Anzeige:

Beiträge von Ulrike1969

    Das Doppeln würde ich mir nicht sparen, denn es wird deutlich stabiler, wenn die Umgebung um das beschädigte Teilstück auch verstärkt wird. Bei anderen Flicken macht man das ja auch so.
    Doppeln würde ich mit einem passenden Stoffstück, welches dem Jackenmaterial in der Stärke und Farbe ähnelt. Muss ja keine Kunstfaser sein, ein Stoffrestchen kann auch genügen. Ich weiß jetzt nicht wo Du noch einen Tip brauchst.
    Beim Bügeln nur mit 1 Punkt wird eine Bügeleinlage nicht halten, auch kein Reparaturflicken o.ä.
    Dann bleibt nur das Handnähen, welches durchaus auch ohne Futter auftrennen funktionieren kann.
    LG
    Ulrike


    P.S. kann es sein, dass die Jacke nicht so gut passt? Dein letztes Foto wirkt so, als würde der Armausschnitt etwas groß sein - falls das so ist, kann das auch die Fehlerursache für den Riss sein (Arm wird zwar angehoben, aber zieht noch eine Teil der Jacke mit, nicht nur den Ärmel an sich)

    Leider kann ich nicht so genau erkennen, wo sich der Riss befindet (am ersten Foto sehe ich gar keinen Riss, an den anderen Fotos wirkt es so als wäre es schon in der Höhe der Armkugel, kann das sein?)


    Davon hängt auch ab, was an Reparatur oder Aufpimpen gut aussieht.


    Ich bin eher der Fan von Reparatur so gut es geht - besonders, wenn es sich wie hier um eine gefütterte Jacke handelt, bei der man das Futter auch noch öffnen muss (und je nach Veränderung sogar richtig viel auftrennen muss)


    Eine Reparatur im Sinne von Bügelflicken könnte klappen, aber nur wenn die Jacke die Bügeltemperatur aushält. Das kann man an versteckter Stelle testen.


    Alternative: Doppelnaht auftrennen, das noch in der Naht befindliche Stückchen Stoff mit herausziehen, die schadhafte Stelle samt der Nahtzugabe mit einem passenden Stoff von innen doppeln (z.B. bügeln mit Vliesofix wenn das geht, oder per Hand annähen). Dann mit Stickstich, Reparaturstich, Geradstich (was die Nähmaschine hat) die ganzen Fransen/Fäden mit einem sehr gut passendem Nähgarn festnähen (nur am schadhaften Stoff mit der angebrachten Doppelung, nicht den ganzen Ärmel samt Futter durchnähen)


    Anschließend das reparierte Stück wieder in den Naht schieben, die Naht per Hand schließen.


    LG
    Ulrike

    Mir ging es gestern gar nicht gut, die Dauer-Erkältung (seit 2 Monaten ein Auf und Ab) hat wieder zugeschlagen und daher bin ich kurzfristig lieber Richtung Bett statt Kaffeetisch gewandert.
    Silvia, ich hatte Dir eine SMS geschickt, mich zu entschuldigen, hoffe sie ist angekommen.
    Weiß nicht wann ich es wieder einplanen kann, meistens sind meine Samstage bis abends gut gefüllt.
    Kommt ihr doch mal bei mir vorbei! Ihr dürft auch meine Maschinen nutzen, oder eigene mitbringen, eine kleine Küche habe ich auch :)
    LG
    Ulrike

    Mit Wegschmeißen der Putzlappen ist der Umwelt auch nicht geholfen und wenn man mit anderen Lappen mehr Putzmittel verwendet, kann es durchaus schädlicher sein.
    Hier wird recht viel "Werbung" für Baumwolle gemacht. Auch deren Anbau sollte man kritisch betrachten.


    Richtig, auch den Anbau von Baumwolle sollte man kritisch betrachten.


    Jedoch gibts noch eine weitere Naturfaser, deren Anbau weniger Wasser und Dünger sowie kaum Pestizide benötigt, die (noch?) wenig populär ist: Zullulosefasern. Sei es Viskose, Bambus oder Hanf.... es gibt sehr viele zelluläre Fasern, die zudem auch noch bessere Trageeigenschaften haben als Baumwolle. Auch wenn die Herstellung "vom Strauch zur Faser" aufwändiger ist, die Ökobilanz ist besser.


    Ist aber auch ein gänzlich anderes Thema als "Fleece und Auswirkungen auf die Umwelt". (Buchtip: Das Schwarzbuch der Baumwolle) Z.b. benötigt man meistens nur simple Putzmittel statt Spezialmittel (die uns die Werbung weismachen will - für viele Reinigungsarbeiten genügt Schmierseife, aber wer benutzt das schon?)


    LG


    Ulrike

    Ich würde es auch eher mit Einhalten probieren, wenn es wirklich nicht am Schnitt liegt (hast Du da auch verglichen, es können auch beim Zuschneiden kleine Ungenauigkeiten entstehen). Einhalten über das ca. obere Drittel der Armkugel verteilt würde ich probieren (mittels zwei eingezogener Fäden)
    Ich finde 3 - 4 cm ist schon einiges bei einem Shirt, je nach Armkugelform und Konfektionsgröße. Aber nicht unmöglich, wenn auch bei Jerseysachen eher unüblich.
    Ich müsste das Heft auch haben, wenn ich es nicht vergesse suche ich das Modell morgen raus.
    Dehnen mache ich ab und an auch, aber dann max. wenige (!) mm, wenn es doch mal etwas eng an einer Stelle wird.
    LG
    Ulrike


    Edit: ich würde eher den geschlossen Ärmel eingehalten einsetzen, also erst die Seitennähte und Ärmelnähte schließen, dann den Ärmel einsetzen.

    Kristina,
    es sind noch nicht ganz alle Sommerstoffe von Hilco lieferbar, ich warte auch noch auf einen Rest.
    @All
    Ich habe die Hefte seit ein paar Tagen im Laden. Mir gefällt das Langarm Shirtkleid, das wäre mal was anderes und es entspricht auch dem, was junge Frauen nachfragen (wäre also auch ein tolles Zeigeteil aus den neuen Sommerstoffen)
    Lg
    Ulrike

    Es kommt auch drauf an, wo Du diese Mehrweite siehst.
    An der Schnittkante oder wirklich an der Nahtlinie?
    Durch die gegensätzliche Schnittkante wirkt es weiter, als es tatsächlich ist.
    Also falls Du die Schnittkante verglichen hast, die kann nicht überein stimmen.
    LG
    Ulrike

    Also bei separatem Waschen von meinem Ballen Nicki, das waren ca. 7-8 m glaube ich, gabs keine Probleme beim Schleudern.
    Aber ich denke es hätte schon eine Unwucht geben können wenn es ungünstig in der Maschine liegt.
    LG
    Ulrike

    Jein, wenn Du Wert auf Wasserdicht legst solltest Du nichts drauf festnähen. An den Nähten wird es undicht.
    Alternativ gibts zwar so Zeug zum Nähte dicht machen (Seam.... weiß nicht mehr wie das hieß), aber ob das hält kann ich nicht sagen.
    Bei einem Sattelbezug aus beschichteter Baumwolle in versch. Varianten hats bei meinem Versuch jedenfalls nicht gehalten, durch die Benutzung waren die Nähte wieder undicht.
    LG
    Ulrike
    P.S. beschichtete Baumwolle ist nicht unbedingt wasserdicht, meistens nur wasserabweisend. Habe Tests mit Acrylbeschichtet und PVC beschichtet gemacht, müsstest Du beim Händler explizit fragen ob wasserdicht.

    P.S. bei einigen Stoffen steht auch dabei: nicht in den Trockner!
    Das würde ich dann auch einhalten, oder mich über Einlaufen oder starkes Verfuseln nicht wundern.
    Klar, auch da hatte ich schon eine Reklamation mit Nicki - der Stoff lief zwar im Trockner nicht ein, aber war völlig verfuselt. Dabei stand am Stoff dabei, nicht in den Trockner.
    (Ich habe den Stoff mit Fuselrolle wieder entfuselt, dann vorsichtshalber den kompletten Ballen gewaschen, zwar waren da auch etwas Fuseln die sind aber beim Lufttrocknen von selbst abgefallen. Lag also wirklich am Trockner.)
    LG
    Ulrike

    Hilco schreibt seit einiger Zeit auf seine Stoffetiketten, dass die Stoffe nur konfektioniert gewaschen werden sollen.
    Alternativ den ganzen Stoff auf links gedreht (vorher grob zusammengenäht) und dann waschen, aber in keiner zu vollen Waschmaschine.
    Schleudern nur bis 800 Umdrehungen.
    Ich gebe die Empfehlungen immer weiter, damit ich als Händler aus dem Schneider bin - was die Kunden dann wirklich machen, ist deren Angelegenheit.
    Hatte schon mal eine Reklamation wegen Waschbrüchen, d.h. der Stoff war in normal voller Waschmaschine mitgewaschen worden, auch noch mit hoher Tourenzahl geschleudert - tja, da war nur noch ein Teil zu retten.
    LG
    Ulrike

    Möchte auch nur nochmal bestätigen, dass die Prym Zange hervorragend mit dem Einsatz für die Color Snaps, Kam Snaps oder ähnliche baugleiche Snaps funktioniert.
    Benutze ich fast täglich, oft zigfach.
    Zu den Jerseydrückern oder anderen Metalldrückern: den Untergrund bitte entsprechend verstärken, wenn man etwas heftiger öffnet kann das Material reißen!
    Ich sehe immer wieder mal diese gerissenen Kleidungsstücke bei Kunden, die das nicht beherzigten (und nun nach Reparaturmöglichkeit suchen)
    LG
    Ulrike

    Oh das klingt ja schon gut, auch wenn ich erst später komme.
    Da dies mein Geburtstagswochenende ist, habe ich mir den freien Laden-Nachmittag gegönnt.
    Außerdem werde ich wohl meine Mutter zu Besuch haben, vielleicht kommt sie mit (wäre doch ok, oder? Sie war schon mal vor längerer Zeit an einem Stoffmarkt Nähtreff da)
    Sibo, deine Torte wäre natürlich klasse, auch wenn ich eigentlich dran wäre (wegen Geburtstag) aber ich schaffe das auf keinen Fall.
    Aber ich könnte etwas anderes mitbringen, wenn noch etwas zum Kaffee dazu fehlt.
    So kurze Ferien sind immer sehr voll hier :) und da geht überhaupt nichts Zusätzliches an Arbeit.
    LG
    Ulrike

    Danke für den Link!
    Mir gefällt der Bericht, stehe aber genau wie der Ladeninhaber noch in der Startphase (die durchaus einige Jahre lang anhalten kann) und kann vermutlich daher auch mehr mitfühlen.
    Die junge Näherin mit den Geldbeuteln, ja diese finde ich macht auch die Marktpreise klein. Denn je mehr Leute für wenig Geld nähen, desto mehr wird die Überzeugung gefestigt, dass öko fair und/oder vegan nicht teuer sein muss.
    In meinem Laden (Stoffladen, Kurzwaren, Nähwerkstatt mit Nähkurse) gibts auch ein paar selbstgenähte Dinge, aber nur wenige - die meisten Leute sind nicht bereit, einen angemessenen Preis dafür zu bezahlen. Ich kalkuliere auf Mindestlohnbasis (inkl. der üblichen Lohnnebenkosten) meinen Stundenlohn für diese Anfertigungen plus Mehrwertsteuer, was ich als Minimum erachte. Und ich bin ganz sicher nicht langsam. Trotzdem lohnt es sich für viele Sachen einfach nicht, diese zu produzieren und zu verkaufen - so meine Erfahrung.
    Daher mache ich es nicht, wenn ich nähe dann konzentriere mich auf leicht anzufertigende Kleinigkeiten, damit auf Messen und Märkten die Leute eher am Stand stehen bleiben (biete ja sonst meine Stoffe an, vor allem die GOTS zert. Stoffe) und auch die Möglichkeit haben, etwas "Fertiges" zu kaufen.
    Es kommen auch oft Anfragen ob ich etwas anfertigen würde, aber auch hier sind die meisten Leute nicht bereit, einen angemessenen Preis dafür zu bezahlen. Wie gut, dass ich das dann ablehnen kann.
    LG
    Ulrike

    Ich führe in meinem Laden aus Prinzip nur oder fast nur Naturstoffe, daher selbstverständlich keinen Polyester-Fleece oder Mikrofaser-Fleece (sondern die Alternative Baumwollfleece, den gibts auch als 100 % Baumwolle). Auch wenn die Trageeigenschaften ganz unterschiedlich sind.
    Persönlich mag ich Fleece nicht, noch nie, habe aber auch einen Sportpullover (Reserve beim Bergwandern, ultraleicht - rein aus Gepäckspargründen gekauft) aus Fleece.
    Fleece empfinde ich als schwitzig und unangenehm, wie fast alle Kunstfasern (obwohl ich genügend Sportsachen aus div. Funktionsfasern habe, es ist mir inzwischen fast alles unangenehm geworden). Ich vertrage inzwischen kaum mehr Kunstfaser, bevorzuge Wolle - in jeglicher Form.
    Der umweltschädigende Aspekt von Fleecefasern oder Kunstfasern allgemein (z.B. bei der Entsorgung) sollte jedem bewusst sein.
    Aber es wird eben oft rein nach Gefallen oder Bequemlichkeit gekauft, nicht nach Umweltaspekten.
    Normalerweise halte ich es bei vielen Dingen so, ich versuche mich umweltbewusst zu verhalten, kaufe z.B. nur selten Einwegflaschen sondern nutze vorhandene Flaschen aus div. Materialien um mir Getränke mitzunehmen.
    Ich habe auch kein Auto, nervt zwar manchmal aber es organisiert sich irgendwie alles.
    Jeder kann ein wenig dafür tun, die Umwelt nicht mehr zu verschmutzen als nötig.
    LG
    Ulrike

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]