Beiträge von Anouk

    Durch eine Frage bezüglich der Ermittlung der Dehnbarkeit, möchte ich hier die Frage anhängen :


    Wie wichtig ist die Ermittlung und Angabe der Dehnbarkeit des stoffes in Prozenten?

    Ich gebe zu ,dass mich das noch nie gescheert hat. Ich habe Jersey, Interlock, Sweat aber auch elasthan haltige Stoffe bisher immer in die aproximativen Kategorien .


    OK , zu störisch oder zu flutschig unterteilt.


    Manche Schnittmuster geben aber wohl an, dass sie für X% dehnbaren Stoff vorgesehen sind.:skeptisch:


    Zieht Ihr tatsächlich los und überprüft beim Kauf die Dehnbarkeit des Stoffes und sucht so lange, bis ihr einen habt bei dem es mit den Schnittangaben übereinstimmt?


    Mir leuchtet schon ein, dass der stoff bei anliegenden Kleidungstücken in seiner Dehnbarkeit die nicht vorhandene oder sogar die negative Nahtzugabe auffangen muß und somit im Wäsche und Bademodenbereich zu Buche schlägt. Aber bei Oberbekleidung?



    Belehrt mich bitte:D


    Liebe Grüße


    Anouk

    Ich würde mal vermuten, dass das in irgendeiner Anleitung zum Dessousnähen stand.
    Nette Illustration, Anouk. Ich habe im Dessouskurs allerdings gelernt, dass man nie mit den Fingern zieht, sondern den Stoff glatt auf der Oberfläche liegen lässt, die ganzen Handflächen auflegt und dann auseinanderzieht.


    Leuchtet ein, da man so automatisch nicht fester zieht als es der "Einsatz "des Stoffes täte und der "Zug" besser verteilt ist.
    Allerdings stelle ich mir das bei "flutschigen" Dessousstoffen ( Ich habe vom Desoussnähen, bis auf Kinderschlüppis, ab-so-lut keine Ahnung) schwierig vor ,dass der stoff in doppelter Lage d nicht verrutscht.

    Ich weiß zwar auch nicht wo es steht, aber im Prinzip:


    Zeichne Dir ein Lineal wie auf der Zeichnung auf oder tape Dein Maßband entlang der Tischkante.


    Falte deinen Stoff quer


    Stecke am Stoff an der Bruchkante einen Punkt "0" und einen Punkt - sagen wir- "20" fest.



    Es ist irgendwie genauer und einfacher zu handeln, wenn das nicht direkt an "Webkanten" (Jersey wird ja nicht gewebt, aber das ist ein anderes Thema) festgelegt wird


    Dann ziehe am Stoff, ohne dass Punkt "0" verutscht und ohne den Stoff über die Maßen zu strapazieren.


    Ermittle um wieviele weitere cm sich der Stoff ziehen läßt.


    Achtung! Etwas Prozentrechnung:


    X% =( Anzahl der cm um die sich der Stoff ziehen läßt) / (20 / 100)
    so ermittelst du die prozentuale Dehnbarkeit deines Stoffes

    Auf der Zeichnung ist die Dehnbarkeit zur Anschaulichkeit total übertrieben
    :rolleyes:
    dehnbarkeit.jpg

    Also coupons sind in der Regel vorgeschnitten und zwar über die gnze Breite der stoffbahn.die Länge ist dan angegeben.


    LG
    Anouk

    Hallo Birgit


    Es gibt kein Standartmaß für Coupons.


    Wenn du aber einen passenden T-Shirt Schnitt suchst:
    Lade dir das kostenlose Schnittmusterprogramm "Passt" von Golden Pattern herunter
    Dabei ist ein kostenloser T-Shirt Schnitt den Du nach deinen ganz individuellen Maßen ( oder nach den ebenfalls downloadbaren Standartmaßen) im Programm erstellen kannst.Den kannst du dann ausdrucken
    http://www.golden-pattern.onli…passtonline/download.aspx


    LG
    Anouk

    Kleiner Trick*flüstermodus*: Der Stoff den du gewählt hast ist Schwarz und weiß und somit sehr Kontrastreich.Wenn Du einen gemusterten bunten ( Kinder)Stoff nimmst fallen kleine ungleichmäßigkeiten so gut wie überhaupt nicht auf *hüstel*....:pfeifen:

    Kleine hilfestellung für die Faltenfreie Hutkrone


    Markiere vor dem Nähen am Hutdeckel erst die Viertel dann die Achtel ( viertel halbieren)


    Das gleiche machst Du auch an Deiner Hutkrone .Der Ausgangspunkt hierbei, ist die rückwärtige Naht


    Nun stecke Deckel an Krone und zwar so, dass die Markierungen übereinander liegen.


    Ich würde nun rundum heften und, falls vorhanden, den Überschuß an Stoff (So er denn gering ist) in jedem Achtel so verteilen , dass er nicht mehr oder wirklich kaum noch zu Buche schlägt.
    hutdeckel.jpg


    LG
    Anouk

    Damit die Falte im Deckel nicht ensteht müssen die Nahtlinie der Hutkrone mit der Natlinie des Hutdeckels in ihrer Länge genau übereinstimmen.
    Bei deinem Hut ist die nahtlinie der Hutkrone zu lang.
    Zeichne beide Nahtlinien deutlich ein, messe nach und hefte die Naht vorab.


    LG
    Anouk

    Liebe Astrid
    Da du so offen fragst und zeigst...Ich würde es so nicht verschenken.:knuddel:
    Die Absteppungen verlaufen nicht gleichmäßig und nicht Paralell
    Die Fadenspannung hat nicht gestimmt, man sieht den unterfaden sehr deutlich
    An manchen Stellen sieht das schwarze Garn aufgescheuert aus.Das läßt auf eine falsche ,Stumpfe oder qualitiv minderwertige Nadel schließen.
    Die Falte am Hutdeckel dürfte nicht sein....
    Ich will Dich nicht fertig machen und ich bin absolut sicher dass Du das hinbekommst denn alles was nicht stimmt ist nur auf Ungeduld zurückzuführen.
    Gönne Dir mehr Zeit für Deine Arbeit .Hefte zum Beispiel den Deckel ein bevor du ihn nähst und achte darauf genau die Nahtlinien des Schnittes dabei zu treffen.


    Für die gleichmäßigkeit der absteppungen nutze irgendwas als Führung( die Füßchenbreite).Hast Du bei Deiner Maschine als Zubehör ein Wattierlineal? nutze es - Oder zeichne Dir die abzusteppenden linien vorher ein.


    und vor allem scheue Dich nicht zu heften. Es bedarf nicht mehr zeit als Stecknadeln zu nutzen und die Stofflagen bleiben wirklich an der richtigen Stelle.


    Wegen der Fadenspannung mache Probenähte auf dem gleichen Material und zur not wechsle Deine Nadel bei einem neuen Projekt


    und wie schon erwähnt gönne Dir mehr Zeit und Geduld :herz::knuddel:


    es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.Gar keiner . Noch nie



    Liebe Grüße
    Anouk

    Also hinter Brother steckt schlichtweg Brother.
    Die Maschine ist recht einfach.sicher können wir Dir auch so weiter helfen wenn Du Deine Schwierigkeiten schilderst
    LG
    Anouk

    In die Unterhose?????? :eek::D Ich hoffe er hatte sie nicht an dabei


    wie man welche Stoffart repariert kannst du hier nachlesen:
    http://www.hobbyschneiderin.ne…F-%85-Stopfen-und-Flicken
    Allerdings sind die Maschen der Wirkware zugegebener Maßen wirklich sehr klein um sie adequat zu flicken. Versuche die LÖchlein zu umnähen und zwar so dass die kleinen Maschen fixiert sind und das Loch sich nicht weiter vergrößert. das machst Du am besten von Hand ...Das kleine Loch dann wie bei Webware flicken... Schön werden die davon nicht .


    du kannst natürlich auch versuchen die Maschen ordnungsgemäß zu fangen...Ich mit meinen Augen könnte das nicht


    LG Anouk
    die auch mal Unterwäsche flickt

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]