Beiträge von Anja

    Danke schön schon mal! (Und noch KEINE Maschine kaufen? :weinen: )


    Ich finde die Idee erst Kurs, dann Maschine auch gut.


    Die VHS Kurse sind übrigens meist recht voll, dafür aber auch sehr preiswert.;)


    Sehr gute Nähkurse/Nähmaschinenkurse bietet Nähmaschinen Scherf in Altwarmbüchen an, aber die sind auch etwas teurer.


    Den Händler findest Du hier in unserer Linkliste:


    http://www.hobbyschneiderin.net/vblinklist.php?do=showcat&catid=16&page=2&pp=20

    Was ist das und vorallem ,für was braucht man das?


    Seitwärtstransport/Quertransport:
    Wenn man Nähgut hat, welches sich schlecht drehen lässt, ist das sehr praktisch.
    Maschinen mit dieser Funktion haben meist viele breite, wunderschöne Zierstiche.
    Ein Zierstich von 1,5cm – 4cm Breite macht eben mehr her als 7mm oder 9mm.

    Ein paar wenige tipps möchte ich auch mal hier beisteuern.


    Ich freue mich sehr das sich hier auch ein paar erfahrene Schablonierer zu Wort melden, denn ich bin noch blutiger Anfänger und freue mich sehr über weitere Tips und Anregungen.:daumen:


    Zitat


    Ich schabloniere schon ewig,es macht riesigen Spass und es entstehen wirklich tolle Unikate. Wenn ich Schablonen selber mache, nehme ich solche preiswerten Bewerbungsmappen. Die haben eine durchsichtige und eine farbige Seite. Die gehen super und sind ewig haltbar, weil dünner stabiler Kunststoff.


    Wie überträgst Du das Motiv, und wie/womit schneidest Du es aus?


    Zitat

    Kleber benutze ich mittlerweile keinen für die Schablone, sondern nur Malerkrepp für die Seiten und um Flächen auf der Schablone abzudecken.


    Kommt dann nicht Farbe unter die Schablone, bzw. wie verhinderst Du das?
    Womit/wie trägst Du die Farbe auf?


    Zitat


    Geht prima,wird exakt, besonders wenn man pastöse Farben benutzt.


    Was sind pastöse Farben?
    Welche Farben verwendest Du?


    Zitat

    Man muss auch die Schablonen sofort ins Wasser legen und zwar in kaltes Wasser, weil bei warmen Wasser sich die Farben auf selbst auf der Schablone fixieren.


    :doh:
    Das war mein Fehler, so habe ich mir die Schablone ver...
    Darauf hätte ich eigentlich auch selbst kommen können.:rolleyes:


    Zitat

    Benutzt man Streuflimmer/Glitzer muss man darauf achten, das es Polyesterflimmer ist. Andere Glitzer waschen sich raus oder können rosten. Polyesterflimmer wird nach dem auftragen durch Bügeln fixiert.


    Danke, wieder was dazu gelernt.:o
    Auf meinem Glitter steht nicht drauf woraus er ist. Kann ich dann davon ausgehen das er nicht aus Polyester ist?
    Mit Basteln habe ich sonst nix am Hut, und kenne mich mit solchen Materialien deshalb nicht aus.:o

    1) Deeeeeehnbare Stoffe werden - wie Du schon anmerkst - deutlich gleichmäßiger transportiert; insbesondere Jerseys waren mit meinen Vorgängermaschinen eher gar nix für mich.


    Alle Stoffe werden besser transportiert wenn man einen zusätzlichen Obertransport (egal welchen) hat, nur ist der Transport des Nähgutes nicht das einzige Problem beim Nähen.


    Zitat


    3) Der verstellbare Nähfußdruck, der an den anderen Maschinen, soweit überhaupt vorhanden, immer öfter eine wichtige Rolle gespielt hat und sorgsam erprobt werden wollte, wird hier nahezu unwichtig.


    Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Beide Funktionen haben völlig unterschiedliche Aufgaben.
    Mehr dazu habe ich hier:


    http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=1976


    und hier:


    http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=4720


    geschrieben.

    Brother Innov-is 950 die bekommt man für unter 1000 Euro...


    OK, das wäre dann auch die einzige in der Preisklasse, während Du bei den reinen Stickmas schon mehr Auswahl hättest.;)


    :) ich merke es, danke jedoch für die Mühe...


    das wird was längeres ....


    Das ist es immer, denn 1000 Euronen investiert man doch nicht mal eben so oder?


    Ich kenne die Vorbesitzerin überhaupt nicht. Die Maschine wird über eine Kleinanzeige angeboten. Ich würde die Maschine per Nachnahme kaufen.


    Davon würde ich Dir dringend abraten. Für 300 Euro die Katze im Sack zu kaufen ist mit einem hohen Risiko verbunden.
    Da würde ich lieber weiter suchen, das wäre mir zu riskant.


    Wir haben hier ja auch einen Markt, indem Du eine Anzeige schalten könntest.


    Frage doch mal Deinen Händler vor Ort.


    Es gibt so viele Möglichkeiten an eine gute gebrauchte Nähma zu kommen, da musst Du nicht so ein großes Risiko eingehen.
    Du brauchst nur etwas Geduld.;)


    Hier habe ich mehr dazu geschrieben:


    http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=1976

    Eine Userin aus unserem Forum hat eine [COLOR=#36322E]Janome 920....gibt es da eine besondere Einstellung zum Nähen mit der Zwillingsnadel...sie hat die Anleitung verbummelt


    Ich habe die Maschine nicht, aber man kann sich bezüglich der Anleitung direkt an Janome wenden.;)



    Zitat

    und irgend was stimmt mit der Nadelposition nicht, wenn die Stichbreite auf "0" gestellt wird.


    Wenn die Position der Nadelstange nicht mehr stimmt, ist das ein Fall für den Nähmadoktor.:mechanicus:

    Die 50er könnte ich für 300 Euro nun gebraucht kaufen.


    Die Maschien ist im Netz neu für 550,- neu zu haben, also sind 300,- für eine Maschine die optisch und technisch 1a und nicht älter als 2 Jahre(Rechnung einsehen) alt ist ok.


    Zitat

    Von privat, nicht überprüft o.ä.. Auf was sollte ich achten? Gibt es da Tücken, die man nicht gleich sieht?


    Wie gut kennst Du die Vorbesitzerin. Ist sie entsprechend mit der Maschine umgegangen, oder hat sie versucht Zelte damit zu nähen?
    Schau Dir das Äussere an, wie sauber/gepflegt ist die Maschine?
    Wie sieht die Stichplatte aus? Hat sie schon Macken?
    Frage sie wieviel und was sie mit der Nähma genäht hat, dann bekommt man einen guten Eindruck in welchem Zustand sie sich befindet.
    Und wie gesagt, bei dem Preis sollte sie nicht älter als 2 Jahre sein, ausser sie sieht aus wie neu.;)


    Zitat

    Kann man die Maschine für ein wenig Geld general überholen lassen, so dass es sich immer noch lohnt?


    Wenn die Maschine "gequält" wurde würde ich sie nicht kaufen, denn dann bringt auch das "überholen" nix.


    Zitat

    Generell Finger weg von gebraucht / privat ?


    Ich rate grundsätzlich zum Kauf von gebrauchten Maschinen, weil man da oft für kleines Geld viel Nähmaschine bekommen kann.
    Man kann aber auch Pech haben.
    Ich habe schon beides erlebt.

    Hi Anja,


    nein, für 2,50 Euro pro Stück kann man Schablonen nicht selber machen, zumindest nicht, wenn man die Arbeitszeit auch nur in Ansätzen einrechnet. Die Kehrseite ist: Genau das, was ich machen / haben will, kann ich vielleicht auf keiner fertigen Schablone kaufen. – Ich schreibe bewusst „vielleicht“, weil es erstens eine mich immer wieder erstaunende Vielfalt gibt und eine ihre Kreativität ja auch im Kombinieren ausleben kann.


    Ja, wer kreativ ist, für den ist das selbst entwerfen von Designs und den Schablonen sicher interessant, aber für mich sind diese fertigen Schablonen erstmal eine große Hilfe.
    Vielleicht ändert sich das ja aber noch.;)
    Interessieren tut mich das auf jeden Fall, und der Rest findet sich ja vielleicht noch.;)



    Wenn wir schonmal dabei sind, hat hier Jemand die Creall-TEX Textilfarbe ausprobiert?
    Die ist ja wesentlich preiswerter als die anderen, aber dort steht nix davon, das sie wasserlöslich ist.:confused:
    Lässt sie sich gut Schablonieren?

    Lanora,
    Ich habe mir die Farbe gestern auf der Creativa zum Schnäppchenpreis :D gekauft. Danke nochmal für den Tip, aber ich habe sie inzwischen auch in meinem Lieblingsshop für Textilfarben gefunden. Dort gibt es sie auch in 50ml Gläschen für 3,98€.;)




    Wobei: Wenn ich es sowieso als Grafikdatei auf dem Rechner habe, am besten als Vektorgrafik, kann ich damit auch zum Drucker-/ Plotterservice gehen und mir das mit einem Schneideplotter aus einem Folienmaterial ausschneiden lassen. Nur so organisiert und strukturiert bin ich das bis jetzt nicht angegangen.


    Die Idee hört sich gut an, wenn man genaue Vorstellungen von den gewünschten Motiven hat.


    für Schablonentest mit Cutter habe ich mir dieses Freezer Paper aus dem Patchworkbereich zugelegt. Angeblich kann man es aufbügeln. Mehrmals.


    Aber das Papier wir dann doch weich, weil es saugt sich dann doch mit Farbe voll, oder?


    Ich weiß ja nicht wie teuer das gekaufte Freezerpapier ist, aber man kann es auch selbst machen.
    Habe es allerdings noch nicht ausprobiert.


    http://aennietauscht.blogspot.…z-fix-selbst-gemacht.html


    zum rumprobieren vielleicht eine günstigere Alternative ??


    Ja, auf jeden Fall, danke für den Link.:)


    Hallo, die Schablonen kann man auch gut aus selbstklebender Folie, wie man Sie zum Einschlagen von Büchern verwendet, herstellen. Davor etwas mit schweren Büchern plätten. Habe so schön drei T Shirts verziert.


    Das hört sich spannend an, kannst Du vielleicht etwas genauer beschreiben, wie Du das gemacht hast.;)


    Gestern konnte ich auf der Creativa nicht wiederstehen, und habe mir noch ein paar Schablonen (2,50/Stück) gegönnt, dafür kann man sie fast nicht selbst machen.;)

    Aber ich muss ja auch erst mal meine Schablonenfolie zurecht schneiden.


    Das hört sich spannend an, denn ich habe bis jetzt nur mit gekauften Schablonen gearbeitet.
    Kannst Du kurz beschreiben, wie Du das machst?


    Ist sie ;)


    Dann habe ich nix gesagt.:o
    Bin wohl etwas zu mißtrauisch.:confused:


    Zitat


    Einfach unter Wasser halten und mit Zewa o.ä. abputzen, aber die Farbe sollte noch nicht getrocknet sein. Einzig der Glitter ist sehr hartnäckig.
    Aber mit Pril auch kein Problem. Ich habe damit schon öfters schabloniert.
    Diese Farben bestehen eigentlich nur aus Glitter, wenn der Untergrund dann noch farbig sein soll, evtl. mit anderer Stoffmalfarbe vorgrundieren.
    Anleitung die auf den Töpfchen steht :
    Viva Decor Diamond-Tex ist eine cremige Textilfarbe mit einem reichlichen Anteil farbigem Glitter, der in einer transparenten Dispersion gebunden ist.Die gestaltete Fläche sieht aus wie aus reinem Glitter . Diamond-Tex aus der Dose aufnehmen und flach auf dem Textil verstreichen, damit sich der Glitter gleichmäßig auf der Textilie verteilt. Neue Textilien vor dem Gestalten ohne Weichspüler waschen. Trocknungszeit ca.1 Stunde . Gestaltete Textilien sind nach 72 Stunden bei 30°C waschbar.Farbe vor Gebrauch gut durchrühren.


    Danke, dann versuche ich es doch mal damit.;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]