Ja, das passiert immer dann, wenn der Saum zu schmal ist.
2 cm ist Minimum, dann klappt nix um.
LG
Ulrike
Beiträge von Ulrike1969
-
-
Man kann auch nur den Zipper alleine austauschen, aber wie Du schon bemerkt hast muss man dazu das Ende des RV offen liegen haben, um ihn einzufädeln.
Man kann auch nicht jeden beliebigen Zipper nehmen, da muss an evtl. etwas herumprobieren.
Schau mal in einen gut sortierten Stoff- oder Kurzwarenladen, es gibt sogar Reparatursets für Reißverschlüsse.
LG
Ulrike -
Hi,
bei diesen vielen kleineren eher kurzen Sachen würde ich eher an eine Art Kosmetiktasche denken, es gibt welche zum Aufhängen / Aufrollen, evtl. wäre da etwas Passendes dabei? So rein gedanklich, dann hat man viele kleine Täschchen oder Gummibänder mit Haltefunktion.
Meinem Mann habe ich mal eine Werkzeugrolle fürs Fahrrad genäht, da sind aber dann v.a. Schraubendreher, Schlüssel, Zange etc. drin. Am kurzen SChluss (die Werkzeugrolle ist eher dreieckig als länglich) sind kleine Täschchen für Reifenheber etc.
LG
Ulrike -
Der alte Saum wird wieder angenäht, also wird er wieder verwendet.
Ich kenne noch eine andere Version, da wird der Saum umgedreht angenäht (nachdem man die Saumnaht aufgetrennt hat, wird er umgedreht aufgesteckt und die Nahtzugabe wandert in den Saum) - wird auch ganz gut.
LG
Ulrike -
Interlock ist zwar Jersey aber kein leichter Jersey - den bitte für ein solches Modell nicht verwenden! Interlock ist sozusagend doppelt gestrickt, daher nicht so elastisch, nicht so weich fallend und auch formstabiler.
Stoffsuche will wohl auch gelernt sein, ich finde auch einiges mit den richtigen Suchbegriffen.
LG
Ulrike -
-
Hallo,
dafür gibts im Handel Ledernadeln für die Nähmaschine.
Z.B. von Schmetz.
LG
Ulrike -
Sehr schön, danke für die Bilder!
Da bekommt man Lust, nachzunähen.
LG
Ulrike -
Danke liebe Anne, ich habe das Heft schon seit der letzten Ausgabe im Laden.
Auch die neue kam schon, nur noch keine Zeit diese Woche gehabt, die aktuelle Ausgabe richtig anzusehen.
LG
Ulrike -
Danke für die schöne Darstellung und Erklärung!
Ich hatte mir vor einigen Tagen ähnliche Handstickrahmen mit auf meine Einkaufsliste gesetzt, da ich in den Kindernähkursen auch das Freihandsticken (per Hand) gerne mir aufnehmen möchte. Als Kind und Jugendliche habe ich selbst einiges gestickt, eine Tasche habe ich noch und wundere mich über meine damalige Geduld
LG
Ulrike -
Danke, noch eine tolle Idee alte Jeans zu verwerten!
LG
Ulrike -
Ich schau mal ob ich es schaffe, habe ja Montags frei und wie es aussieht auch Zeit.
Lg
Ulrike -
Ich habe letztes Jahr Neopren vernäht und meinen Rollschneider benutzt.
Für lange Strecken muss man die Haltung beachten, schnell hält man den Rollschneider etwas schräg und schon passts dann nicht mehr.
LG
Ulrike -
Warum soll es unmöglich sein, einen RV anzubringen? Beschreibst Du bitte dein Problem näher?
Ich würde wahrsch. an dieser Stelle den Stoff verstärken, z.B. mit wasserlöslichem Vlies, wenn die Stoffstärke das Problem sein sollte.
Bei nicht elastischer Spitze würde ich an dieser Stelle ein Streifen anderen Stoff hinterlegen, oder auch Vlies nehmen.
Bei elastischer Spitze braucht man keinen RV.
LG
Ulrike -
Also eingeschlagene Gummi habe ich auch schon ein paarmal gecovert, denn wir nähen auch Jerseyröcke damit (mit Gummibund). Das klappt bisher problemlos.
Demnächst wird dort Badelycra verarbeitet, eine Kundin näht einen Ballettanzug - dann kann ich mehr über dieses Material sagen.
Aber ehrlich gesagt erwarte ich keine Probleme, warum auch, andere Maschinen verarbeiten dieses Material auch problemlos (wenn Probleme, dann i.d.R. wegen falschem Garn oder falscher Nadel).
LG
Ulrike -
Danke für die Volantberechnungstabelle!
LG
ulrike
-
Guten Morgen,
am Busen spannts, also evtl .doch FBA? Du schreibst ja mehrmals von mehr benötigter Weite.
Die Taillenabnäher vorne verlegt man ebenfalls nach unten, wenn Du den Brustpunkt verlegst. Allerdings würde ich bei mehr Busen immer am Objekt selbst abstecken, d.h. ausprobieren wie es am besten aussieht.
Am Rücken siehts für mich nach Hohlkreuz aus, daher staucht sich das Oberteil an Taille/Hüfte.
LG
Ulrike -
Ich habe sie in meinem Laden und bin zufrieden damit. Allerdings habe ich keinen Vergleich mit anderen Covermaschinen. Mein Händler, der mein vollstes Vertrauen genießt, hat sie mir ausdrücklich empfohlen.
Sie ist leicht zu bedienen, auch das Einfädeln ist leicht. Auch die Kunden kommen schnell damit zurecht. Die Maschine ist allerdings erst 3 Monate im Gebrauch, meistens 1-2 x die Woche, sie wird häufig umgefädelt.
Fehlstiche kenne ich bisher noch nicht, habe aber damit nur Baumwoll- Mischfaser- oder Viskosejersey genäht, noch keine Bademode o.ä.
LG
Ulrike -
Wenn Du einen Schnitt findest, der durchgehende Prinzeßnähte hat, dann ist die Oberweitenanpassung nicht so arg schwierig.
Vom Prinzip benötigst Du dein Maß über der Brust (Oberbrustweite) und die Brustweite, die Differenz dazwischen ist der Betrag, den Du bei der Änderung dazugeben musst. Natürlich wäre dann ein Probeoberteil sinnvoll, damit man sieht, ob die Rechnung aufgeht.
Guck mal bei Burda im Archiv nach der Anpassung für große Oberweite, bzw. bei Sew'n Sushi gibts auch eine Anleitung dafür.
LG
Ulrike -
Ich habe nun auch einen von Olfa bestellt, er ist auch schon da aber ich hatte noch keine Zeit für einen Test.
Der Kreisschneider von Prym könnte schon vom Hersteller Olfa sein, da Prym ja nur eine Handelsmarke ist. Und die Prym Rollschneider sind ja auch von Olfa (die, die ich kenne)
LG
Ulrike
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]