Beiträge von Anja
-
-
...liegen bei mir seit 1 Woche -
Ich dachte die gibt es erst seid heute...
Im Netz staht ab 06.03.Zitataber ich bin noch nicht dazu gekommen. Sehen aber ordentlich verarbeitet aus.....werden jedoch nicht gebügelt sondern müssen ein paar Stunden rumliegen, damit die Haltbarkeit gegeben ist.
Die Textilfarben von Heike Schäfer müssen auch nicht gebügelt werden.
Das wird dann wohl die neue Generation an Textilfarben sein.;) -
Heute (06.03.) gibt es wieder Textilmalfarben bei Tchibo, und ich schleichte drum herum, weil sie im Vergleich schon recht günstig sind, ich aber auch gute Qualität haben möchte.
Hat die schonmal jemand gekauft und getestet?
Ist die Qualität gut, oder soll ich lieber die Finger davon lassen?
-
Jetzt war ich gestern bei einem Nähmaschinenhndler und bin total enttäuscht.
Das wäre ich auch nach so einer "Beratung".
Hast Du vielleicht noch einen anderen Händler in Deiner Nähe, den Du aufsuchen kannst?ZitatObwohl ich genau erzählt habe, das ich noch nie mit einer Ovi genäht habe, was ich gerne möchte und welche Maschinen ich mir gerne ansehen möchte, stellte er mir babylock und die brother 4234 vor. Die sind zwar toll, aber einfach zu teuer.
Darf ich fragen in welcher Preisklasse Du unterwegs bist, dann können wir Dir hier vielleicht auch helfen.;)Zitat
Als ich nach einem Probenähen gefragt habe, hat er mir gezeigt, wie die Maschine näht, aber ich durfte nicht.
Und dann wundern sich die Händler das immer mehr Kunden im Netz kaufen. Man geht ja gerade zum Händler vor Ort um selbst zur Probe zu nähen. Anschauen kann man sich die Maschinen auch im Netz.
Ich werde so etwas nie verstehen.Zitat
Es ist ja verständlich, dass ein Händler lieber die hochpreisigen Maschinen verkaufen will, aber dennoch kann man doch auch eine Beratung erwarten, wenn man sich die unteren Preislagen mal anschauen möchte, oder irre ich mich da?
Nein tust Du nicht, denn auch ein Kunde mit kleinem Budget sollte gut beraten werden. -
Nein, zum Covern brauchst Du ELX Nadeln, sonst enstehen Fehlstiche.
Das müsste so auch in deiner Anleitung stehen.;) -
-
Weiß jemand um wie viel Uhr die EXPO Märkte in der Regel beginnen?
Ja, um 10 Uhr. -
Danke Anouk, so kann es wirklich jeder verstehen.:D
-
Erst eine modernere Maschine hat gehoflen.
Es liegt nicht daran wie alt oder neu/modern eine Maschine ist, sondern ob sich der Nähfußdruck entsprechend reduzieren läßt.
Ich habe hier ein mind. 60 Jahre alte Nähmschine, bei der ich den Nähfußdruck verändern kann.;)Warum das Problem auftauscht kann man hier nachlesen:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=4720 -
-
Letztes Jahr habe ich mir einen Rucksack aus beschichtetem Baumwollstoff genäht, und hatte einen Reststreifen übrig.
Daraus wollte ich mir jetzt ein paar kleine Täschchen gegen Langfinger nähen.
Wenn ich in die Stadt fahre nehme ich nie meine normale Börse mit, sondern stecke mein Geld und meine Karten in so ein kleines Täschchen.
Das befestige ich dann mit einem Karabiner an meiner Gürtelschlaufe der Jeans und stecke sie in die vordere Hosentasche. So haben es die Langfinger schwerer an mein Bares zu kommen.
Ist auch praktisch, wenn man mal keine Handtasche mitnehmen möchte, denn da passt auch noch der Schlüssel, oder sonstige Kleinigkeiten rein.Hier mein Reststreifen mit den dazu heraus gesuchten Reißverschlüssen.
Ich verwende gern Meterware, weil das Nähen dann einfacher ist.Zuschnitt:
Rechteck (14cm x16cm) aus dem die Tasche werden soll, und ein Streifen (3cm breit) für die Schlaufe.
Als Zubehör benötigt man noch endlos RV, Schieber und zum späteren Befestigen den Karabiner mit Ring.Den Streifen vorbügeln, damit er sich anschließend besser absteppen lässt.
Den RV trennen.Schlaufe absteppen.
Auf 10-10cm kürzen und so innen auf die Tasche steppen.
Den RV an beiden Seiten aufsteppen.
-
Nun bin ich am überlegen mir einen Obertransportfuß zu kaufen.
Meine Frage wäre, ob sich das Transportproblem vom Stoff dann erledigt hätte???
Ja, mit dem zusätzlichen Obertransport verbessert sich dieser, aber die Naht wird immer noch wellig.
Das bedeutet für Dich, das das Nähen zwar einfacher wird, sich das Ergebnis aber nicht wesentlich verbessert.Mehr zu den einzelnen Nähmafunktionen und ihrer Einsatzweise findest Du hier:
-
Wondertape ist auswaschbar?
Ja Wondertape ist wasserlöslich. -
Ich habe eben erstmal nachgesehen was das überhaupt ist.:o
Wenn ich das richtig verstanden habe ist es nicht auswaschbar wie Wondertape, sondern bleibt im Gewebe, oder?
Wenn das so ist, wo ist dann der Unterschied von ganz normalem doppelseitigen Klebeband zu dem Stylefix?
Ach ja, ich klebe ständig und mit Begeisterung, statt zu stecken und zu heften, aber mit auswaschbaren Klebestiften.
-
Sieht super aus, daran ist für mich nix zu meckern.
Wie gesagt, die Nahtkreuzungen kannst Du ruhig verhauen, dann freut sich Dein Maschinchen, weil sie es leichter hat.
Sollte das Problem wieder mal auftreten, dann knipse für uns ein Foto, und wir machen uns auf die Suche.;)
-
. Die von mir verwendete Nadel hat die Stärke 90 und das Garn die Stärke 100. Müsste also eigentlich passen.
Ja, daran kann es also nicht liegen.
Kannst Du uns vielleicht ein Foto von dem Problem zeigen.ZitatIch werde also mal einen normalen Unterfaden verwenden und es nachher nochmal probieren.
Eine 100er Stärke ist ganz normales Nähgarn, also nicht besonders dick/stark.Zitatliegt es vielleicht doch an meiner Maschine?
Wenn Du ansonsten sehr glücklich mit ihr bist, halte ich das für unwahrscheinlich aber nicht unmöglich.;)Lass uns erstmal gemeinsam weiter auf die Suche gehen, vielleicht finden wir ja den Fehler.:D
-
Ich verwende eine Jeansnadel und Jeansgarn (Ober- und Unterfaden).
Welche Stärke hat die Nadel, und welche das Garn?
Ich bearbeite dicke Jeansnähte an Nahtkreuzungen gern mit einem Hammer, dann hat es die Nähma leichter.;)Zitat
Könnt ihr mir einen hilfreichen Tipp geben?Ja, hier findest Du noch mehr Infos dazu:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=3735
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=4720Welche Probleme genau hast Du mit der Naht?
-
-
Ansonsten möchte ich noch sagen, dass die Innov-is 550 eine wirklich schöne Maschine ist. Die oben erwähnten Probleme sind nicht typisch
Genauso sehe ich das auch, denn eine Freundin von mir hat diese Maschine und ist sehr zufrieden damit.:)Daß man den Nähfußdruck verstellen konnte, davon hatte ich nicht mal gehört
So ist es oft, was man nicht kennt vermisst man auch nicht.
Ich kann auch mit einer Maschine ohne verstellbaren Nähfußdruck nähen, aber das heisst nicht das man das auch muss, wenn man 900 Euronen investieren möchte.
Oft haben sogar billige Dicountermaschinen diese Funktion, d. h. man muss also nicht viel Geld dafür investieren.
Auch wenn ich den verstellbaren Nähfußdruck zum Nähen nicht unbedingt brauche, möchte ich darauf nicht mehr verzichten. Die Frage ist deshalb nicht ob ein verstellbarer Nähfußdruck wichtig ist und man ohne nähen kann, sondern ob man es möchte.Wenn Du, sweetpauline diese Funktion also nicht möchtest ist das völlig ok, nur oft verschweigen findige Nähmaschinenverkaufer es gern wenn eine Nähma diese Funktion nicht hat. Die meisten merken das dann erst nach dem Kauf, und das wollte ich Dir ersparen.;)
Ich wünsche Dir viel Spaß mit deiner neuen Nähma, egal welche es nun wird.;) -
Seit gestern macht sie beim nähen bei der Spulenkapsel schleifende Geräusche.Sauber gemacht und geölt habe ich sie. Davon wurde es nicht besser.
Hast Du sie schonmal rausgenommen und wieder eingesetzt. Manchmal sitzt sie einfach nicht richtig drin, hatte ich auch schon.;)