Danke für eure Berichte!
Ich habe mal Anouk ein riesiges Paket mit Stoffen und viel Nähzubehör gesendet, sind eure Sachen auch aus Spendenstoffen genäht?
Sind ja tolle Sachen (und Stoffe)!
Ich lese hier immer nur mit, wir nähen hier ja "nur" Minideckis, mehr geht einfach nicht.
LG
Ulrike
Beiträge von Ulrike1969
-
-
Nachdem ich bei keinem der üblichen Großhändler kein wirklich schönes Kunstleder fand, bin ich auf der suche nach alternativen wieder mal aus snap pap gestoßen und habe einige rollen bestellt
Nach ersten Tests als Geldbeutel und Brillenetui habe ich gestern den restlichen Bogen mit meiner Wäsche zusammen gewaschen. Tja, so sehr anders sah es nicht aus, aber wenn man es feucht knetet dann bleibt es auch nach dem trocknen krumpelig und etwas weicher.
Heute habe ich ein Utensil genäht - angenehm steif! Morgen soll noch eine Art Kosmetiktasche folgen, aus den dabei entstehenden Resten noch Schlüsselanhänger und Münztäschchen. Handy hülle War auch noch eine Idee.
Ein Teil soll einen Boden für eine Tasche bilden - das wird dann auch ein Langzeittest.
Mit Leder hat es nicht viel zu tun, aber sonst hat es einige positive Eigenschaften.
Sicher langlebiger als Filz.
Lg
Ulrike -
G785 ist leicht elastisch und daher sehr gut bei Jersey verwendbar. .
Wenn es wirklich fest werden soll, dann nimm normale vlieseinlage. Stärke je nach Stoff und gew. Festigkeit.
Z.b. h200 oder h220.
Am besten im laden anfassen.
LG
Ulrike -
Je nach Material nehmen wir in den Kursen den ermittelten Umfang x 0,7 bis 0,9.
Je weicher /nachgiebiger das Material, desto kürzer.
Oder umgekehrt ausgedrückt : je fester und weniger dehnbar desto länger das Bündchen.
Z.b. aus Stretchjersey passen meistens die 0,7; bei wenig dehnbarem reinen BW - Jersey 0,9.
Mindestens genauso wichtig ist das korrekte Annähen.
LG
Ulrike -
Klingt sehr interessant, mal schauen wann mein Großhändler diesen Artikel führt.
LG
Ulrike -
Ich verkaufe im laden am häufigsten die matte in 45x60 cm und Rollschneider 45 mm sowie bei den linearen 30 oder 45 cm bzw. Entsprechend in inch.
Zum halten de Lineal gibt es Griffe mit saugnäpfen , gegen rutschen helfen anti grip aufkleber.
LG
Ulrike -
-
Ich würde dann aber trotzdem elastisches Schrägband nehmen, also eigentlich einen Streifen aus Jersey (oder das sog. Jerseyschrägband, welches nicht schräg geschnitten ist)
Sonst wird das vermutlich recht steif am Ausschnitt, insbesondere bei weichem Viskosejersey.
Leider habe ich das Heft nicht, sonst würde ich einen Blick auf die Zutatenliste werfen - steht da etwas von elastischer Paspel?
(elastische Paspel gibts auch, sieht aber anders aus)
LG
Ulrike -
-
Geh doch nach seiner normalen konfektionsgröße , was trägt er da?
Mein Mann trägt auch Hemden kragenweite 43/44 und konfektionsgröße 52.
LG
Ulrike -
Das gibt's auch mit dem Begriff berufsköper.
LG
Ulrike -
Das hat sie, wir naehen problemlos und oft alle arten von jersey, sweat usw.
-
-
Dieses Gerät besitze ich auch, gab es mal im bastelladen im Angebot.
Ich habe einige andere Geräte ausprobiert, aber keines war so einfach und punktgenau verwendbar.
Sogar die Kinder in meinen Kursen kommen schnell damit zurecht.Schau mal nach Angeboten, oder wenn du nach Nürnberg kommst darfst du gerne meines ausprobieren.
Lg
Ulrike
-
Diese Modell kann ich auch.empfehlen, nach 3 Jahren Einsatz hier im naehcafe und Kursen fehlt meinen 4 Maschinen noch nichts und Sie nähen wirklich Alles.
Einziger Nachteil: das gewicht, da mechanische maschine mit Elektronik unterstützung.
LG
Ulrike -
..... Und die Angabe bei welchem Material welche Nadel und Garn verwendet wurde.
(Art, Hersteller, Stärke)
LG
Ulrike -
Kleiner Einwurf: Knopfrohlinge für Pressen dürften nicht identisch sein mit denen von prym.
Habe beides im laden, für die Presse wird ein entsprechendes Werkzeug benötigt.
LG
Ulrike -
Normales stickvlies finde ich zu steif.
Ich würde das Motiv mit vliesofix aufbügeln, dann lässt es sich kinderleicht fest nähen.
Mit nicht zu engem zickzack oder geradstich, je nach Wunsch.
Hauptsache nicht zu viele stiche am fleck, damit der jersey sich nicht wellt.
LG
Ulrike -
Ok dann ist das Material wohl das Richtige. Wobei diese höchstwahrscheinlich von unelastischer Spitze ausgehen.
Quer verarbeiten wegen dem Muster ist wohl dann auch daher vorgesehen. Dann würde ich das auch so verwenden (gibt immer mal Bordürenstoffe, die wegen dem Druck quer verarbeitet werden)
Gesamtumfang 118 cm klingt für mich sehr wenig - wird das Kleid nach unten hin enger? Edit: nicht nur wegen Laufen, 118 cm bringt man nicht über eine Hüfte Gr. 52.
Probekleid klingt gut, müsste aber aus ähnlichem Material sein - ein gut dehnbarer Jersey sitzt völlig anders als eine weitestgehend in der Breite unelastische Spitze.
Vielleicht ein passendes ähnliches Kleidungsstück (Materialmässig ähnlich) auf den Schnitt legen und damit die Weite beurteilen?
LG
UlrikeP.S. Bogenkante könnte man aufnähen, wenn man etwas Passendes findet. Sollte dann in der Elastizität ähnlich dem Spitzenstoff sein.
-
Ich wiederhole nochmal meine Frage: ist das Schnittmuster für Jersey / elastische Stoffe gedacht?
Denn das ist entscheidend.
Spitze quer oder nicht, muss man an der Spitze sehen - Spitze mit Bogenkante ist so hergestellt, dass man sie quer verarbeitet. Das ist aber kein Freischein für jegliche Art von Spitze.... _Ich kenne Spitze als Meterware mit Bogenkante nur als nicht elastisch.
Wenn das Unterkleid dehnbar ist, muss auch die Spitze entsprechend in der Breite dehnbar sein. Vorausgesetzt, der Schnitt ist für elastische Stoffe gemacht.
LG
Ulrike
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]