Ach so, das ist ein "Spieler" so wurde das früher genannt.
Anouk hat ja schon schöne Schnittmuster verlinkt.
Findet man auch in alten Burdaheften aus den 80ern.
LG
Ulrike
Beiträge von Ulrike1969
-
-
Ich kenne zwar keinen direkten Schnitt dafür, aber sind das wirklich Bodies?
Bodies sind ja enganliegend.
Was ich kenne sind z.B. Höschenteile aus Jersey, an die dann eher Blusen- oder Hemdartige Oberteile genäht sind.
Das nennt man dann z.B. Blusenbody.
Dazu gabs mal vor einiger Zeit einen Thread dazu, schau mal mit der Forensuche danach.
LG
Ulrike -
Hallo Karin,
also ich habe mir das Modell zumindest in der Schnittübersicht angesehen.
Die Träger und Ausschnittblende sind in einem Stück, das wäre auch der Teil, an dem man Änderungen machen müsste.
Falls Du das überhaupt noch willst.
Ich würde die Blende nochmal abnehmen, das Vorder- und Rückenteil etwas einkürzen (von oben her, damit der Armausschnitt kleiner wird) und dann die Blende wieder ansetzen. Zuvor würde ich prüfen, ob die Blende nicht zu weit ist (falls der Halsauschnitt auch etwas groß ist). Evtl. kann man auch durch die Änderung der Schulternaht an der Blende (z.B. schräger oder gerader setzen) die Form positiv beeinflussen.
Insgesamt schätze ich das Modell im oberen Bereich als eher weit und lässig ein, daher kommt wohl auch ein etwas größer Armauschnitt als gewohnt.
Noch eine einfache Methode zur Verringerung der Armauschnitts: in den Armauschnitt kleine Einsätze / Blenden einnähen, im Achselbereich - dann wird der Einblick verhindert (auf BH oder noch mehr....)
LG
Ulrike -
Dein Gesuch wäre richtig im Markt aufgehoben: http://www.hobbyschneiderin.net/photopostclas/
Viel Glück!
LG
Ulrike
(du weißt hoffentlich, dass das ganz schön ins Geld geht, oder?) -
Ich glaube ich habe das Heft im Laden liegen, d.h. wenn es da auch wirklich liegt (ich habe sooo viele Hefte) dann schaue ich mir das Modell morgen mal an.
Klingt aber schon etwas seltsam, wenn das Modell so große Armausschnitte hat.
Genäht habe ich es ganz sicher nicht, da ich in diesem Jahr - überleg - für mich erst ein Teil genäht habe, und das war eine Handtasche
(Nähe immer viel Sachen für den Laden)
LG
Ulrike -
Hallo,
ich würde den Ausschnittstreifen erst nach dem Anbringen des Framilon Bandes abmessen.
Zwar ist das Framilon Band nur 34 cm lang, aber beim Annähen dehnt sich das meistens auch etwas mit, d.h. der Ausschnitt wird vermutlich ein Stück weiter sein als diese 34 cm.
(Ich persönlich würde den Streifen nach Gefühl in der Länge annähen, also ganz leicht gedehnt, da der Ausschnitt schon stark gekräuselt ist - hilft Dir aber nur wenig)
LG
Ulrike -
Liebe Anna,
so krass würde ich die Kurve nicht machen, also von Gr. 46 auf 40 - außer Du möchtest die Form so stark betonen.
Außerdem muss man beachten, wo deine Kurve Richtung Hüfte die Mehrweite verlangt, also d.h. man muss auch probieren, wo man dann am besten Mehrweite dazugibt oder wegnimmt (von welchem Standpunkt aus das gesehen wird)
Ich würde bei der geschilderten Größe ein Probeteil in Gr. 46 (Oberweite in Gr. 44 bzw. ich nehme an Du hast mehr Busen als Cup B, dann dort anpassen und als Grundgröße z.B. nachd der Oberbrustweite nehmen) und für die Taille in Gr. 40 teils von den Seiten etwas Weite wegnehmen und teils durch Taillenabnhäher anpassen. Aber erst am Probeteil.
Lg
Ulrike(die weiß, warum es hier ganz selten nur Schnittkonstruktionskurse gibt - ich gebe auch keine, weil es so aufwändig ist; ich mache allenfalls Anpassungen bei Einzelpersonen ohne unterrichtenden Charakter)
-
Hallo Karin,
ich habe das Heft nicht zur Hand, hast du ein Foto?
Kann es sein, dass die Größe falsch ist, also Du z.B. einen größeren Busen hast als Cup B und danach die Größe gewählt hast? Ist das die Größe, die Du sonst auch wählst bzw. trägst? Man sagt zwar im Allgemeinen, man solle bei Oberteilen die Größe nach Oberweite nehmen, aber bei größerem Cup gilt dies nicht ganz - da sollte man die Größe nach Oberbrustweite nehmen und am Busen entsprechend vergrößern (Stichwort FBA)
Ein ausstehender Ausschnitt kann versch. Ursachen haben, evtl. liegt eine Nähfehler vor, wie wird der Ausschnitt lt. Anleitung eingefaßt?
Natürlich kann es sein, dass das Modell durch die zu weite Größe auch einen sehr großen Ausschnitt hat.
LG
Ulrike -
Was ist denn kaputt gegangen?
Bei meinen Janome werden die oft kaputt, weil die Kursteilnehmer einfach etwas zu robust damit umgehen
aber das kleine Ersatzteilchen mit der Drahtschlaufe kostet nur ein paar EUR. (trotzdem ersetze ich es nicht ständig, bei 6 Maschinen geht das dann doch ins Geld) Eine Dame hat sogar mal so arg am Hebel gedrückt, dass es im Gehäuse etwas verbogen hat und der Einfädler nicht mehr in seine Ursprungsposition zurück ging. Das war dann die erste kleine echte Reparatur.Bei meiner Bernina habe ich erstmal eine Weile benötigt, um das Einfädeln optimal hin zu bekommen - nun gehts gut, aber man sollte nicht mit zu viel Schmackes rangehen.
Lg
Ulrike
-
Für mich war ausschlaggebend, dass die Paßform an der Brust nicht vorhanden ist (Falten!!!), vermutlich wegen fehlender Abnäher.
Das schlägt wirklich bei jedem Modell dort Falten, teils auch noch in den Armauschnitten.
Diesen Einsatz über der Brust halte ich auch für nicht so optimal, ist halt Geschmackssache - aber wenn er wie Doggy schreibt die Brust optisch nach unten drückt dann darf ich das in meinem Alter auf keinen Fall nähen
(mir genügt schon die natürliche Schwerkraft)
Lg
Ulrike -
Ich bestelle das Buch mal mit wenn ich sowieso bestellen muss und melde mich dann. Nein kein onlineshop.
Lg Ulrike -
Vergleiche die Weite des schnittmusters mit einem passenden Shirt, dann muss kein probeteil sein.
Lg Ulrike -
berkana
also bei meinem Großhändler steht das Buch noch als bestellbar drin,lucky
ich denke, dass Baumwolljersey nicht den geeigneten Halt bietet, ich würde mich an die vorgegebenen Materialien halten.@all
wir nähen in den Kursen immer mal wieder daraus, zwar noch keinen BH aber die Höschen und bisher sind alle gut gelungen. Die Anleitung ist passend, nix zu meckern
LG
Ulrike
(P.S. ich habe selbstverständlich die Genehmigung des Verlags, das Buch in den Kursen zu nutzen)
-
Warum vermisst Du dich nicht in der Länge, z.B. von Schulter bis Taille, und vergleichst das mit dem Schnittmuster?
Dann siehst Du doch, wo Du kürzen musst.
LG
UlrikeP.S. den Schnitt gabs die Tage kostenlos, ich habe ihn auch heruntergeladen, aber wegen dem schlechten Sitz an den gezeigten Nähmodellen für mich sofort ad acta gelegt.
-
Ich finde, wenn man sich viel Arbeit an einer Patchworkdecke macht, sollte man nicht an der Füllung sparen.
Die meisten meiner Kunden kaufen Baumwollvlies für innendrin, das ist zwar teuer aber von der Haptik her etwas ganz anderes als Polyester.
Für Polyesterfüllungen gibts viele Qualitätsmarken / Hersteller, es mag sein dass die preiswerten auch halten, aber es gibt doch große Unterschiede in den Stärken (Dicke, wofür soll die Decke benutzt werden), der Flauschigkeit, der Langlebigkeit. Und es gibt mehr als nur Freudenberg, insbesondere in Patchworkgeschäften bzw. entsprechenden Shops gibt es viele gute Vliese z.B. von The Warm Company (die haben eine große Vielfalt an Vliesen)
Wenn Du jedoch diese Decken wie von Jennifer geschrieben an Frühchenstationen o.ä. verschenken willst, dann sollte man sich an die Vorgaben von dort halten.
Vielleicht überdenkst du erst für wen die Decken sein sollen, bevor Du sie fertig stellst?
Lg
Ulrike
-
Danke für eure vielen Antworten und Abschweifungen

Gestern war eine junge Frau in meiner Nähwerkstatt, die aus einem gekauften E-Book ein Kleidchen in Ballonoptik nähen wollte. Oberteil in Empirestil, darunter der angesetzte Ballonrock, Bündchen als Abschluss.
Genäht hat sie es dann auch, aber schon die Gradierung des Schnittes hat mich sehr verwundert.... das sah sehr laienhaft aus.
Die Nähanleitung und gezeigt Verarbeitung war auch eher stümperhaft - und dafür bezahlt frau 5,... irgendwas € ?Beispiel: das Oberteil wurde gedoppelt, aber anstatt komplett zu verstürzen wurden nur die Ausschnitte verstürzt und Schulter sowie Seitennähte einfach als doppelte Lage verarbeitet (NZG wären damit zu sehen gewesen). Ich habe das dann verändert und erklärt, wie man "Richtig" verstürzt. Der Aufwand war minimal, aber wissen muss man wie es geht.
Bei dem Ergebnis war ich nicht zufrieden, das Oberteil(chen) ging gerade mal bis mittig zur Brust, der gewünschte Effekt "Empire" wäre völlig anders gewesen - aber bei einer Gradierung, die nur in der Weite zugibt aber nicht in der Länge, kann das ja nicht klappen. Ach ja, es war Gr. 44, der Schnitt ging von Gr. 34 - 44 und in Gr. 34 hätte das Oberteil(chen) evtl. auch in der Länge über die Brust gereicht, aber nicht bei Gr. 44.
Trotzdem war die Näherin sehr zufrieden, es ist ja selbstgenäht
und das erste Kleid. Dafür war es auch gut gelungen, bis auf die Naht mittig über der Brust.Ich würde so einen Schnitt reklamieren.
LG
Ulrike
-
Das sind wirklich toll aus!
Sollte ich auch mal ausprobieren, benötige auch mal etwas Neues im Repertoire.
LG
Ulrike -
Hallo liebe Näherinnen,
nachdem ich mich ab und an auch in Facebook Groups herumtreibe, fällt mir zusehends auf, dass bei vielen E-Books für Damenschnitte (Oberteile) keine Brustabnäher enthalten sind. Auch nicht versteckt, sondern einfach nur flach an dieser Stelle.
Entsprechend sind dann die Ergebnisse, selbst bei Tragefotos von Frauen mit wenig Oberweite werfen die Oberteile Falten im Brust- und / oder Armkugelbereich. (natürlich können zusätzlich noch Schnittfehler im Armkugelbereich mit Schuld sein)
Trotzdem liest man viele begeisterte Kommentare div. Näherinnen über die "tolle Paßform".
Hat jemand eine Idee oder Erklärung, warum auf den - in meinen Augen wichtigen - Brustabnäher so oft verzichtet wird?
Ist das Mode? Oder weil der Designer keine Abnäher einfügen kann? Oder weil man glaubt, es wäre zu schwierig zu nähen? (ketzerisch: man will denselben schlechten Sitz wie Konfektion?)
Nun gab oder gibts ständig solche Schnitte immer wieder als Aktion kostenlos, aber es reizt mich überhaupt, so etwas zu nähen.
LG
Ulrike
P.S. Shirts ohne Brustabnäher gabs schon immer mal hier und da, aber ich finde es hat irgendwie überhand genommen.
-
Die schultern sind ueberschnitten d.h. breiter.
-
Dieses Modell hat überschnittene Schultern, da würde ich mir gut überlegen, ob eine tailliertere Form wirklich passend ist!
Ist das Shirt überall zu weit oder nur an der Taille?
Sonst könnte man auch z.B. eine kleinere Größe nehmen.
LG
Ulrike
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
