Weggeline,
leider ist das auch meine Erfahrung bei manchen dieser übersetzten Bücher. Dabei habe ich mit dem Amy Butler Buch noch nicht begonnen, nur überflogen.
Ich habe sehr mit einem Modell aus dem Buch "Moderne Klassiker nähen" gekämpft, habe auch dann den Verlag angeschrieben wegen fehlender Angabe der Nahtzugabe (es war nicht erwähnt, ob sie enthalten ist oder nicht, den Schnitteilen nach schien es aber als sei sie enthalten) Die Angaben beim Nähen waren auch verwirrend, ein und dieselben Schnitteile wurden immer wieder anders bezeichnet, teils genauso wie ein anderes Schnitteil, und da durchzublicken war nicht immer einfach. Mies übersetzt und das schon beim ersten Versuch damit zu arbeiten.
Tja, es ist genau derselbe Verlag wie das Amy Butler Buch.
Soll uns das etwas sagen?
Mir sagts jedenfalls, dass ich von diesem Verlag kein Buch mehr kaufe (übersetztes Buch). Ich habe den Eindruck, dass da kein Fachmann übersetzt hat, also ein nähender Übersetzer!
LG
Ulrike
Beiträge von Ulrike1969
-
-
Nee, man benötigt entweder einen Rockabrunder um die Länge zu bestimmen oder jemanden, der einen das absteckt.
LG
Ulrike -
Jonny, deinie Idee finde ich viel besser als diese vorgefertigen Sets. Boxen für 20 Garnröllchen gibts von Gütermann schon, auch diese könnte man mit Wahl-Bestückung anbieten.
Ich werde diese Sets nicht mit aufnehmen, meine Kunden kaufen i.d.R. nur einzelne Röllchen und das Argument mit den schenkenden Tanten o.ä. - naja, davon gibts nicht sooo viele und meistens schenken Beschenker eher einen Gutschein als etwas Konkretes.
LG
Ulrike -
Schönes Grün

Bei dem Kreppband pass auf, dass Du dir nicht die Nadel verklebst oder noch schlimmer Kleber in den Greiferbereich bringst.
Schrägbandfuß habe ich auch bei meiner Janome, aber bis ich den richtig aktiviert habe (das ist eine fürchterliche Fummelei) und lohnt nur bei größeren Strecken.
LG
Ulrike -
Von Ottobre gibts einen Workshop = Schnittmuster zu kaufen, welches ein Grundshirt in versch. Ausschnittvarianten und Ärmellängen enthält.
Das empfehle ich immer meinen Kunden und das wird auch gerne verwendet.
Dieser Grundschnitt ist im Wesentlichen mit dem Shirt in der Ausgabe Ottobre Woman Sommer 2007 identisch.
LG
Ulrike -
Leider weiß ich nicht welches Heft Du meinst.
Ich dachte ich hätte alle aktuellen Sabrina Nähhefte diesen Jahres, aber ich habe nur Sabrina Wohnen - nähen lernen und Sabrin Wohnen - Ideen zum Nähen im Fundus.
Die Tasche habe ich jedenfalls nicht gefunden.
Muss mal im Handel schauen, ob noch ein Heft in dieser Richtung raus gekommen ist, oder ist das Heft schon älter?
LG
Ulrike -
Ripsband gibts auch aus Polypropylen, es ist reißfester als Baumwolle und könnte für deinen Zweck das Richtige sein. Die Zick-Zack Webung ist Fischgrat und gehört zur Köperbindung, Ripsbänder sind meistens in Köperbindung (sprich: stabil).
Ich habe mit kräftigen PP Ripsband Fahnen rundherum verstärkt, das hält wunderbar.
Evtl. ginge auch Gurtband aus Polypropylen, da musst Du dir die Stärken anschauen.
LG
Ulrike -
Ich reparier v.a. dann, wenn es sein muss - Spaß daran hat wohl kaum jemand, oder?
In meinem Reparaturkurs versuche ich Grundkenntnisse darin zu vermitteln, meistens merken die Teilnehmer schnell, dass eine Reparatur ganz schön aufwändig werden kann. Und dass man einiges nur durch Übung richtig gut hinbekommt.
Reparaturen müssen nun mal sein, wenn man nicht zu schnell Sachen wegwerfen will.
Mir würde in der Umfrage ein Punkt 5 zu z.B: "Reparaturen als notwendiges Übel" o.ä. fehlen.
LG
Ulrike -
Beim Zuschneiden würde ich eine etwas größere Nahtzugabe anschneiden.
Beim Nähen würde ich die Teile vorher mit Wondertape o.ä. zusammenkleben, mir half das mal bei einem weitmaschigem Tüll. Dann ließ es sich gut nähen, vorher war es nur ein sehr krummes Herumnähen, teils "im Leeren".
Das Einfassen der Kanten wird noch etwas aufwändiger, auch hier würde ich kleben und dann nähen (bei mir mit Schrägband eingefasst)
Was für ein modell wird es denn?
LG
Ulrike -
Danke für den WIP, ich habe noch Schnitte von der Tracht 2000 hier liegen die ich mal für meine Mutter nähen wollte (die aber inzwischen keine Tracht mehr tragen möchte).
Ich finde es sitzt gar nicht mal so schlecht! Frage: sind die Nahtzugaben an den Ausschnitten noch dran? Solltest Du abschneiden, wenn du an dem Probeteil die Ausschnitte nicht verstürzt, dann kann man den Sitz z.B. an den hinteren Armausschntiten besser beurteilen.
Bei Trachtenmiedern sitzen die Schultern eher weiter außen, wenn da noch NZG zum Wegschneiden ist dann passts evtl. schon.
HAst Du ein leichtes Hohlkreuz? Daher könnten die Querzüge hinten kommen.
Die Querzüge vorne könnten von einem etwas größeren Busen kommen, zumindest im Vergleich zur schmalen Taille siehts so aus, oder du hast doch mehr Busen? Seitliche Bilder wären interessant.
LG
Ulrike
P.S. wo wohnst Du? -
Ja, das passiert immer dann, wenn der Saum zu schmal ist.
2 cm ist Minimum, dann klappt nix um.
LG
Ulrike -
Man kann auch nur den Zipper alleine austauschen, aber wie Du schon bemerkt hast muss man dazu das Ende des RV offen liegen haben, um ihn einzufädeln.
Man kann auch nicht jeden beliebigen Zipper nehmen, da muss an evtl. etwas herumprobieren.
Schau mal in einen gut sortierten Stoff- oder Kurzwarenladen, es gibt sogar Reparatursets für Reißverschlüsse.
LG
Ulrike -
Hi,
bei diesen vielen kleineren eher kurzen Sachen würde ich eher an eine Art Kosmetiktasche denken, es gibt welche zum Aufhängen / Aufrollen, evtl. wäre da etwas Passendes dabei? So rein gedanklich, dann hat man viele kleine Täschchen oder Gummibänder mit Haltefunktion.
Meinem Mann habe ich mal eine Werkzeugrolle fürs Fahrrad genäht, da sind aber dann v.a. Schraubendreher, Schlüssel, Zange etc. drin. Am kurzen SChluss (die Werkzeugrolle ist eher dreieckig als länglich) sind kleine Täschchen für Reifenheber etc.
LG
Ulrike -
Der alte Saum wird wieder angenäht, also wird er wieder verwendet.
Ich kenne noch eine andere Version, da wird der Saum umgedreht angenäht (nachdem man die Saumnaht aufgetrennt hat, wird er umgedreht aufgesteckt und die Nahtzugabe wandert in den Saum) - wird auch ganz gut.
LG
Ulrike -
Interlock ist zwar Jersey aber kein leichter Jersey - den bitte für ein solches Modell nicht verwenden! Interlock ist sozusagend doppelt gestrickt, daher nicht so elastisch, nicht so weich fallend und auch formstabiler.
Stoffsuche will wohl auch gelernt sein, ich finde auch einiges mit den richtigen Suchbegriffen.
LG
Ulrike -
-
Hallo,
dafür gibts im Handel Ledernadeln für die Nähmaschine.
Z.B. von Schmetz.
LG
Ulrike -
Sehr schön, danke für die Bilder!
Da bekommt man Lust, nachzunähen.
LG
Ulrike -
Danke liebe Anne, ich habe das Heft schon seit der letzten Ausgabe im Laden.
Auch die neue kam schon, nur noch keine Zeit diese Woche gehabt, die aktuelle Ausgabe richtig anzusehen.
LG
Ulrike -
Danke für die schöne Darstellung und Erklärung!
Ich hatte mir vor einigen Tagen ähnliche Handstickrahmen mit auf meine Einkaufsliste gesetzt, da ich in den Kindernähkursen auch das Freihandsticken (per Hand) gerne mir aufnehmen möchte. Als Kind und Jugendliche habe ich selbst einiges gestickt, eine Tasche habe ich noch und wundere mich über meine damalige Geduld
LG
Ulrike
