Ich hatte da Glück, eine meiner "Nähfreundinnen" ist Damen und Herrenscheneiderin, seid 30 Jahren in dem Beruf tätig, und hat lange als Zuschneiderin gearbeitet. Sie konnte ich immer fragen, wenn ich allein nicht weiter kam.
Das ist schon die halbe Miete, wenn sich das selbst aneignen muss.;)
Inzwischen gibt es ja viele Kurse, aber damals war das eben nicht so.
Ich ändere inzwischen nur noch und konstruiere nicht mehr selbst, weil ich zu faul dazu bin.:o
Beiträge von Anja
-
-
hmhm dann hat mir das mein Händler falsch erklärt,
Für solche Fälle habe ich diese Anleitung geschrieben;
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=1976Vielleicht hast Du ihn aber auch falsch verstanden.;)
Zitatehrlich gesagt auch keinen Unterschied feststellen.
Schau Dir mal den Untertransport beider Maschinen ganau an, und bewege das Handrad dabei.
Dann kannst Du den Unterschied gut erkennen.;) -
Deine 740 hat einen Differentialobertransport die Ovi hat einen Differentialuntertransport.;)
-
Die 350 hat keinen verstellbaren Nähfußdruck.
Mehr dazu gibt es hier:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=4720 -
Kannst Du bitte mal genau schreiben welcher Stoff, welches Garn und welche Nadel du verwendest.
-
Herzlichen Glückwunsch, Du kannst stolz auf Dich sein.
-
Zeig doch bitte mal ein Foto, damit wir uns ein bild machen können.;)
-
Idt ist ein Differentialtransport, d.h. das gleiche, was eine Ovi hat?
Nein deine Ovi hat einen Differentialuntertransport. Den hat keine Haushaltsnähma. -
Ja, ich habe noch eine Frage:
Was "rechtfertigt" dann aktuell den Aufpreis von der V5 Aktion auf die V7?
Die V7 hat mehr Funktionen als die V5. Welche genau kannst Du hier nachlesen:
http://www.brothersewing.de/de/sewing-and-embroidery-machines?p_p_id=cataloguedisplay_WAR_Catalogueportlet_INSTANCE_Ca1a&p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p_mode=view&p_p_col_id=column-1&p_p_col_count=1&_cataloguedisplay_WAR_Catalogueportlet_INSTANCE_Ca1a_articleId=V5VK1
http://www.brothersewing.de/de/sewing-and-embroidery-machines?p_p_id=cataloguedisplay_WAR_Catalogueportlet_INSTANCE_Ca1a&p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p_mode=view&p_p_col_id=column-1&p_p_col_count=1&_cataloguedisplay_WAR_Catalogueportlet_INSTANCE_Ca1a_articleId=V7VK1 -
Anja: Das mit dem Nähfußdruck habe ich schon befürchtet. Auch wenn der bei meiner Maschine nicht verstellbar ist (von außen mit Drehrad): ist diese Verbindung in der Maschine fest oder könnte ich das beim Händler evt. ein bisschen lockerer einstellen lassen?
Davon würde ich Dir abraten, weil er dann zu gering für die übrigen Stoffe wäre. Das ist ja der Grund warum er bei vielen Maschinen verstellbar ist.;)
Warum nicht alle das haben ist mir völlig schleierhaft, weil oft selbst billige Discountermaschinen einen verstellbaren Nähfußdruck haben. Diese Funktion kann deshalb in der Herstellung nicht teuer sein.Zitat
Ich meine damit sowas wie: ist der Geradestich auf dieser (oder einer anderen teureren) Maschine sauberer als auf meiner?
Wie gut oder sauber ein Gradstich ist hängt nur zum Teil von der Nähma ab. Wichtigere Faktoren sind das Garn die Nadel und der Stoff. Das muss alles zusammen passen bzw. aufeinander abgestimmt sein, um ein optimales Ergebnis zu bekommen.
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=3735Zitat
Erledigt sie die "Standardaufgaben" besser, schöner und schneller?
Das weiß ich so nicht, aber am besten ist es sich selbst ein Bild davon zu machen.;)ZitatOder muss man da direkt viel mehr Geld in die Hand nehmen? Versteht Ihr, was ich meine
Wie gesagt um schöne Nähte zu bekommen brauchst Du keine teure Nähma, sondern das entsprechende Fachwissen über Verarbeitungstechniken. -
Ich habe viele Jahre mit einer 929 von brother gelockt. Ich war sehr zufrieden mit der Maschine.
Vor ein paar Jahren wollte mein Göga mir was zu Weihnachten gönnen und schenkte mir eine Babylock.
Meine 929 habe ich dann verkauft, nicht weil sie schlecht war, sondern weil ich nur eine Ovi zum Nähen benötige.;) -
Du hast 2 Probleme, 1. die wellige Naht, und 2. der schlechte Transport.
Die wellige Naht entsteht durch den zu hochen Nähfußdruck.
Hier habe ich mehr dazu geschrieben:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=4720Elastische Stoffe sind für die Nähma immer schwierig zu transportieren, weil der Transporteur keine gute "Angriffsfläche" hat.
Der Transport wird, wie Susanne schon gesagt hat, mit einen zusätzlicher Obertransport verbessert.Nein, Stickvlies habe ich nicht, aber kann ich mir kaufen. Ich kenne mich damit nicht aus, wäre hier auswaschbares gut? Das müsste ich dann nicht aus den Ziernähten zupfen...
Genau das würde ich Dir auch empfehlen, es hilft bei beiden Problemen. Das Ausziehen der Naht wird verhindert, das Nahtbild verbessert sich, und der Transporteur hat eine gute "Angriffsfläche".;)ZitatMein Obertransport ist ein optional erhältlicher Fuß, der nur für Gerade- und Zickzackstich benutzt werden kann, nicht für Rückwärtsstiche (warum auch immer?)und nur mit maximal mittlerer Nähgeschwindigkeit
Vermutlich wegen der aufwändigen Mechanik.Zitat- und ganz nebenbei furchtbar laut rappelt. Ist das bei einem integrierten Obertransport in den höheren Preisklassen auch so oder kann ich da mit Obertransport alles ganz normal nutzen?
Es gibt den Obertransport inzwischen in sehr vielen verschiedene Ausführungen. Welcher der geeignete für deine Bedürfnisse ist, weiß ich nicht, weil jeder Vor- und Nachteile hat.
Zu den verschieden Nähmafunktionen habe ich hier was geschrieben:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=1976 -
Angebote bitte im Markt posten.
http://www.hobbyschneiderin.net/photopostclas/ -
Das sieht wirklich klasse aus, ich bin schon ganz neidisch!;)
ich wollte Euch daran teilhaben lassen weil ich solche Threads auch immer verfolge.
Danke dafür, ich finde das unheimlich spannend.Zitat
Über Ideen Kritiken usw freue ich mich immer also ruhig laut schreien wenn euch was einfällt.
Ich weiß ja nicht welche Maschinen Du so unterbringen möchtest, aber ich würde an Deiner Stelle ein Plätzchen für eine "richtiga" Nähma (http://www.hobbyschneiderin.ne…54-JUKI-Industriemaschine) freihalten.:DZitatDen Zuschneidetisch werden wir wie hier schon so oft gezeigt aus zwei Expedit machen.
Mein Zuschneidetisch ist ein ausziehbarer Wohnzimmertisch von Ikea, und der hat sich bewährt, denn zum Arbeiten reichen mir die 1,5m völlig aber zum Zuschneiden von großen Teilen wie Mänteln kann ich ihn auf 2m verlängern. Das ist sehr praktisch. Ausserdem hat mein Göga mir arretierbare Rollen druntergeschraubt, so kommt er höher (rückenfreundlicher), und ich kann von allen Seiten an den Tisch ran. -
Eine weitere Möglichkeit wäre bei einem Händler vor Ort nach einer gebrauchten mit Garantie zu fragen.
Da wäre dann auch eine Einweisung dabei. Als Overlockanfänger sehr zu empfehlen.;) -
Hast Du Dir Deine Anleitung schon durchgelesen?
-
Noch mehr "aufgehübschte" Hosen:
Vielleicht erkennt hier ja Jemand sein "Werk" und kann etwas mehr zu der Entstehung schreiben.;)
-
Habe in meinem Ideenordner von der Creativa 2008 noch ein paar inspirierende Bilder gefunden. Bin selbst leider noch nicht dazu gekommen das nach zu machen.:o
Taschen:
Ein Rock:
Gepimpte Hosenbeine mit Aplikationen:
Befilzt:
Hosen etwas "aufgehübscht":
-
Folgende Taschen habe ich auf der Handmade fotografiert, weil ich die Idee schön fand. Hier wurde aus verschiedenen Stoffe gemixt:
-
Ich mag eher den Rollenfuß, weil er bei mir besser transportiert.;)
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]