Danke, noch eine tolle Idee alte Jeans zu verwerten!
LG
Ulrike
Beiträge von Ulrike1969
-
-
Ich schau mal ob ich es schaffe, habe ja Montags frei und wie es aussieht auch Zeit.
Lg
Ulrike -
Ich habe letztes Jahr Neopren vernäht und meinen Rollschneider benutzt.
Für lange Strecken muss man die Haltung beachten, schnell hält man den Rollschneider etwas schräg und schon passts dann nicht mehr.
LG
Ulrike -
Warum soll es unmöglich sein, einen RV anzubringen? Beschreibst Du bitte dein Problem näher?
Ich würde wahrsch. an dieser Stelle den Stoff verstärken, z.B. mit wasserlöslichem Vlies, wenn die Stoffstärke das Problem sein sollte.
Bei nicht elastischer Spitze würde ich an dieser Stelle ein Streifen anderen Stoff hinterlegen, oder auch Vlies nehmen.
Bei elastischer Spitze braucht man keinen RV.
LG
Ulrike -
Also eingeschlagene Gummi habe ich auch schon ein paarmal gecovert, denn wir nähen auch Jerseyröcke damit (mit Gummibund). Das klappt bisher problemlos.
Demnächst wird dort Badelycra verarbeitet, eine Kundin näht einen Ballettanzug - dann kann ich mehr über dieses Material sagen.
Aber ehrlich gesagt erwarte ich keine Probleme, warum auch, andere Maschinen verarbeiten dieses Material auch problemlos (wenn Probleme, dann i.d.R. wegen falschem Garn oder falscher Nadel).
LG
Ulrike -
Danke für die Volantberechnungstabelle!
LG
ulrike
-
Guten Morgen,
am Busen spannts, also evtl .doch FBA? Du schreibst ja mehrmals von mehr benötigter Weite.
Die Taillenabnäher vorne verlegt man ebenfalls nach unten, wenn Du den Brustpunkt verlegst. Allerdings würde ich bei mehr Busen immer am Objekt selbst abstecken, d.h. ausprobieren wie es am besten aussieht.
Am Rücken siehts für mich nach Hohlkreuz aus, daher staucht sich das Oberteil an Taille/Hüfte.
LG
Ulrike -
Ich habe sie in meinem Laden und bin zufrieden damit. Allerdings habe ich keinen Vergleich mit anderen Covermaschinen. Mein Händler, der mein vollstes Vertrauen genießt, hat sie mir ausdrücklich empfohlen.
Sie ist leicht zu bedienen, auch das Einfädeln ist leicht. Auch die Kunden kommen schnell damit zurecht. Die Maschine ist allerdings erst 3 Monate im Gebrauch, meistens 1-2 x die Woche, sie wird häufig umgefädelt.
Fehlstiche kenne ich bisher noch nicht, habe aber damit nur Baumwoll- Mischfaser- oder Viskosejersey genäht, noch keine Bademode o.ä.
LG
Ulrike -
Wenn Du einen Schnitt findest, der durchgehende Prinzeßnähte hat, dann ist die Oberweitenanpassung nicht so arg schwierig.
Vom Prinzip benötigst Du dein Maß über der Brust (Oberbrustweite) und die Brustweite, die Differenz dazwischen ist der Betrag, den Du bei der Änderung dazugeben musst. Natürlich wäre dann ein Probeoberteil sinnvoll, damit man sieht, ob die Rechnung aufgeht.
Guck mal bei Burda im Archiv nach der Anpassung für große Oberweite, bzw. bei Sew'n Sushi gibts auch eine Anleitung dafür.
LG
Ulrike -
Ich habe nun auch einen von Olfa bestellt, er ist auch schon da aber ich hatte noch keine Zeit für einen Test.
Der Kreisschneider von Prym könnte schon vom Hersteller Olfa sein, da Prym ja nur eine Handelsmarke ist. Und die Prym Rollschneider sind ja auch von Olfa (die, die ich kenne)
LG
Ulrike -
Wieder mal das häufig bekannte Problem mit falschem Garn, aber Hauptsache es klappt jetzt!
Coats empfinde ich auch als bessere Qualität als Gütermann, wobei man das auch von der Garnart selbst abhängig machen muss (nicht die Marke, sondern das "Modell" sprich Machart des Garns ergibt Unterschiede im Nähverhalten)
LG
Ulrike -
Hallo Evi,
für einen BH Träger (danach hattest du ja gefragt) muss man ja nur das Ende annähen, da denke ich ist es egal ob breit oder schmaler Zickzack.
Für meinen Zweck, am Abschluss eines rückenfreien Kleides, habe ich mit einmal mit breitem Zickzack genäht - mit schmalen Zickzack wäre es nicht elastisch geblieben. Die Haftfähigkeit hat es kaum beeinflusst, das Nähgarn ist dünn genug.
Der Ausschnitt hält jedenfalls wunderbar
LG
Ulrike -
Mich würde das Thema auch interessieren, da ich auch über diese Anschaffung nachdenke.
Bei meinem Großhändler gibts noch andere Hersteller, kann aber grad nicht nachschauen, da der Webshop down liegt.
Ich glaube von Simplicity gibts noch einen?
LG
Ulrike -
Dünnes Papier dazwischen legen, dann klappts!
Oder mit Teflonfüßchen denke ich sollte es auch gehen, aber ich habe keins.
LG
Ulrike -
Ja cool, da sind ja witzig Sachen dabei und als Süddeutsche war klar, wohin mein Voting fällt
D) -
Leider kann ich mir Deine Figur nicht so gut vorstellen, einerseits schreibst Du von wenig Oberweite und Hohlkreuz, andererseits von Übergewicht (wovon reden wir da, 5 kg oder 50 kg zu viel?). Daher schließe ich auf ziemlich breite Hüften, welche die Kleiderwahl erschweren und besonders diese Rockform unpassend machen? Oder liege ich da völlig falsch, wo ist die Problemzone? Welche Konfektionsgröße?
Etuikleider kann man sehr gut anpassen, aber anpassen muss man. Ich habe auch ein Hohlkreuz und muss jedes Kleid im Rücken anpassen, anders gehts nicht (oder eben die beschriebenen Falten bzw. aufsitzen des Kleids auf der Hüfte)
Nur, wenn Dir kein Etuikleid gefällt und Du auch kein Kleid nähen kannst / magst dann bleibt nur Kaufware.
Diese Rockabillikleider tragen an den Hüften eher auf. Zudem bist Du sehr klein, viele Kleider werden vermutlich im Oberkörper viel zu lang sein und auch daher "aufsitzen" bzw. abstehen.
Hast du schon mal probiert, an dem erwähnten bestellten Kleid den Oberkörper zu kürzen, zumindest mit Nadeln abgesteckt?
Am einfachsten wäre es vermutlich, Du würdest dir einen Zweiteiler zulegen. Damit löst Du zugleich das Problem mit der Körperlänge als auch die der unterschiedlichen Konfektionsgrößen Oberteil/Unterteil (was ich annehme, dass es so ist).
LG
Ulrike -
ja, wieviel zu groß ist denn die Hose? Und wo, vorne oder hinten, nur am Bund oder insgesamt?
Oft kann man mit Abnähern arbeiten, also vorne oder/und hinten, dabei muss aber auch der Bund abgetrennt werden.
Eine Kappnaht würde ich nicht öffnen, das ist viel Aufwand beim Trennen. Wenn eine Hose so weit ist, dass die Beine und der Bund nicht passen, würde ich sie eher austauschen als alles auftrennen.
Manche Änderungen können genauso aufwändig wie ein Neunähen sein...
LG
Ulrike -
Ich habe welchen in meinem Laden, 10 mm breit. Und er "klebt" wirklich gut sowohl auf Haut als auch auf Nähfüßchen

Falls noch jemand auf Suche ist, bitte anmailen.
LG
Ulrike -
Ich vermute das Garn als Ursache, probiers mal mit Markengarn.
Bei Fleece nimmt man eine Jerseynadel, Stärke 90 sollte reichen.
Auch hier bitte mit einer Markennadel probieren.
Ich wette, die Ergebnisse sind besser.
LG
Ulrike -
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
