin auch gespannt.

    Vor allem, weil ich die Befürchtung habe, dass der Walkloden (aus dem Fundus)

    nicht mit dem Rockloden harmoniert.

    Weil-- der zugekaufte Loden ist etwas dicker (somit bockiger) als das Industrieröckchen. Es wird Probleme beim "leichten Fall" geben -- fürchte ich....???


    Und wenn ich mir das Foto betrachte, dann frage ich mich: WAS habe ich mir bei dem blassblauen Walkloden gedacht -- habe ich überhaupt gedacht???

    Ich fürchte, DER kommt nicht zum Einsatz!

    gruss Dolce vita

    ciao,


    ich habe im Familienfundus einen Lodenrock gefunden.

    1.JPG


    Der Stoff fühlt sich an, als ob er einen Poly-Anteil hat, also kein reiner Walkloden.


    Er ist sehr alt aber tadellos und grünlangweilig ohne jeden Schwung!


    DAS soll sich nun ändern, ich habe im Fundus noch leichte Lodenstoffe (400er-Stärke),

    1a.JPG

    und mir nun einen neuen Rockschnitt gezeichnet,

    2.JPG

    da sollte sich doch WAS draus machen lassen.....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    zur Winddichte bei Walkloden:

    hier gibt der seriöse Verkäufer beim Preis pro lfd. Meter auch die Wollmenge (verpresst, also gewalkt an)

    Die sog. Grammatur gibt das Gewicht in Gramm pro Quadratmeter,

    200- 400g Dichte pro m2 sind eher leichte, winddurchlässige aber leicht fallende

    Walklodenstoffe und die haben meist ein grosses Farbangebot.

    600g - Dichte, wie von einigen, wenigen Anbietern sind wirklich schön winddicht und

    vor allem auch Regenabweisender, habe ich bisher nicht so bunt angetroffen, eher in braun u. Graumelangetönen.

    Diese schwere Qualität fällt etwas "bockiger" und gibt auch dickere Nähte, dafür absolut Outdoorgeeignet.

    Der Fake-Strickloden -- da pfeifft es ohne Futter tüchtig durch und Angaben über die Dichte (Grammatur) habe ich hier noch nie gefunden -- wie auch??

    Strickloden ist m.M. nach leicht zu erkennen, durch das feine Maschenbild, notfalls eben die Brille auf die Nase setzen.

    Bei hochwertigen Walkloden gibt es keine erkennbaren "Strickmaschen", da das Material nicht nur gewalkt (mit Hilfe v. grossen Indurstriewalzen) sondern auch heiss verarbeitet wurde, so dass es schrumpft und durch diesen Prozess seine Winddichte erhält.

    Winddichter Walkloden 600g - Grammatur kostet der laufende Meter, ca. 1,40 breitliegend rund 60,-- Euro oder auch mehr z.Z.. Mal so als Richtwert, Schnäppchen gibt`s auch da mal....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    nicht vorenthalten möchte ich meine eigene "Resteverwertung".

    In den ersten Posts, dieses Threads ging es um einen sturmtauglichen Hut und

    das Lodenmodell ging schief.

    Guckt mal bei Posting 30/Seite 2 da habe ich beim Lodenhütchen den Hutdeckel

    nachträglich verändert.

    Den 1. Hutdeckel habe ich natürlich NICHT weggeworfen, sondern verwahrt und

    nun geht es in 2-farbigen Patentmuster immer rundum und formt sich zu einem

    Strickbund.

    Hier wird noch eine Mütze draus.....

    gruss Dolce vita

    1.JPG  2a.JPG


    3.JPG

    ciao,

    hier nun die grüne Lodenjacke,

    a.JPG

    wird nun alltagstauglich und verliert ihr jagdliches Flair,

    ideal bei diesen Jagdjacken, die vielen Taschen

    für den Krimskrams auf der Hunderunde,

    aab.JPG aabb.JPG

    für mich jetzt ein guter Kompromiss,

    gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]