Anzeige:

Beiträge von Dolce vita

    Hmhm, ich bin auch gespannt.

    Vor allem, weil ich die Befürchtung habe, dass der Walkloden (aus dem Fundus)

    nicht mit dem Rockloden harmoniert.

    Weil-- der zugekaufte Loden ist etwas dicker (somit bockiger) als das Industrieröckchen. Es wird Probleme beim "leichten Fall" geben -- fürchte ich....???


    Und wenn ich mir das Foto betrachte, dann frage ich mich: WAS habe ich mir bei dem blassblauen Walkloden gedacht -- habe ich überhaupt gedacht???

    Ich fürchte, DER kommt nicht zum Einsatz!

    gruss Dolce vita

    ciao,


    ich habe im Familienfundus einen Lodenrock gefunden.

    1.JPG


    Der Stoff fühlt sich an, als ob er einen Poly-Anteil hat, also kein reiner Walkloden.


    Er ist sehr alt aber tadellos und grünlangweilig ohne jeden Schwung!


    DAS soll sich nun ändern, ich habe im Fundus noch leichte Lodenstoffe (400er-Stärke),

    1a.JPG

    und mir nun einen neuen Rockschnitt gezeichnet,

    2.JPG

    da sollte sich doch WAS draus machen lassen.....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    zur Winddichte bei Walkloden:

    hier gibt der seriöse Verkäufer beim Preis pro lfd. Meter auch die Wollmenge (verpresst, also gewalkt an)

    Die sog. Grammatur gibt das Gewicht in Gramm pro Quadratmeter,

    200- 400g Dichte pro m2 sind eher leichte, winddurchlässige aber leicht fallende

    Walklodenstoffe und die haben meist ein grosses Farbangebot.

    600g - Dichte, wie von einigen, wenigen Anbietern sind wirklich schön winddicht und

    vor allem auch Regenabweisender, habe ich bisher nicht so bunt angetroffen, eher in braun u. Graumelangetönen.

    Diese schwere Qualität fällt etwas "bockiger" und gibt auch dickere Nähte, dafür absolut Outdoorgeeignet.

    Der Fake-Strickloden -- da pfeifft es ohne Futter tüchtig durch und Angaben über die Dichte (Grammatur) habe ich hier noch nie gefunden -- wie auch??

    Strickloden ist m.M. nach leicht zu erkennen, durch das feine Maschenbild, notfalls eben die Brille auf die Nase setzen.

    Bei hochwertigen Walkloden gibt es keine erkennbaren "Strickmaschen", da das Material nicht nur gewalkt (mit Hilfe v. grossen Indurstriewalzen) sondern auch heiss verarbeitet wurde, so dass es schrumpft und durch diesen Prozess seine Winddichte erhält.

    Winddichter Walkloden 600g - Grammatur kostet der laufende Meter, ca. 1,40 breitliegend rund 60,-- Euro oder auch mehr z.Z.. Mal so als Richtwert, Schnäppchen gibt`s auch da mal....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    nicht vorenthalten möchte ich meine eigene "Resteverwertung".

    In den ersten Posts, dieses Threads ging es um einen sturmtauglichen Hut und

    das Lodenmodell ging schief.

    Guckt mal bei Posting 30/Seite 2 da habe ich beim Lodenhütchen den Hutdeckel

    nachträglich verändert.

    Den 1. Hutdeckel habe ich natürlich NICHT weggeworfen, sondern verwahrt und

    nun geht es in 2-farbigen Patentmuster immer rundum und formt sich zu einem

    Strickbund.

    Hier wird noch eine Mütze draus.....

    gruss Dolce vita

    1.JPG  2a.JPG


    3.JPG

    ciao,

    hier nun die grüne Lodenjacke,

    a.JPG

    wird nun alltagstauglich und verliert ihr jagdliches Flair,

    ideal bei diesen Jagdjacken, die vielen Taschen

    für den Krimskrams auf der Hunderunde,

    aab.JPG aabb.JPG

    für mich jetzt ein guter Kompromiss,

    gruss Dolce vita

    ciao,

    und willkommen hier!


    Ich nähe meine Walklodenteile mit einem Geradestich 3mm Stichlänge zusammen.

    Da Walkloden nicht strechig ist, macht auch eine Strechnaht kaum Sinn.

    Fakt ist: Lodennähte werden dick/wulstig und könnten dann eine Herausforderung für den Transporter/fuss an der Nähma. werden, versäubern muss mann sie nicht (also bei echtem Walkloden)

    ich nähe die Lodenteile gerne mit der O-lok-Maschine zusammen und zwar auf der Aussenseite mit farbigem Garn und diese sichtbare "Versäuberung" steppe ich dann flach mit einer Zick-Zack-Naht oder Geradeausstich fest.

    Somit sieht der Walkloden nicht ganz so hausbacken/streng aus und mit farbigen Nähgarn lassen sich tolle Akzente setzen, ist natürlich etwas zeitaufwendiger als geraderunternähen...

    Echter Walkloden lässt sich durchaus in der Waschma. im Kaltprogramm!!! waschen u. Schleudern ohne dass er einläuft. Nicht in den Trockner sonst schrumpft er, sondern lufttrocknen lassen und dabei "in Form" zupfen, falls nötig.

    Gut verwalkter Loden ist sehr winddicht und auch wasserabweisend, saugt sich aber irgendwann bei Starkregen voll und dann wirds feucht drunter aber es dauert....

    Bei offenporigem Loden pfeifft es schonmal durch, ebenso wie bei den angesprochenen Strickloden, die heute so angeboten werden und hier ist die Bezeichnung "Loden" eher irreführend.

    gruss Dolce vita

    ciao und grazie Euch Allen,

    bin froh eine bunte Lösung für dieses fade Hoodieteil gefunden zu haben.

    Jetzt ist es ein Unikat und kein Massenteil mehr und

    ich trage es mit viel mehr Wohlfühlemotione, (auch auf dem Hundeplatz),

    als vorher. Die div. Sockenwolle ist wetterunempfindlich und bei Wenigregen,

    der Hoodie warm u. kuschelig

    und einen passenden Hut habe ich sowieso....

    gruss Dolce vita


    Ps. Habe jetzt eine grüne Lodenjacke auf dem Tisch liegen -- "ach mach` mir doch auch so einen Blätterwald auf die Joppe" DAS hab` ich jetzt davon - neenee is klar!

    Ist sehr sehr schön geworden. Ich bin gespannt auf die Tragefoto.

    Ich habe übrigens mittlerweile eine Jacke bei Steinkauz bestellt - aus Lodenfleece. Dadurch, dass der Loden wie soll ich sagen... "aufgeraut" ist, soll die Jacke ja eigentlich kuschelig sein. Ich habe sie aber als sehr kratzig empfunden und musste sie daher zurückgeben.

    Das tut mir sehr leid!

    Finde den Jackenschnitt bei "Steinkauz" etwas moderner, als bei den üblichen Lodenjackenanbietern, vor allem mehr Farbauswahl.

    Allerdings ist Loden auf der Haut immer ein bisschen heikel, eben weil die verpresste Wolle schnell als "kratzig" empfunden werden kann.

    Meine Lodenhüte fertige ich deshalb immer mit einem Innenfutter, damit sie wirklich kuschelig auf dem Kopf sitzen,

    einige Lodensachen (die ich habe) sind ungefüttert aber ich habe da kein "Kratzgefühl".

    Schade für Dich, denn die Lodenteile sind im Gesamtgewicht sehr leicht und auch bei Temperaturwechseln gut zu tragen, dazu sehr regenabweisend. Es dauert bis ein guter Walkloden durchnässt ist....

    Rundum eine gute Allwetterkleidung,

    gruss Dolce vita

    ciao,

    um das Blattwerk komplett zu machen,

    gibt es jetz noch eine Häkelblüte mit einer echten kleinen Zuchtperle aus dem Fundus.

    Der rechte Ärmel ist somit aufgehübscht und

    nun lass ich es auf den Rücken herunter wuchern....

    gruss Dolce vita

    6.JPG

    Auf "Bella figura" lege ich nicht ganz so viel Wert :) . Eher, wie du auch, darauf, dass ich einen dickeren Pullover darunter tragen kann. Ich bin nur 165 cm groß und finde die Lodenjacke (Herren) von Petromax ganz toll.

    Bin mir aber mit der Größe unschlüssig.

    Deine Antwort hat mir aber zumindest mal etwas weitergeholfen.

    ciao,

    geh auf die Website von Petromax und

    nimm dort Kontakt auf,

    schreib Grösse und eventl. Umfangdaten in cm und

    lass Dich wegen der Grösse beraten,

    würde ich SO machen...

    gruss Dolce vita

    Der Lodenhoodie ist ja ein tolles Teil. Welche Größe ist das? Könnte mir auch gefallen.

    Darf ich fragen, welche Größe das ist und ob er eher groß oder klein ausfällt?

    natürlich darfst Du fragen!

    Der Lodenhoodie wird von der FA. Petromax (Standort Magdeburg) vertrieben.

    Ich achte auf Herstellung & Standort Deutschland bei den alltagsüblichen Dingen und

    lege Wert auf Langlebigkeit.

    Der Hoodie ist schwere u. winddichte Lodenqualität,

    ich bin 1,80zig gross und habe mir bewusst die Gr. XXL gekauft, weil

    der Hoodie auf dem Hundeplatz, Hunderunden, eben auch Dreckwetter zum Einsatz kommt,

    deshalb auch die dunkle Farbe, wichtig im Armbereich bei mir, wegen der Arbeit mit dem Hund auf dem Hupla.

    Ärmel reichen schön lang über die Hände und das Teil insgesamt weit über den Hintern und die leichte "Mehrgrösse" lässt noch einen warmen Fleecepulli drunter zu, falls mal nötig

    aaaaber

    insgesamt ist das Teil mir zu trostlos (ich hab`s halt gerne bunt) und

    im Winterlicht in Wald & Wiese schlecht zu sehen,

    eben deshalb ein paar Farbakzente setzen, die auffallen, möchte auf der Landstrasse nicht plattgefahren werden....

    Die grosse Känguruhtasche ist praktisch und stabil und sie hat noch eine weitere

    Känguruhtasche darunter mit Reissverschluss gearbeitet, die sicher Handy od. Autoschlüssel verwahrt, wunderbar!

    Die dichtverpresste Lodenstruktur lässt sich gut reinigen, bzw. Dreckflecken abbürsten.

    Hält auch einem kurzem Regenschauer stand, bei Dauerregen wird der Hoodie wohl durchfeuchten und schwerer werden, war allerdings im Dauerregen noch nicht damit stundenlang unterwegs...

    Die Kapuze ist grosszügig geschnitten und lässt sich prima auch als Halswärmer mit den Stopperverschluss regulieren.

    Rundum bin ich mit dem Teil sehr zufrieden, ist den Anschaffungspreis wirklich wert,

    freue mich schon auf die ersten Herbsttage.

    gruss Dolce vita


    Ps. fällt mir ein -- die Fa. Steinkauz Loden vertreibt Lodenjacken die preislich ähnlich sind, Damen & Herrenschnitte und teilweise etwas schicker geschnitten, also mehr "bella figura", nicht nur zweckmässig, falls gewünscht.

    ciao,

    der Blätterwald wächst ganz gemächlich über die rechte Vorderseite:

    4.JPG


    wurde Zeit, dass ich mal wieder Blätter stricke. Es macht mir so viel Freude!

    gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]