Anzeige:

Beiträge von Ulrike1969

    Wie hast Du versucht das zu nähen, welche Nadel und welches Unterfadengarn zu dem Metallicnähfaden dazu?
    Für Metallicnähgarn wird eine spezielle Nadel mit größerem Nadelöhr empfohlen, der Unterfaden sollte normales Nähgarn sein.
    LG
    Ulrike

    Also bei meiner alten Singermaschine passte dieses Prym Füßchen auch nicht, daher habe ich damals mit einer Methode ohne Spezialfuß genäht. Sogar mein Brautkleid, hat relativ problemlos geklappt.
    Es gibt wohl doch ein paar Maschinen, bei denen dieses Variofüßchen nicht passt.
    LG
    Ulrike

    Da hab ich mal ne Frage... reicht ein Gewerbeschein für den Einzelhandel/Versandhandel recht allgemein, oder muss da explizit was mit Handarbeiten drin stehen?


    Ich würde danach gehen was die Messe vorschreibt: http://www.hh-cologne.de/handa…ucherdefinition/index.php


    Das definiere ich als relativ allgemein gehalten.


    Bei vielen anderen Fachmessen ist man deutlich strenger bei den Richtlinien.


    LG


    Ulrike


    Edit: Andrea, wir können auch Samstag, 16 Uhr am Prym Stand machen. Erkennungszeichen? Keine Ahnung bis jetzt, wir sollten vorher mal PNen :)

    Schöne Hippietasche!
    Und so funktionell mit der Innentasche, das mache ich auch immer mit Reißverschluss (sonst bekommen doch Geldbeutel & Co mal Füße....)
    Tip zum Bilder einstellen: am PC schon richtig drehen und speichern, dann kommen die Bilder hier auch richtig an.
    LG
    Ulrike

    Also wenn die Saumnaht (bei Dir Zwillingsnaht) knapp am Stoffende deines Saumes ist, dann sollte sich nach dem Nähen nichts mehr einrollen.
    Oder meinst du etwas anderes?
    Welches Modell ist das genau, auf der Ottobre Seite sind nur die Modellnummern genannt, nicht die Modellnamen.
    LG
    Ulrike


    P.S. ich würde auch die Saumnaht nicht zu nah am Umbruch (= an dem Modell statt der unteren Kante) setzen. Sonst klappt der Saum später evtl. um.

    Ich führe im Laden einige Bestellkataloge, diese sind


    Natur zum Anziehen. Deutscher Anbieter von Schnittmustern für Damen, Papierschnittmuster Mehrgrößenschnitte überwiegend in Richtung Lagenlook. Sehr übersichtliche Einzelschnittmusterbögen, einfache Anleitung die Nähkenntnisse voraussetzt, Größen gehen von S (ca. Gr. 38) bis XXL (Ca. Gr. 50/52), hat eigene spezielle Maßtabellen die von den üblichen Maßtabellen abweichen.


    Schnittquelle, Deutscher Anbieter von Schnittmustern für Damen und Herren bzw. Kinder, Papierschnittmuster Einzelgrößenschnitte. Sehr übersichtliche Einzelschnittmusterbögen, einfache Anleitung die Nähkenntnisse voraussetzt, Größen gehen von Gr. 36-46 und einige Modelle bis Gr. 52, bei den Herren von Gr. 46-60, beiden Kindern sind es Mehrgrößenschnitte in versch. Größengruppen (z.B. 86-104 usw.) bis Gr. 176.


    Patterncompany. Deutscher Anbieter von Schnittmustern für Damen und Kinder, Papierschnittmuster Mehrgrößenschnitte. Sehr übersichtliche Einzelschnittmusterbögen, einfache Anleitung die Nähkenntnisse voraussetzt, Größen gehen von Gr. 34-48 und einige Modelle bis Gr. 58. Die Kinderkollektion geht von Gr. 92-134 teils bis Gr. 152.


    Das wärs fürs Erste, es gibt noch andere deutsche Hersteller wie Sewy, Schnittchen, Schnittreif usw. aber die Daten müsste ich erst nachschlagen.


    LG


    Ulrike

    Liebe Nicole,
    ich hoffe Du liest es nicht als böse, wenn ich schreibe, dass die Jacke oberhalb der Brust bzw. im Brustbereich schon etwas knapp sitzt (zumindest auf diesen Fotos sehe ich Querfalten).
    Da ich schon in meiner oberen Antwort vermutet habe, dass der Armauschnitt zu groß ist (Arm heben zieht auch die Jacke nach oben, so wirkt es auch an dem Foto weiter oben), könnte ein Zusammenspiel dieser beiden Faktoren sowie dem natürlichen Bewegungsdrang (oder z.B. das Tragen eines Rucksacks, Radfahren oder andere Betätigung) das Material schwächen.
    Ich finde die Jacke wirkt richtig warm für den Winter.
    LG
    Ulrike

    Wir können uns gerne treffen, wir kommen allerdings am Samstag erst gegen 11 Uhr an - ideal wäre für uns daher ein Treffen erst ein bißchen später am Tag z.B. Spätnachmittag / gegen Abend.
    Dann kann man auch etwas erzählen (von der Messe meine ich - sonst hat man sicher auch so immer Gesprächsstoff).
    Wie wäre es mit 17 Uhr am Prym Stand?
    Lg
    Ulrike

    Hübsches Täschchen, das ist die Susi, oder?
    Evtl. sieht es deswegen in deinen Augen wie eine Kosmetiktasche aus, da der Schnitt davon ist.
    Der sichtbare Reißverschluss oben macht es auch nicht ganz so elegant, aber prinzipiell würde ich sagen man kann sie auch als Tasche nehmen, evtl. noch einen schönen Henkel oder eine Handgelenkschlaufe dazu. Vorausgesetzt, sie passt zum Kleid.
    Eine Clutch wäre wahrsch. eleganter, schon rein von der Form her.
    Lg
    Ulrike

    Ich finde auch, das sieht wie eine Bogenkante aus, die viele Nähmaschinen der mittleren oder gehobenen Preisklasse als Zierstich dabei haben.
    Allerdings kenne ich es eher als kleinere Bogenkante, d.h. als kleinere Bögen.
    Evtl. müsstest Du dich damit begnügen.
    Bögen auf die gestärkte Kante aufnähen, danach mit feiner Schere den überstehenden Stoff abschneiden.
    Deine Maschine kenne ich nicht, welche Zierstiche sind dabei?
    LG
    Ulrike

    Guten Morgen,
    nun hatte ich etwas Zeit, das Lexikon zu durchblättern.
    Das Stofflexikon ist nicht nur ein Stofflexikon, es sind auch etliche Begriffe aus der Schneiderei erklärt.
    Mir gefällt es insgesamt nur mittelmässig, ich finde zu viele Fehler, zu viele Ungenauigkeiten.... und manche Formulierungen rufen mehr Fragen auf als sie Klarheiten stellen können. Dazu sind einige Begriffe fehlend, andere wiederum genannt, die keine Relevanz für die Näherin haben und das Ganze überfrachten. Masse ist nicht gleichzeitig Klasse!
    Netter Versuch, der nochmals gründlich (!) überarbeitet werden sollte.
    LG
    Ulrike

    Ist das Stofflexikon nur ein Video oder ein Dokument?
    Leider hat mein Schleppi keine funktionierenden Soundkarte, kann daher das Video, auf das man geleitet wird, nicht hören.
    LG
    Ulrike
    P.S. bei mir gibts im Anfängerworkshop 1 Stunde kleine Materialkunde, das reicht natürlich nicht für 1000 Stoffarten sondern nur für das Wichtigste für Anfänger - ich habe aber schon mehrmals gehört, dass in anderen Anfängerkursen überhaupt keine Materialkunde dabei ist.

    Wie jedes Jahr die Frage, wer fährt von euch hin?
    Dieses Jahr fahre ich mit meiner Mitarbeiterin und bleibe auch über Nacht, wir kommen Samstag ca. 11 Uhr und fahren am Sonntag ca. 18 Uhr (28./29.03.) und werden im NH Hotel Köln Mediapark nächtigen.
    Es ist eine Fachmesse, also nur für Fachbesucher (oder Personen mit guten Kontakten....)
    Natürlich will ich versch. Großhändler besuchen, aber vor allem Neuheiten für den Nähbereich erkunden.
    Wer hat Lust auf Kaffee trinken, oder den Abend zusammen Essen zu gehen (wer auch in Köln übernachtet oder dort wohnt)
    Würde mich über eine Rückmeldung freuen.
    LG
    Ulrike

    Leicht fallend ist eben leicht fallend :) Gewicht meistens um 80 - 120g /m und oft aus Viskose oder sehr dünne Baumwolle bzw. Mischfasern.
    Der Stoff sollte gut fallen, das sagt das Gewicht leider nicht aus. Leicht ist schon mal ein gutes Indiz, nur zu leicht sollte er wegen des Falls nicht sein.
    Du meinst wohl die neue Hamburger Liebe Kollektion die im April erscheint, da ist ein leichter Batist dabei, den müsste man mal in der Hand fühlen ob das passt. Manche Stoffe sind steifer als man annehmen könnte, ich erlebe es immer wieder wie unterschiedlich völlig identische Materialien mit gleicher Gewichtsangabe sein können.
    Für dieses Kleid würde ich wahrsch. am ehesten einen Viskosekleiderstoff empfehlen. Der fällt i.d.R. viel schöner als ein Baumwollstoff, aber wie gesagt es kommt immer auf den Stoff selbst an.
    LG
    Ulrike


    P.S. wir sprechen selbstverständlich von einem Webstoff!

    Das Doppeln würde ich mir nicht sparen, denn es wird deutlich stabiler, wenn die Umgebung um das beschädigte Teilstück auch verstärkt wird. Bei anderen Flicken macht man das ja auch so.
    Doppeln würde ich mit einem passenden Stoffstück, welches dem Jackenmaterial in der Stärke und Farbe ähnelt. Muss ja keine Kunstfaser sein, ein Stoffrestchen kann auch genügen. Ich weiß jetzt nicht wo Du noch einen Tip brauchst.
    Beim Bügeln nur mit 1 Punkt wird eine Bügeleinlage nicht halten, auch kein Reparaturflicken o.ä.
    Dann bleibt nur das Handnähen, welches durchaus auch ohne Futter auftrennen funktionieren kann.
    LG
    Ulrike


    P.S. kann es sein, dass die Jacke nicht so gut passt? Dein letztes Foto wirkt so, als würde der Armausschnitt etwas groß sein - falls das so ist, kann das auch die Fehlerursache für den Riss sein (Arm wird zwar angehoben, aber zieht noch eine Teil der Jacke mit, nicht nur den Ärmel an sich)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]