Hallo Tari,
oh das ist schlecht, eine Stoffverkäuferin die keinen Interlock kennt - da bin ich immer wieder sprachlos (kenne das aber auch zu gut, dass man ahnungslose Verkäufer trifft, aber dann meistens in großen Läden wie Karstadt o.ä.)
Also nicht kombinierbare Stoffe, das geht auch überhaupt nicht, finde ich. Daher habe ich bei meinem Sortiment darauf geachtet - auch wenn ich nicht so eine riesige Auswahl habe, das was da ist passt zueinander bzw. man findet immer einen Kombistoff. Sehr schade, wenn das in deinem gewählten Stoffladen nicht so ist.
Zu dem gezeigten Modell würde ich eher auf Interlock gehen, ich finde er eignet sich für stabilere Modelle besser als der ganz feiner Jersey. Jetzt weiß ich auch, was Du meinst. Oder einen guten Baumwolljersey mit Elasthananteil, den gibts aber nicht für 10 € (um bei dem Beispiel der anderen Posterin zu bleiben).
Evtl. hilft es wenn Du mit diesem Schnitt in einen Laden gehst und sagst: genau das will ich nähen! Dann sollte es doch klappen.
Jersey nähen empfehle ich den Anfänger auch nicht gerade als erstes Modell, würde aber nicht absolut abraten - eher mit dem Tip, die eigene Maschine ausgiebig testen ob sie Jersey gut verarbeiten kann.
Ich habe als Anfängerin auch Jersey vernäht und mich gar nicht beirren lassen, probieren geht über studieren!
LG
Ulrike
Beiträge von Ulrike1969
-
-
Schön! Dann hoffe ich es auch mal endlich zu bekommen
LG
Ulrike -
Ich weiß nicht in welchem Stoffladen du warst, aber in jedem Stoffladen sollte es einen guten Jersey für Shirts geben!
Allerdings kommt es auch darauf an, was Du genau suchst bzw. nähen willst. Eng oder weit, Schnitt einfach oder mit Effekten (Raffungen .....)?
Der schon erwähnte Viskosejersey mit Elasthananteil ist i.d.R. schwerer als ein reiner Baumwoll-Singlejersey, ein Interlock fällt auch wieder anders, und das Stoffgewicht spielt auch eine Rolle. Baumwolljersey mit Elasthananteil ist oft schwerer als reiner Baumwolljersey.
Wobei die Materialangabe und auch das Stoffgewicht keine verlässlichen Angaben sind, man kann eher erahnen wie er fällt.Das Abzeichnen von Strickstoffen an besonders weiblichen Rundungen ist normal, das kann man eher mit auffälligen Mustern o.ä. überspielen.
LG
Ulrike -
Danke, eine schöne Idee und so viel Arbeit mit den Skizzen und der Anleitung!
LG
Ulrike -
Ich habe grad ne Mail hingeschickt ,da der Fehler wohl dort noch niemanden aufgefallen ist.
Mal sehen, ob es noch korrigiert wird?
LG
Ulrike -
Ich würde auch sagen, die Sachen fallen sehr figurbetont aus und teils echt eng.
Leider, denn durch die Einzelgrößen ist es schon ein gewissen Wagnis.
Nimm lieber die größte Größe, etwas enger machen geht immer noch leichter, besonders bei den vielen Jerseysachen.
LG
Ulrike -
Also wenn es Dir ums Aussehen geht, dann nimm doch eine normale Tasche (in entsprechender Größe) und baue Dir die nötigen Einteilungen im Schnitt selbst ein.
Wobei es auch eine Frage ist, was Du alles in einer Wickeltasche mitnehmen wirst und was nicht, ob Du z.B. eine "eingebaute/abwischbare" Wickeleinlage willst oder diese separat mitnehmen würdest usw.
Ich habe auch schon eine Wickeltasche oder eher Wickelrolle gesehen, da war die Hauptgrundlage eine Wickelauflage. Wenn man diese aufrollte war beidseitig ungefähr mittig zwei "Ausleger" mit Täschchen für die notwendigen Utensilien angebracht. Diese konnte man dann Richtung mitte einfalten und mit der Auflage zusammenrollen, mit Gurt versehen als Tasche tragbar. Der Schnitt war selbst entworfen und ich habe kein Foto. Ich fand nur die Idee toll.
Eine Bekannte hatte nie eine Wickeltasche, die hat einfach immer alles in einer großen normalen Tasche transportiert.
Lg
Ulrike -
Bei dem Rockschnitt scheint ein Fehler in der Datei zu sein, es ist überall Gr. L "drin" obwohl oben anders tituliert (S / M oder L). Zumindest war das gestern nachmittag noch so.
LG
Ulrike -
Update: Gestern Abend habe ich vom Verlag eine Email erhalten, dass die Nahtzugabe enthalten ist.
Man hat sich für den Fehler entschuldigt und angekündigt, bei dem nächsten Druck des Buches die Nahtzugabe zu nennen (also, dass sie enthalten ist).
LG
Ulrike -
Also hier gibts einige Gebrauchtwarenmärkte und dort findet man nicht nur viele Stilrichtungen sondern auch versch. Erhaltungszustände.
Viele Sachen sind noch echt gut im Schuss, die Märkte hier nehmen auch nicht mehr alles an (habe schon mal einen Schrank verschenkt, der wurde erst vorher in Augenschein genommen, bevor sie ihn abholten). Allerdings herrschen meiner Erfahrung nach die 60er bis 80er Jahre Stilrichtungen vor, zwischendrin auch mal etwas weniger Altes.
Ich habe auch ein paar gebrauchte Möbel, ich finde man findet dort immer wieder auch mal etwas Ausgefallenes. Man muss aber häufig hingehen, die besten Sachen sind schnell weg.
Sogar in meinem Laden gibts ein wenig Gebrauchtes, wenns grad passt, warum nicht?
LG
Ulrike -
Ich finde die Idee klasse und habe darüber schon ein paarmal im Fernsehen darüber gesehen.
Selber bauen ist natürlich nicht jedermanns Sache - genauso wie das Selbernähen auch nicht jeder kann/mag.
Bretter im Baumarkt bekommt man hier in meinem Lieblingsbaumarkt Bahr auch noch zugeschnitten, zumindest wenn es nicht gleich eine ganze Ladung voll istBei Obi kostet es was, das habe ich auch schon festgestellt.
Das 1 m Haus habe ich grad erst wieder im TV gesehen in vielen Varianten in einer Sendung ich überlege noch welche Sendung das war - dort wurde auch berichtet, dass diese Häuser v.a. für (bisher) Obdachlose konstruiert wurden.
Grüße
Ulrike -
Bei manchen Kleiderschnitten wird das Oberteil dreifach genäht, d.h. Oberstoff, "Mittel"futter und Innenfutter. So auch bei meinem Brautkleid, und auch mal bei einem Corsagenoberteil stand es auch so in der Anleitung.
Was steht denn bei deinem Schnitt dabei?
Bei meinem Brautkleid ist es definitiv so, dass die dritte Schicht das Ganze deutlich besser sitzend erscheinen lässt. Kaum vorstellbar, aber es ist so.
Ein Taillenband wird in Höhe der Taille als Band zusätzlich eingearbeitet und ist separat mit Knopf o.ä. zu schließen, such mal im Internet nach entsprechenden Fotos.
Es ist nicht besonders schwierig, man könnte es sich als innen befindlichen Gürtel vorstellen.
Das Taillenband wirkt wie eine Zugentlastung, damit der Rock nicht ausschließlich am Oberteil hängt.
LG
Ulrike -
Super geworden!
Ich habe mir diesen Pulli im Winter genäht, aus einer Art Fleece oder mehr Boucle oder so ähnlich... keine Ahnung wie der Stoff genau heißt. (Stoff aus einer Restekiste, die ich mal ersteigerte)
Jedenfalls habe ich auch die Beuteltaschen und alle RV weggelassen und die Größe hat gut gepasst.
Die Kapuze habe ich nicht verstürzt, nur am Rand mit Beleg versehen. Mir reicht das, ist nur ein Freizeitpulli.
LG
Ulrike -
thimble
cool, du hast es gefunden! ich habe es auch schon bei der amerik. Ausgabe gesucht, aber bei den Websites die ich fand stand nichts dabei. Es ist davon auszugehen, dass die Ausgaben identisch sind - außer der Übersetzung und teils falschen Maße.
Anne
Ja klar, wenn man länger nachdenkt und herummisst - denn es sind mehrere Schnitteile zusammenzufügen und an ein größeres anzunähen, da klappt das dann so generell gesehen nicht (weil, wenn alle kleineren Schnitteil die NZG drin haben, passts nicht mehr wenn sie nicht berücksichtigt). Natürlich lässt es sich mit etwas Umständen umsetzen.
Aber ich hatte eine Nähanfängerin mit dem Buch in der Hand dastehen, weil sie nicht zurecht kam. Und das mal auf die Schnelle erklären, wie man es herausfindet - so habe ich mich selbst hingesetzt (ich habe das Buch ebenfalls). Falsche Maße sind auch nicht wirklich erklärbar.
Anouk
du hast völlig recht, ich wundere mich auch immer wieder über die Amy Butlers Taschentick Buchübersetzung, da die Maße dort auf mehrere Stellen hinter dem komma stehen - wer schafft es schon, z.b. 20,21 cm zuzuschneiden?
@all
Ich habe auch die Autorin auf deren Website ins Forum geschrieben, mal sehen ob oder was sie antwortet. Auch wenn ich die Antwort dank Thimbles Spürsinn mir denken kann.Insgesamt gesehen finde ich das Buch toll, schöne Ideen, aber nicht unbedingt was für den Nähanfänger.
LG
Ulrike
-
Liebe Anouk,
ich habe den Verlag schon angeschrieben und warte auf Antwort.
Klar, ich kann ein Probeteil machen - es geht mir halt auch ums Prinzip. Oder woher soll man wissen, ob einmal die NZG drin ist und ein andermal evtl, nicht und ich finde es nicht zumutbar, jedes Schnitteil auszumessen (bei der erwähnten Tasche sind das etliche Schnitteile) und auszuprobieren, wie es irgendwie zusammenpasst.
Schade, dass hier niemand das Buch besitzt oder schon ausprobiert hat.
Was mich vor allem wundert, dass die Amazon Bewertungen diesen Mißstand nicht bemerkten. Denn ich habe nochmal gesucht und noch immer keine Angabe über die NZG gefunden. Ich glaube, ich bin doch nicht blind, die Angabe fehlt.
Das ist zusammen mit der falschen Maßangabe sehr ärgerlich, denn im Prinzip muss ich jedes Maß nun kontrollieren weil man nicht wissen kann, wieviele Fehler im Buch sind. Das vermiest einem die Näherei.
LG
Ulrike -
Liebe Kirsten,
diese Bewertung habe ich auch gelesen.
Hat niemand das Buch und kann sagen, wieviel NZG enthalten ist?
Ich schreibe doch besser den Verlag an.
LG
Ulrike -
Danke Susanne,
das war auch meine Annahme, evtl. hat doch noch jemand dieses Buch und weiß es genau?
Sonst muss ich wohl den Verlag anschreiben.
LG
Ulrike -
Viel Spaß!
Ich bin am Sommerkiosk, mit Sack und Pack
LG
Ulrike -
Hallo Ihr Lieben,
dieses Buch wurde hier mal kurz erwähnt bzw. vorgestellt und ich habe es letztes Weihnachten mir schenken lassen.
Nun stehe ich am ersten Modell (edle Clutch vom Titelbild) und frage mich bzw. euch: wo steht in diesem Buch, ob und welche Nahtzugabe enthalten ist?
Rein vom Nachmessen her müsste die Nahtzugabe enthalten sein (ich vermute ca. 1,25 cm).
Wer hat die Nahtzugabe Angabe gefunden?
Ich habe soooo viel gesucht und nichts gesehen.
Entweder bin ich blind oder die Angabe fehlt.
Wer weiß Rat oder hat das Buch ebenfalls zuhause?
Vielen Dank im Voraus
Ulrike(abgesehen davon finde ich die genannte Modellbeschreibung nicht einfach nach zu vollziehen, die Übersetzung ist nicht ganz so dolle und es ist ziemlich umständlich wenn man eine Kombi aus selbst zu zeichnenden Schnitt und Rundungsschablonen verwenden muss. Einen Maßfehler habe ich auch schon gefunden, das Faltenteil muss 2 cm breiter sein damit die eigene Zeichnung nach Maß und die Faltenschablone übereinstimmen, bzw. das Schnitteil auch zu den anderen Schnitteilen passt.)
-
Danke Anne
Sag mal, hast du meine Mail erhalten?
LG
Ulrike