Beiträge von Ulrike1969

    Oder schmales Satinband nehmen, Schlingenlänge abmessen und markieren aber nicht abschneiden! Dann jeweils nach Markierung an die gewünschte Kante stecken / heften und annähen.
    Sicher gibts irgendwo in den Weiten des Internets eine Skizze dazu, habe aber grad keine zur Hand.
    LG
    Ulrike

    Ich bin ja in Nürnberg, also ich habe meine Maschinen von Nähmaschinen Roth.
    Du darfst die 625E auch bei mir gerne ansehen oder probenähen..... einfach mal so.
    Gewichtsmässig sind die mech. Maschinen immer schwerer als die rein elektr. Maschinen, das muss man sich bewusst sein.
    Dafür sind sie i.d.R. deutlich robuster und verrutschen auch nicht bei schnellen Nähen oder bei schweren Materialien.
    LG
    Ulrike

    Da ich weder das Kleid noch deinen Geschmack kenne: wie soll die Schürze aussehen?
    Bei Schürze denke ich an Küchenschürze, aber das meinst Du wahrsch. nicht.
    Such mal unter Pippi Langstrumpf Schürze, da könntest Du etwas finden, was ich mir zumindest übers Kleid tragbar vorstelle.
    LG
    Ulrike

    In meinem Nähladen laufen seit knapp zwei Jahren 4 Janome 625S und diese sind nicht nur super robust sondern auch durchstichstark und man kann damit auch sehr gut Jersey nähen.
    Die 525S sind wohl ähnlich, haben nur nicht ganz so viel Features (z.B. wollte ich unbedingt den verstellbaren Nähfußdruck) Praktisch ist auch die regelbare Nähgeschwindigkeit - bei meinen zahlreichen Nähanfängern ist das schon fast Gold wert.
    Hier also noch ein Zeichen für diese Janome Serie.
    LG
    Ulrike

    Norderney ist ein relativ einfacher Schnitt, man kann ihn z.B. aus Walk auch ohne Abnäher nähen, kommt auch immer auf den gewünschten Look und die eigene Figur an.


    Da ich den Schnitt hier immer wieder verkaufe, aber noch keine negativen Rückmeldungen erhalten habe, würde mich schon interessieren, was an dem Schnitt nicht passen soll (figurbedingte Änderungen ausgenommen). Selbst genäht habe ich ihn noch nicht, ich habe einen ähnlichen Schnitt von Patterncompany den ich für gewöhnlich für mich oder für Probemodelle aus neuen Stoffen verwende.
    LG
    Ulrike

    Diese aufgesetzte Tasche ist i.d.R. ein von innen aufgesetzter Taschenbeutel.
    Und ja, das kann auf den ersten Blick wie ein einziger Stoff wirken, wenn es gut gemacht ist :)
    Mit welchem Stich aufgenäht wurde kann man nur raten, der Beschreibung nach könnte es eine Art Flatlockstich sein oder von einer Covermaschine. Vermutlich einer Art, die man nur in der Industrie benutzt / zur Verfügung hat.
    (Ein Overlockbuch wäre auch sinnvoll, da sind viele Stiche und auch Techniken beschrieben. Der Bernina Blog ist aber auch klasse, da gibt ganz viele Technik-Threads zur Overlock und Covermaschine)
    LG
    Ulrike

    Das ist einfach Geschmacksache, ob man das ganz offen lässt oder nicht. Sowie auch welche Qualität der Walk hat - es gibt festere Ware, da sieht es offenkantig besser aus als bei lockerer Ware.
    Ich probiere da verschiedenes aus, z.B. kann man mit einem quer zum Maschenlauf geschnittenen Streifen die Arm- oder Halsausschnitte verstärken, oder mit einem Stretchstich eine Haltenaht machen (habe ich schon bei Kaufware gesehen) oder auch z.B. bei Cacheur / Röckchen am Bund mit durchsichtigem Gummiband verstärken.
    Belege würde ich nur mit einem dünneren Stoff (Jersey) machen, sonst wird das zu dick. Füttern geht auch gut mit Jersey, z.B. bei Mützen.
    Ohne Haltenaht oder anderes leiert das doch schneller aus.
    Nähen tue ich mit normaler Jerseynadel Stärke 80-100 je nach Materialstärke.
    LG
    Ulrike

    Ich kenne nicht die Qualität dieser genannten Hersteller, da ich sowas nicht fertig kaufe.
    Es bleibt wohl nur das Ausprobieren div. Hersteller, und da gibts recht viele.
    Hess Natur ist eher höherpreisig, daher vermute ich auch beim Material eher höherpreisige Ware - wobei das nicht immer so sein muss. Hat Hess Natur nicht nur Bioware? Bin da spontan gesehen überfragt, schau mal deren Angaben nach.
    Walk mit hohem Wollanteil ist von der Pflege gleich, egal ob Beimischung Baumwolle oder Kunstfaser (bei Hilco wird immer Reinigung empfohlen, weiß aber Kunden die das per Hand oder im Wollwaschgang waschen, ich wasche es per Hand)
    Lg
    Ulrike

    Hi,
    weich oder kratzig ist ein extrem individuelles Gefühl!
    Bei ein und demselben Stoff höre ich im Laden immer wieder völlig gegenteilige Kommentare.
    Daher würde ich sagen, Du musst dich durch alle Angebote "durchfühlen".
    Wollfleece habe ich gar nicht im Laden, weil der eher selten angeboten wird und ich nur als hochpreisig kenne - z.B. als Bioware (kbt, GOTS) in etwa der von Dir angesprochenen Preislage.
    Den weichsten Walk den ich kenne ist auch ein kbt bzw. GOTS und liegt auch in dieser Preislage. Habe ich leider noch nicht im Sortiment, da fehlt mir noch die Kundschaft.
    80% Wolle / 20% Baumwolle Mischung haben einige Wollwalks von Hilco, diese sind meiner Meinung nach eher in Jackenstärke bzw. auch für Cacheurs, Pullunder, Walkkleider o.ä. gut geeignet. Nicht so sehr als Pulli, dazu sind sie mir zu dick. Noch mehr Auswahl bei Hilco gibts in der Mischung 80 % Wolle und 20 % Kunstfaser - lässt sich meiner Erfahrung nach auch sehr gut tragen, der geringe Kunstfaseranteil ist nicht störend (und ich vertrage wirklich fast keine Kunstfaser am Leib!) aber das trage ich auch nur über anderen Kleidung (Pullunder, Kleid, Jacke)
    Reine Schurwolle-Walk habe ich auch, mit Bluesign Zertifikat, aber auch da höre ich die im Eingangssatz genannten Kommentare..... es ist doch extrem unterschiedlich, wie man das empfindet. Häufig gibts im unteren Preissegment nur Wollwalk, was nicht dasselbe ist wie Schurwolle-Walk.
    Schurwolle ist wirklich auschließlich geschorene Wolle, die Bezeichnung Wolle alleine kann auch eine Mischung aus div. Wolle sein.
    Natürlich gibts auch gekochte Wolle am Markt, diese ist meistens auch eher preiswert.
    LG
    Ulrike


    (Dein Thread passt wohl besser in die Kategorie Kaufberatung)

    :D Ja, genau, das mit dem Rollsaum nervt mich auch schon, ähnlich wie mit dem Stickmodul bei der Bernina.


    Kann man sagen, die Cover ist im Prinzip nur für das nützlich, was man sonst mit der Zwillingsnadel nähen würde?


    Die nähte lassen sich zwar optisch aber keinesfalls funktionsmässig vergleichen.
    Wenn du häufig covern würdest, dann lohnt sich die covermaschine - sonst ist es evtl. noch ein teil was wenig genutzt wird.
    Ich nähe die meisten säume mit der nähmaschine, schon alleinedas umfädeln dauert mir oft zu lange.
    Lg
    Ulrike

    Wie verwendest Du die Nieten und welche genau verwendest Du?
    Bild wäre nett, ich weiß nicht welche Nieten Du meinst.
    Hersteller gibts viele..... wichtig wäre zu wissen welche Größe und welche Art / Farbe etc. Du willst.
    Für Dinge die stabil halten müssen, verwende ich i.d.R. (Doppelkopf-)hohlnieten.
    Lg
    Ulrike

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]