Danke Anouk, tolle Bilder!
Beiträge von Anja
-
-
Wie gesagt es liegt nicht an Dir, ohne Tricksen geht es bei dem Maschinchen nicht!;)
-
Ich hab es jetzt auch geschafft. -
Ja genau! Wenn ich anhalten muss, gibt es meist Fehlstiche.
Das liegt daran, das durch den Stop die Fadenspannung nicht mehr stimmt. Eine Lösung für das Problem habe ich leider auch noch nicht gefunden.
Hast Du schonmal versucht wasserlösliches Flies drunter zu legen? Ich könnte mir vorstellen, das das Nahtbild sich dadurch verbessert.Zitat
90er Nadeln sind bereits drin, nachdem die 70er (oder 75er???) so gar nicht gingen
Blöde Frage, aber ELX Nadeln hast Du drin, oder? -
Den Druck eher fester oder eher lockerer einstellen ... was meint ihr?
Ich würde es mit etwas mehr Druck probieren.
Bei meiner Cover habe ich festgestellt, das das Nahtbild bei jedem Stop etwas unregelmäßig wird, deshalb könnte es sein, das die Fehlstiche dadurch entstehen, teste das doch mal aus.;)
Ach ja und dickere Nadeln (90er) könnten auch helfen.;) -
Was kann das sein? Also Nadeln sind natürlich neu.
Das ist leider die Krankheit dieser Coverlock.
Das würde ich auch so sehen, leider.:( -
Ich hatte die 6600 und habe sie wieder verkauft, weil ich lieber mit meiner NX 600 genäht habe als mit ihr.
Das soll jetzt nicht heissen, das die 6600 schlechter ist, sondern das es auf die persönlichen Vorlieben ankommt, und die sind halt bei jedem anders.;)
Wichtig ist also sich nicht darauf zu verlassen was andere schreiben, sondern sich selbst ein Bild zu machen. -
.irgendwo habe ich gelesen, das es sogar naehmaschinen geben soll mit seitentransport,
Hier habe ich kurz was dazu geschrieben:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=1976Zitatweiss nur nicht wer die herstellt
Pfaff, Brother und Bernina haben Maschinen mit dieser Funktion. Wer sonst noch weiß ich so mal eben nicht. -
-
Hier findest Du einige wichtige Infos zum Stickmaschinenkauf:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=3185&highlight=Stickmaschine -
Wann ist das eingebaut? Bei Stickmaschinen und wo sonst noch?
Einige hochwertige Nähmas haben diese Funktion.
Bei einfachen Modellen wirst Du ihn nicht finden, weil ein Unterfadenwächter Luxus ist.;)
Du kannst in der Beschreibung nachlesen ob die Nähma einen Unterfadenwächter hat. -
Ihr kennt ihn? Nutzt seine Funktion und wisst, dass es der Hinweis der Maschine ist, dass der Unterfaden nun bald alle ist?
Eine sehr praktische Funktion, wenn sie denn einwandfrei funktioniert.
Wenn ich an einer Nähma ohne nähe, habe ich regelmäßig das Problem, das ich munter ohne Unterfaden weiter nähe.
Ich möchte diese Funktion nicht mehr missen.
Nein er sieht natürlich nicht mehr als ich, aber er denkt öfter dran als ich.:o
Ich vergesse immer zu kontrollieren, wieviel Unterfaden ich noch habe, und der Unterfadenwächter macht das dann für mich.:D -
Der Vorteil einer Kombimaschine ist, das Du weniger Platz brauchst, der Nachteil ist, das Du mit ihr nur entweder Nähen oder Sticken kannst, d. h. Du mußt umbauen.
-
Kann ich mir nicht vorstellen, das die W6 3300N keinen versenkbaren Transporteur hat.
In der Beschreibung steht, das er versenkbar ist. -
. Und da ich mich auch anfange richtig zu ärgern...sie frißt Stoff, verknuddelt Fäden, läßt Sticke aus..., möchte ich jetz eine neue Maschine kaufen.
Nimm es bitte nicht persönlich, aber solche Probleme wie Du sie schilderst entstehen fast immer durch Bedienfehler.
Vielleicht läßt Du Dir die Bedienung nochmal in einem Kurs zeigen, oder fragst hier im Forum nach.
Möglicherweise ist Deine Maschine gar nicht so schlecht wie Du jetzt denkst.;)Zitat
Ach so...Probenähen ist leider nicht möglich, da kein Nähmaschinen laden in meienr Nähe diese Modelle führt.
Ich würde Dir mit dieser Vorgeschichte dringend davon abraten eine Maschine ohne Einweisung zu kaufen. -
wenn Du noch nie mit einer Cover genäht hast, würde ich sie mit einer Einführung im Fachhandel kaufen.
Das würde ich Dir auch empfehlen, und lass Dir unbedingt genau zeigen wie das "Nahtende" funzt, und probiere es gleich selbst mit Anleitung aus, denn das ist nicht ohne.;)Kritisch sind meist Nahtkreuzungen in dicken Stoffen (Sweat) und ganz dünne, weiche Flutschstoffe.
Genau, und da trennt sich beim Covern die Spreu vom Weizen.
Teste ob sie dort Fehlstiche macht, denn dann rippelt die Naht irgendwann wieder auf, und das ist dann sehr ärgerlich.
Also immer die Naht von unten überprüfen. Oft entstehen auch Fehlstiche bei Nähstops, weil der sich auf die Fadenspannung auswirkt.
Kontrolliere alle Nähte von unten auf Gleichmäßigkeit und Fehlstiche, nur so kannst Du wissen, wie gut die Maschine wirklich ist. -
Stell ich mich einfach so an und bin zu doof? Oder sind meine Ansprüche an eine 200 Euro Maschine einfach zu hoch? Wenn ja, wo kommt das Aha-Erlebnis?
Wie die anderen schon gesagt haben, 200 Euro ist nicht viel für eine neue Nähma.Zitat
Mit welcher Preisklasse kann man gut und bequem Nähen? Gibt es vernünftige Maschinen schon für 600 Euro oder müssen es dann doch eher 1500 Euro sein?
Das kommt auf Deine Ansprüche an.Zitat
Habt ihr Empfehlungen speziell von Brother oder Janome?
Nein das habe ich nicht für Dich, weil auch das auf Deine persönlichen Vorlieben ankommt, aber ich würde Dir folgende Lektüre empfehlen:;)
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=1976 -
Schön Dich dabei zu haben!:D
-
Ich habe erst versucht, an der Oberfadenspannung etwas zu ändern, aber egal, was ich einstellte, Faden kam immer noch hoch, nur halt lockerer oder fester.
Bist Du sicher, das Du richtig eingefädelt hast. Wenn sich die Fadenspannung nicht reduzieren läßt ist entweder nicht richtig eingefädelt, oder die Spannung ist defekt. Wahrscheinlicher ist ersteres.;) -
ich würde mich freuen, wenn jemand über seine Erfahrungen mit dem Pfaff IDT System für gleichmäßigen Stofftransport berichten könnte
Es gibt inzwischen sehr viele verschiedene Obertransportsysteme für Haushaltsnähmas.
Der Vorteil bei Pfaff ist, das er schön klein und zierlich ist. Die meisten integrierten Füsse sind größer und klobiger, aber dadurch transportieren sie auch besser. Du wirst um das persönliche Testen nicht herum kommen, denn jeder hat seine eigenen Vorlieben, die für Dich nicht maßgeblich sind.
Du hast durchaus die Möglichkeit für Deine Maschine so einen Obertransportfuß dazu zu kaufen, das ist eine preiswerte Alternative.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]