Beiträge von Anja

    Kann ich die Embird Software auch bei der Brother Sticki nutzen?


    Ja, kannst Du.


    Zitat


    Ich würde gerne Schriftarten z.B. die handelsüblichen Schriftarten aus Word sticken.
    Geht das? (Evtl. mit der Embird Software oder brauche ich da die PE-Version? Vollversion oder reicht Lite?)


    Diese Frage würde ich hier stellen:
    http://www.hobbyschneiderin.net/forumdisplay.php?f=15


    Da hast Du eine bessere Chance auf Antwort.;)


    Zitat

    Wenn ich z.B. ein Motiv sticken möchte, das aus 10 verschiedenen Farben besteht, stickt man dann jede Farbe nacheinander?


    Ja genau!


    Leider haben die jedoch keine Janome zum Ausprobieren da.
    Die können nur eine Janome bestellen - die muss man dann allerdings auch kaufen.....


    Ich würde mich dann direkt an Janome wenden.

    obwohl es genau meine Farbe ist.....


    Und passen würde es Dir auch!;)



    Wie sieht es denn mit dem Glitter nach der ersten Wäsche aus? Hält der länger?


    Ich hoffe das!:D:pfeifen:
    Zuvor habe ich auf Stoffresten rumprobiert, sie also gewaschen und in den Trockner gesteckt. Die sahen danach noch gut aus. Deshalb habe ich mich anschließend an das Shirt getraut.;)
    Wie es nachher beim Tragen ist, werde ich sehen. Schlimmstenfals bleibt ein Shirt mit Farbe ohne oder mit wenig Glitter, damit kann ich dann auch leben.;)


    Solche Farben gibt es :D Hab selbst welche hier. Und zwar die Diamond-TEX Farben.


    Ja danke die kenne ich. Dort steht nirgends ob sie wasserlöslich sind, und mit solchen Farben habe ich mir schon eine Schablone vers...
    Da geht sie Farbe dann nämlich nicht so leicht ab, und das ist eine elendige Pulerei die anschließend wieder ab zu bekommen.
    Zum Schablonieren würde ich sie deshalb nicht nehmen wollen.
    Bei wasserlöslichen Farben (steht in der Beschreibung) hält man die Schablone einfach unter den Wasserhahn und sie ist sauber.
    Da diese Schablonen nicht billig sind, ist mir so etwas schon wichtig.;)

    Hast Du da eine fertige Schablone verwendet oder selbst ausgeschnitten?


    Die Schablone habe ich gekauft, ich wüßte gar nicht wie man die selbst erstellt.:o


    Deine Kreativität ist unglaublich!


    Ja, mach Dich ruhig lustig, meine Rache wird gar grausam sein!.:rofl:



    Ich habe immer geglaubt, man muss diese Schablonen mit so einem Pinsel ausstupsen - und davor hats mir gegraut. Aber deine Methode sieht super vielversprechend aus.


    Es ist wie so oft, viele Wege führen nach Rom.;)
    Für kleine Motive ist der Schablonierpinsel gut geeignet, aber für größere Schablonen nehme ich gern die Schaumstoffrolle.
    Der Nachteil der Rolle ist, das sehr viel mehr Farbe im Abfluß landet, aber es geht schneller und wird gleichmäßiger.;)

    Inspiriert durch Kaufshirts wollte ich meine eigenen mit Textilfarbe gestalten.


    Bei Youtube gibt es zahlreiche Videos dazu, von Frauen die freihand ganz tolle Shirts gestalten. Da ich leider nicht so begabt bin, habe ich mir dafür Schablonen zugelegt.:D


    Die Farbpalette von Textilfarben ist nicht sehr groß, was aber kein Problem ist, wenn man sich mit Farblehre etwas auskennt.;)
    Das Mischen macht sogar Spaß, denn man kann seine eigenen Lieblingsfarben entwerfen.


    Die Glitterfarben gefallen mir sehr, nur leider ist der Glitter in den fertig gekauften Farben meist Gold oder Silber. Ich hätte den Glitter aber gern Ton in Ton, d. h. in einer Textilfarbe in Türkis auch gern türkisfarbenen Glitter.


    Trotz intensiver Recherche konnte ich so etwas nicht finden, weshalb ich angefangen habe selbst etwas herum zu experimentieren.


    Hier möchte ich Euch also das Ergebnis zeigen, wie man ein Shirt mit ganz normaler Textilfarbe und losem Glitter pimpen kann.


    Zuerst eine entsprechend große Pappe in das Shirt schieben.


    01.jpg


    Dann das Shirt mit Klebeband an der Pappe und dem Untergrund fixieren, damit nix verrutschen kann.


    02.jpg


    Die Schablone mit Sprühkleber versehen und möglichst mittig auf dem Shirt platzieren.


    03.jpg


    Nun die Schablone außen mit Klebeband abkleben, damit keine Farbe an stellen kommen kann wo ich sie nicht haben möchte.


    04.jpg


    Alufolie für die Farbe und die Schaumstoffrolle vorbereiten.


    05.jpg


    Farbe auf die Alufolie kippen, und gleichmäßig auf der Rolle verteilen.
    Ich habe hier aus blau und grün ein türkis gemischt.


    06.jpg


    Dann die Farbe mit der Rolle gleichmäßig auf dem Shirt mit der Schablone verteilen.


    07.jpg


    Jetzt kommt der Glitter auf der noch feuchten Farbe zum Einsatz.


    08.jpg


    Einfach lose drüberstreuen. So viel wie ich hier drüber gestreut habe braucht es nicht, aber ich war mal wieder zu großzügig.:o


    09.jpg


    Dann mit der noch feuchten Rolle drüber gehen und schön gleichmäßig verteilen.


    10.jpg


    Ich benötige eine Maschine mit der ich dickere Materialien (z.B. Kunstleder oder 2 x 3mm Filz mit einer Lederapplikation) ohne Probleme nähen kann


    In welchem Umfang möchtest Du das machen?
    Haushaltsnähmas (wie der Name schon sagt) sind eigentlich grundsätzlich nicht für so schwere Materialien gebaut/geeignet, deshalb sollte man sich gut überlegen, wo die eigenen Prioritäten sind.
    Wenn man in geringem Umfang schwere Materialien denn unbedingt mit einer Haushaltsnäma nähen möchte, eignet sich dafür am besten eine einfache mechanische Maschine.


    Diesen Thread kennst Du, oder?;)
    http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=1976


    Zitat

    Oder soll ich meine Brother 750e lassen und mir nur eine Nähma kaufen? *grübel*


    Das halte ich für eine sehr gute Idee.;)

    Wenn ich ehrlich bin kontrolliere ich die Sitzhöhe gar nicht:o, weil ich sowieso immer eine Probehose nähe, und erst dann genau schaue wie hoch ich sie tragen möchte. Das wolltest Du jetzt bestimmt nicht lesen.;)


    Ich kenne Deine Figur nicht, und wo Deine passformsensiblen Stellen sind, aber bei mir sind das die Oberschenkel.
    Deshalb kontrolliere ich immer die Beinlänge und die OS-Weite.


    Eigentlich muss ich fast immer das gleiche an der Hinterhose (Hohlkreuz) ändern.


    Das "Feintuning" lässt sich für mich einfach am besten an lebenden Objekt machen.;)

    Man weiss doch noch gar nicht welche Marke nun jetzt dahintersteckt-


    Ich glaube es ist eher umgekehrt, das eine Fabrik für verschiedene Hersteller nach deren Vorgaben baut, denn wie kann es sonst sein das einige Nähmas von verschiedenen Herstellern sind so ähnlich sehen.;)

    hast du die Verpackung weggeworfen?
    Sogar außen steht " Dauerhafte Fixiierung nach dem Trocknen durch Bügeln .... " das ist doch mehr als eindeutig.


    Ist es für mich nicht, wenn in der innenliegenden Anleitung nix von Bügelfixierung steht.


    Wie heißen denn die Farben von Heike Schäfer?


    Die haben ganz viele abenteuerliche Namen. Du kannst Heike Schäfer googeln, dann findest Du schnell den Shop, und dort dann auch die unterschiedlichen Farben.;)

    Wie hätten denn die Farben auch sonst fixiert werden sollen?


    Die Textilfarben von Heike Schäfer müssen nicht bügelfixiert werden.;)
    Ich habe zu wenig Ahnung von Chemie um verstehen zu können, warum die einen bügelfixiert werden müssen und die anderen nicht, aber eigentlich ist es mir egal, denn ich bügel die Shirts ja sowieso.:D


    Ich finde Tchibo hat das wirklich blöd geschrieben, in der Anleitung zu den Farben steht nix von bügelfixieren, sondern nur in der Beschreibung im Netz und im Prospekt. Wie blöd ist das denn, frage ich mich!
    Das muss ja unweigerlöich zu Mißverständnissen führen.:rolleyes:

    Normalerweise ist es so, das wenn man eine Nähma kauft, die Unterfadenspannung so eingestellt, das man alle normalen Sachen damit nähen kann, und eigentlich nur die Oberfadenspannung verstellen muß/sollte.


    Stimmt dann irgendwas nicht mit der Naht gibt es andere viel wahrscheinlichere Ursachen dafür.


    Es macht also keinen Sinn bei Problemen immer zuerst an der gut eingestellten Unterfadenspannung rumzufrickeln.


    Erstrecht nicht wenn Jemand erst mit dem Nähen angefagen hat, also ungeübt im Einrichten der Nähmaschine ist.


    Ich würde also jedem Nähanfänger dringend davon abraten an der Unerfadenspannung rum zu schrauben, weil es zuerst andere Dinge zu überprüfen/ändern gibt.


    Etwas ganz anderes ist das wenn man geübt im Einrichten der Nähma ist, und besondere Techniken realisieren möchte.
    Dann macht es schon Sinn auch die Unterfadenspannung an zu passen.


    Ich habe auch eine 2. Spulenkapseln, weil es eine Arbeitserleichterung ist, wenn man einfach die richtig eingestellte Kapsel einsetzt, anstatt ständig an der Spannungsschraube rum zu frickeln.;)


    An der Unterfadenspannung meines Brüderchens mit Horizontalgreifer habe ich übrigens noch nie "basteln" müssen, die passt immer.:D

    ...das Türkis ist wirklich schön,


    Da habe ich ja Glück, denn Türkis ist meine absolute Lieblingsfarbe.:D


    Mal schauen, wann ich dazu komme die Farben zu testen.


    Noch schwieriger ist für mich die Ideenfindung. Gar nicht so einfach mit "Kreativbehinderung".:eek:


    Bei Youtube sieht das alles so einfach aus, aber wenn ich dann selbst vor dem Shirt sitze...:confused:

    Ich kann gleich mal eine Probe machen und morgen früh im Galopp den Waschtest. Wenn Dir das noch reicht :)


    Mach Dir bitte bloß keinen Stress, so wichtig ist es nicht.:o
    Es hätte ja sein können, das hier schon Jemand die Farben ausprobiert hat, denn die gab es doch bestimmt auch schon vorher irgendwann mal, oder?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]