Beiträge von Anouk

    Na ja, vorsatz ist doch etwas hart ...Wenn man doch aber so absolut keine Ahnung von der Materie hat...Wenn ich mich erinnere wie naiv ich an meinen Anfängen vor der Maschine gesessen habe.Mein Glück war, dass damals sogar die Katalogware noch was aushielt nicht wie die discounter Maschinen( und sorry ,manche Markengeräte im unteren Preissegment) heute.


    Ich bin auch ein Janome Fan

    Auch von mir ein Tip *hüstel*: Schmiere dem Nähmaschinenhändler nicht unter die Nase, dass Du zwar kostenlos sein Wissen ,seine Arbeitszeit und seine Maschinen zum Zwecke des Probenähens in Anspruch nehmen möchtest , die Maschine aber gedenkst im Internet zu kaufen. Das ist ein "Stil" der- und zwar mit Recht- ganz schlecht ankommt, sowohl was das "unter die Nase schmieren angeht", wie auch das Durchführen...Es sei denn natürlich, du kaufst bei besagtem Händler online :D


    Ansonsten viel Erfolg.:)


    LG
    Anouk

    Das kommt darauf an wie dick Deine Kordel ist.
    Der Lochumfang muß etwas größer sein als der Umfang einer Kordel.Da nach dem Bild 2 da durchpassen müssen. Ein knoten wird verhindern dass deine Kordelstücke auch bei kräftigerem Zug durch das Loch rutschen.
    Du mußt entweder beides Zusammen im Kurzwarenladen aussuchen oder oder beim Onlinehändler auf die Maßangaben bei den Artikeln achten.
    sowohl bei Kordeln als auch bei Stoppern gibt es verschiedene Größen.


    guck mal: Wie hier empfehlen viele Händler das passende Zubehör zu diversen Artikeln: http://www.kurzwarenland.de/ep…62192143/Products/ZUB5367

    Wie wäre es mit einer ganz einfachen Mütze als ausgangspunkt ( so nah dem Bügeleisenprinzip.jedoch mit angesetztem Umschlag, an dessen Ansatznaht Ohrenklappen mit gefasst werden?
    Der Umschlag wird dann an 2 stellen fixiert, so das man die Nahtzugaben nicht sieht


    Oder du nähst nur die Innenmütze mit angesetzter Naht und fasst da schon die Ohrenklappen mit und doppelst das ganze mit einer einteiligen Mütze( also mit angeschnittenem Umschlag das spart einen Nahtgnubbel am Babykopf) für den Sommer dünner Jersey ,für den Winter dickeren.


    als Grundmodell kannst du auch die Jerseymütze Bettina von Farbenmix nehmen:



    mütze mit Ohrenkläppchen.jpg


    und die Ohrenkläppchen


    Ohrenkläppchen.jpg


    Wenn du willst, dass der Umschlag etwas über die Kläppchen ragt, mußt du die Ohrenkläppchen im Innenteil etwas höher anbringen.
    dafür die eigentliche Umschlagansatznaht ,die ansonsten ja auch den Umbruch bildet, 2cm etwa höher zeichnen und arbeiten.
    die fertige Mütze jedoch an der vorgesehenen Stelle umschlagen .die Sache gegebenenfalls durch absteppen sichern



    Lg
    Anouk

    Nein, es wird eine verlängerte Größe 128 mit Rundumgummi. Ich habe einen leicht elastischen Jeansstoff gekauft.
    Das mit dem Knopf war ja nur durch die Frage nach dem Untertritt aufgekommen und warum der Bund länger ist. Das hatte ich im Ebook wohl überlesen. Ich habe aber doch schon geschrieben, dass es mir jetzt klar ist. Nur der Begriff "Untertritt" war mir neu.


    Ich habe das Schnittmuster jetzt verlängert, sowohl nach unten als auch in der Sitzhöhe.
    Die vorderen Taschen lasse ich weg, die hängen bei uns immer so blöd heraus. Dazu habe ich die hintere Vordertasche mit der Vorderhose "vereinigt". Stattdessen gibt es vorne möglicherweise noch Dekotaschen, mal sehen.
    Verschmälert habe ich es nicht, weil ich glaube, dass man ~58cm ganz gut mit einem Gummi auf 51cm bringen kann. Zumindest bei Röcken habe ich schon viel mehr Stoff (74cm) auf 51cm gezogen, ohne dass es blöd aussah.


    klingt doch schon ganz gut :applaus:

    Stimmt. :confused: Garnicht dran gedacht.


    Vielen Dank erstmal für den Link, der hilft mir schonmal weiter.
    Das mit dem Stoff innen wäre auch eine Möglichkeit. Ich bin da immer nur recht hilflos, was ich da genau verwenden soll, bzw. welche Stoffstärke ich da nehmen soll.


    Nimm doch einen hübschen bedruckten Baumwollstoff mittelschwer so 160/180 gr/Lfm

    P.S.
    Sorry wenn es konfus rüberkam. Mir fehlt Erfahrung und die eine oder andere Vokabel, und manchmal weiß ich auch lange Zeit noch nicht, was ich eigentlich genau haben will ;) Das entwickelt sich dann erst so nach und nach...


    Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen.Das war mir ziemlich klar :D aber keiner ist mit Näherfahrungen in der DNA auf die Welt gekommen und irgendwo muß man ja mit dem Fragen anfangen , gell? :knuddel: Die meisten versuchen dann so gut wie möglich mit zu denken:D

    Schneide einfach einen Bund zu der an die Hosenoberkante passt.Ich habe das gerade mal nachgemessen...Selbst für einen Untertritt wären 16 cm Mehrlänge im Bund totaler Humbug


    Außerdem lese bitte mal ganz in Ruhe die Anleitung durch auf Seit 28 neben Bild 72 steeeeeeeeeeeeeeeht:TADAAAAAA


    "Ich habe den Bund
    verlängert, da er durch
    Ungenauigkeiten beim
    Nähen schnell zu kurz
    werden kann. Bitte beim
    Nähen auf die passende
    Länge kürzen!
    "


    Im Vergleich zwischen bild 72 und 73 sieht man sehr gut ,dass sehr viel abgeschnitten wurde.

    was für eine fehlende Taschenecke???Da fehlt keine Ecke.


    Ach ich glaube ich weißt was du meinst.


    die Tasche ist an der Seitennaht nicht gerade sondern leicht gebogen,hast du das bei deiner Verlängerung auch berücksichtigt?
    Der kleine hier grüne Strich könnten die 1 cm zu viel sein.


    Tasche.jpg

    eventuell mit decovil
    wobei 700gr/qm schon eine ziemlich Hausnummer ist.Selbst wenn das Material am Stück wabbelig erscheint, bedenke dass bei einer Gürteltasche ( also in der Regel) kleinere Stücke verarbeitet werden , welche zudem noch durch Nähte stabilisiert sind...Du mußt ja mehrere Schichten von dem Zeug ja auch zusammennähen können.
    Was mir so in den Sinn kommt auch bezüglich der inneren Optik.Wie wäre es wenn du auf die Rückseite der einzelnen schnitteile mittels vliesofix einen als Futter dienenden Stoff aufbügelst? Das sähe schöner aus als Decovil oder Vlieseline und würde gleichzeitig etwas stabilisieren.
    wenn man es nicht Bügeln kann. Könnte der Stoff auch mittels Textilkleber angebracht werden.


    LG
    Anouk

    Die Dame hatte gesagt "Wir verkaufen nicht diese billig gefertigte Maschinen". .:confused:


    Die sind ja herzig!!!! In Frankreich sagt man in so einem Fall " die pfurzen höher als ihnen der Hintern sitzt" -gut klingt auf französisch eleganter :o...und dann wird wieder gejammert, dass der Einzelhandel untergeht. Sorry, mein persönlicher Aufreger derzeit
    Hast Du in deiner Nähe noch einen anderen Greifbaren Händler? In welchem Umkreis müsste der denn sein damit er für Dich in Frage kommt?
    Wenn nicht, bin ich mal so frei dir den Nähpark als Onlinemöglichkeit vorzuschlagen. Das ist Naehpark.com Die sind wirklich sehr Fachkompetent Kundenorientiert und freundlich in der Beratung und Betreuung .Du kannst die Maschinen kostenlos 60 (!) Tage lang testen. (nein ich bin weder mit denen verwand noch verschwägert oder werde von denen bezahlt :D ) gucke einfach mal...
    Ich habe von Janome diverse mechanische Maschinen gehabt und war und bin sehr,sehr zufrieden. Ich kann mir nicht vorstellen dass die für 400 Euro Billigmüll auf den Markt werfen.
    wichtig ist jedoch dass Du gut mit den Maschinen zurechtkommst.Ich habe noch nie einen verstellbaren Nähfußdruck benutzt und nähe auch mal jersey..,Andere schwören darauf.
    bestimmt kommen hier ncoh mehr Tips


    und last but not least :Ein ganz herzliches Willkommen im Forum :D
    Lg
    Anouk

    Ok angesichts des Schnittes und um es für Dich so einfach wie möglich zu halten.


    Den cm fügst Du rundum hinzu.


    Lege das papierschnitteil vorderhose vor Dich hin.
    Lege das Paierschnitteil Hinterhose daneben


    Nun zeichnest du eine Querlinie im Pobereich auf jedes Schnittteil . Möglichst auf gleicher Höhe
    aber vor allem unterhalb des Tascheneingriffs der Vorderhose.
    Schneide Dein Schnittmuster entlang dieser Linie auf und schiebe um die gewünschten cm auseinander.
    Klebe mit einem Papierstreifen und unter Beibehaltung des gewählten Abstandes, jedes Schnittteil wieder zusammen.
    Ziehe die Linien nach. Das wird nicht auf de Millimeter genau aber bei der Art der Anpassung macht es den Kohl nicht fett.
    verzweifeltes Anpassen.jpg


    Wenn du an der Bundansatzlinie verlängern würdest, müsstest Du die Taschenbeutel , das Vorderteil und die Passe bearbeiten.

    Sonja es geht gar nicht um schnittkonstruktion.Das ist ein fertiger schnitt den sie nicht anpassen will. Bis auf die Beinlänge.
    ich versteh die Frage auch nicht da ja alle Schnitteile im Muster enthalten sind...
    nach längerem überlegen, würde ich das Teil einfach in 128 mit langen Beinen nähen und den Bund mittels des eingezogenen Gummis regulieren

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]