Es wurde hier nach der Herkunft der Stoffe gefragt: man kann das vereinzelt herausbekommen, aber die Mehrheit der Stoff - insbesondere die billigen Stoffe - werden in China oder anderen südostasiatischen Ländern produziert. Da machen einige Großhändler auch gar keinen Hehl daraus. Transparenz in diesem Punkte ist doch eher selten.
Im Fachgeschäft kann man eigentlich schon auch etwas erfragen, da fühle ich mich angesprochen - aber sicher wird nicht jeder Verkäufer etwas darüber wissen, da muss man wohl an den Chef oder die Chefin gehen. Es gibt Kunden, die wollen das wissen - aber ehrlich gesagt kaufen viele Kunden Stoffe nur nach Preis oder / und Design.
Wie gesagt, viele konventionell hergestellte Stoffe - auch etliche, die ich im Laden habe und keinerlei Zertifizierung haben - stammen schlichtweg aus dem asiatischen Raum, ohne dass man etwas über nähere Herkunftsländer oder gar Produktionsbedingungen etwas erfahren kann. Da sollte man dann auch von eher suboptimalen Bedingungen ausgehen.
Dann gibts noch die Wahl zumindest Ökotex100 zertifizierte Stoffe zu kaufen - dies bedeutet zwar "nur" Schadstoffreiheit, und ich würde da auch nicht jedem Großhändler trauen ob das Zertifikat echt ist - aber immerhin schon mal was. Das sind meiner Ansicht nach nur ein geringer Anteil der am Markt befindlichen Stoffe, aber man kann danach fragen und man bekommt auch was. Z.B. sind Hilco Stoffe alle Ökotex100 zertifiziert und stammen aus Europa.
Und dann kommen wir in die Bio-Ecke oder Fair Trade Ecke. Da weiß ich von vielen GOTS Stoffen, die ich führe, woher sie stammen. Es gibt deutlich mehr Transparenz, man bekommt Zertifikate zu sehen, das nenne ich nachvollziehbar.
Ich interessiere mich dafür und einige Händler geben das von vornherein an, bei anderen frage ich nach bzw. weiß, dass z.B. wo gewebt und gefärbt wird. Oder es ist ein dt. Hersteller, der nur hier fertigt (die Baumwolle wächst natürlich nicht hier). Wenn ich dann noch weiß, die Bio Baumwolle kommt aus ganz bestimmten Gebieten oder gar eigenen Projekten, dann ist für mich die Nachvollziehbarkeit der Herkunft und Weiterverarbeitung glaubhaft.
Lillestoffe ist nicht Fair Trade! Kann ich mir bei den Massen, die sie produzieren lassen, auch gar nicht vorstellen. GOTS haben sie.
Es gibt auch nur wenige Großhändler im Bio-Bereich, i.d.R. führen konventionelle Großhändler keine Bio-Ware.
Aber es gibt auch das Gegenteil, ein großer konventioneller Großhändler bietet seit einigen Monaten auch div. gestrickte Organic Cotton an - aber ohne jegliches nachweisbares Zertifikat, das wird wegen Geheimhaltung der Herkunft abgelehnt. Das ist dann so eine Sache, glaubt mans oder doch nicht?
Ich bin froh, doch einige Kunden zu haben, die ebenso bewußt sind wie ich und auch dann nur ganz bestimmte Stoffe kaufen - klar ist die Auswahl nicht so riesig, aber gerade diese Kunden sind meistens flexibler in der Stoffwahl als der durchschnittlicher Kunde.
Und die Zahl der bewußten Kunden wächst, so ganz langsam aber merklich.
LG
Ulrike