Danke für die Aufklärung bzgl. des Fingers - da habe ich mein Handbuch scheinbar noch nicht so genau gelesen.
Was solls, in dem Falle wäre es - zumindest bei meiner Maschine - egal.
LG
Ulrike
Beiträge von Ulrike1969
-
-
Was ist denn ein Finger an der Nähspule?
Meinst Du damit die Fadenspannung in der Spulkapsel?
LG
Ulrike
die bisher Knöpfe mit ganz normal eingefädelter Maschine angenäht hat, nur mit dem Sonderfuß und der richtigen Stichwahl - klappt immer. -
Sorry, war nicht am PC.
Schön, dass Du eine Lösung gefunden hast!
Schau mir das Modell morgen mal an.
LG
Ulrike -
2. Es gibt genügend Läden die genau solch einen Quatsch verkaufen, nämlich schräg geschnittenes und gefalztes Jersey
Quatsch bleibt es allemal.......
..)
Und es gibt eine doch nennenswerte Zahl an Kunden, die genau dies verlangen.
Man muss immer wieder erklären, dass es quatsch ist. Ein weiteres Argument ist fuer mich auch die eingeschränkte farbauswahl bei fertigen baendern.Manche wollen das auch kaufen, weil sie keine streifen schneiden koennen oder wollen.
Ich habe auf den Tip einer Kundin in einem online Shop schlichtweg quer geschnittene streifen aus jersey entdeckt - ohne besondere staerke oder sonstiger rafinesse.
Klar habe ich bisher so etwas nicht (auf die Idee muss man erst kommen) aber ich habe diesen Service dann gleich angeboten
Mit schneidmatte und rollschneider ist das ein klacks.
LG ulrike
-
Also ich habe dieses Fußpedal mit dem Schalten des Nadelstops, aber ich habe eine etwas neuere Maschine 550QE.
Frag doch mal in Nähmaschinenladen, in Berlin sollte es doch wenigstens einen kompetenten Bernina Händler geben
LG
Ulrike -
Hallo Trizi,
noch eine kleine Warnung zu Ebook Schnittmustern bei Übergröße: es können seeehr viele Bögen werden, die da zusammengeklebt werden müssen. 80, 100 oder noch mehr sind da nicht unüblich und das macht nicht nur Mühe sondern dauert auch.
Man kann einige Schnittmuster auch als Papierschnitt ordern.
Und bitte vorher die Maßtabellen der Anbieter geben lassen, also wenn du nicht bei den "Großen" kaufst sondern eher kleinere Labels besuchst - teils sind die Größen ganz anders als z.B. bei Burda.
LG
Ulrike -
Ich habe das Heft, wo liegt genau das Problem im Verstehen der Anleitung?
LG
Ulrike -
Gern geschehen
LG
Ulrike -
Ach so, das ist ein "Spieler" so wurde das früher genannt.
Anouk hat ja schon schöne Schnittmuster verlinkt.
Findet man auch in alten Burdaheften aus den 80ern.
LG
Ulrike -
Ich kenne zwar keinen direkten Schnitt dafür, aber sind das wirklich Bodies?
Bodies sind ja enganliegend.
Was ich kenne sind z.B. Höschenteile aus Jersey, an die dann eher Blusen- oder Hemdartige Oberteile genäht sind.
Das nennt man dann z.B. Blusenbody.
Dazu gabs mal vor einiger Zeit einen Thread dazu, schau mal mit der Forensuche danach.
LG
Ulrike -
Hallo Karin,
also ich habe mir das Modell zumindest in der Schnittübersicht angesehen.
Die Träger und Ausschnittblende sind in einem Stück, das wäre auch der Teil, an dem man Änderungen machen müsste.
Falls Du das überhaupt noch willst.
Ich würde die Blende nochmal abnehmen, das Vorder- und Rückenteil etwas einkürzen (von oben her, damit der Armausschnitt kleiner wird) und dann die Blende wieder ansetzen. Zuvor würde ich prüfen, ob die Blende nicht zu weit ist (falls der Halsauschnitt auch etwas groß ist). Evtl. kann man auch durch die Änderung der Schulternaht an der Blende (z.B. schräger oder gerader setzen) die Form positiv beeinflussen.
Insgesamt schätze ich das Modell im oberen Bereich als eher weit und lässig ein, daher kommt wohl auch ein etwas größer Armauschnitt als gewohnt.
Noch eine einfache Methode zur Verringerung der Armauschnitts: in den Armauschnitt kleine Einsätze / Blenden einnähen, im Achselbereich - dann wird der Einblick verhindert (auf BH oder noch mehr....)
LG
Ulrike -
Dein Gesuch wäre richtig im Markt aufgehoben: http://www.hobbyschneiderin.net/photopostclas/
Viel Glück!
LG
Ulrike
(du weißt hoffentlich, dass das ganz schön ins Geld geht, oder?) -
Ich glaube ich habe das Heft im Laden liegen, d.h. wenn es da auch wirklich liegt (ich habe sooo viele Hefte) dann schaue ich mir das Modell morgen mal an.
Klingt aber schon etwas seltsam, wenn das Modell so große Armausschnitte hat.
Genäht habe ich es ganz sicher nicht, da ich in diesem Jahr - überleg - für mich erst ein Teil genäht habe, und das war eine Handtasche
(Nähe immer viel Sachen für den Laden)
LG
Ulrike -
Hallo,
ich würde den Ausschnittstreifen erst nach dem Anbringen des Framilon Bandes abmessen.
Zwar ist das Framilon Band nur 34 cm lang, aber beim Annähen dehnt sich das meistens auch etwas mit, d.h. der Ausschnitt wird vermutlich ein Stück weiter sein als diese 34 cm.
(Ich persönlich würde den Streifen nach Gefühl in der Länge annähen, also ganz leicht gedehnt, da der Ausschnitt schon stark gekräuselt ist - hilft Dir aber nur wenig)
LG
Ulrike -
Liebe Anna,
so krass würde ich die Kurve nicht machen, also von Gr. 46 auf 40 - außer Du möchtest die Form so stark betonen.
Außerdem muss man beachten, wo deine Kurve Richtung Hüfte die Mehrweite verlangt, also d.h. man muss auch probieren, wo man dann am besten Mehrweite dazugibt oder wegnimmt (von welchem Standpunkt aus das gesehen wird)
Ich würde bei der geschilderten Größe ein Probeteil in Gr. 46 (Oberweite in Gr. 44 bzw. ich nehme an Du hast mehr Busen als Cup B, dann dort anpassen und als Grundgröße z.B. nachd der Oberbrustweite nehmen) und für die Taille in Gr. 40 teils von den Seiten etwas Weite wegnehmen und teils durch Taillenabnhäher anpassen. Aber erst am Probeteil.
Lg
Ulrike(die weiß, warum es hier ganz selten nur Schnittkonstruktionskurse gibt - ich gebe auch keine, weil es so aufwändig ist; ich mache allenfalls Anpassungen bei Einzelpersonen ohne unterrichtenden Charakter)
-
Hallo Karin,
ich habe das Heft nicht zur Hand, hast du ein Foto?
Kann es sein, dass die Größe falsch ist, also Du z.B. einen größeren Busen hast als Cup B und danach die Größe gewählt hast? Ist das die Größe, die Du sonst auch wählst bzw. trägst? Man sagt zwar im Allgemeinen, man solle bei Oberteilen die Größe nach Oberweite nehmen, aber bei größerem Cup gilt dies nicht ganz - da sollte man die Größe nach Oberbrustweite nehmen und am Busen entsprechend vergrößern (Stichwort FBA)
Ein ausstehender Ausschnitt kann versch. Ursachen haben, evtl. liegt eine Nähfehler vor, wie wird der Ausschnitt lt. Anleitung eingefaßt?
Natürlich kann es sein, dass das Modell durch die zu weite Größe auch einen sehr großen Ausschnitt hat.
LG
Ulrike -
Was ist denn kaputt gegangen?
Bei meinen Janome werden die oft kaputt, weil die Kursteilnehmer einfach etwas zu robust damit umgehen
aber das kleine Ersatzteilchen mit der Drahtschlaufe kostet nur ein paar EUR. (trotzdem ersetze ich es nicht ständig, bei 6 Maschinen geht das dann doch ins Geld) Eine Dame hat sogar mal so arg am Hebel gedrückt, dass es im Gehäuse etwas verbogen hat und der Einfädler nicht mehr in seine Ursprungsposition zurück ging. Das war dann die erste kleine echte Reparatur.
Bei meiner Bernina habe ich erstmal eine Weile benötigt, um das Einfädeln optimal hin zu bekommen - nun gehts gut, aber man sollte nicht mit zu viel Schmackes rangehen.
Lg
Ulrike
-
Für mich war ausschlaggebend, dass die Paßform an der Brust nicht vorhanden ist (Falten!!!), vermutlich wegen fehlender Abnäher.
Das schlägt wirklich bei jedem Modell dort Falten, teils auch noch in den Armauschnitten.
Diesen Einsatz über der Brust halte ich auch für nicht so optimal, ist halt Geschmackssache - aber wenn er wie Doggy schreibt die Brust optisch nach unten drückt dann darf ich das in meinem Alter auf keinen Fall nähen(mir genügt schon die natürliche Schwerkraft)
Lg
Ulrike -
Ich bestelle das Buch mal mit wenn ich sowieso bestellen muss und melde mich dann. Nein kein onlineshop.
Lg Ulrike -
Vergleiche die Weite des schnittmusters mit einem passenden Shirt, dann muss kein probeteil sein.
Lg Ulrike
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]