ciao,
und willkommen hier!
Ich nähe meine Walklodenteile mit einem Geradestich 3mm Stichlänge zusammen.
Da Walkloden nicht strechig ist, macht auch eine Strechnaht kaum Sinn.
Fakt ist: Lodennähte werden dick/wulstig und könnten dann eine Herausforderung für den Transporter/fuss an der Nähma. werden, versäubern muss mann sie nicht (also bei echtem Walkloden)
ich nähe die Lodenteile gerne mit der O-lok-Maschine zusammen und zwar auf der Aussenseite mit farbigem Garn und diese sichtbare "Versäuberung" steppe ich dann flach mit einer Zick-Zack-Naht oder Geradeausstich fest.
Somit sieht der Walkloden nicht ganz so hausbacken/streng aus und mit farbigen Nähgarn lassen sich tolle Akzente setzen, ist natürlich etwas zeitaufwendiger als geraderunternähen...
Echter Walkloden lässt sich durchaus in der Waschma. im Kaltprogramm!!! waschen u. Schleudern ohne dass er einläuft. Nicht in den Trockner sonst schrumpft er, sondern lufttrocknen lassen und dabei "in Form" zupfen, falls nötig.
Gut verwalkter Loden ist sehr winddicht und auch wasserabweisend, saugt sich aber irgendwann bei Starkregen voll und dann wirds feucht drunter aber es dauert....
Bei offenporigem Loden pfeifft es schonmal durch, ebenso wie bei den angesprochenen Strickloden, die heute so angeboten werden und hier ist die Bezeichnung "Loden" eher irreführend.
gruss Dolce vita