Anzeige:

Beiträge von Anja

    Noch eine kurze Frage, du schreibst du passt den Transport den Nähgut an. Wie meinst du das? Je dicker der Stoff ist um so flacher der Transporteur und je dünner der Stoff um so höher den Transporteur schalten - oder liege ich da verkehrt?


    Genau umgekehrt, aber bei der PQ kannst Du gar nix verkehrt machen, denn die Nähfußdruckeinstellung und die Höhenverstellung des Unterransportes sind farblich passend markiert, so das Du dich bei der Einstellung daran orientieren kannst.
    Das ist wie immer bei Brother sehr durchdacht.


    Heike, ich sehe schon wir sind beide große Fans der Maschine.;)

    Funktioniert der Fadenabschneider tadellos und wird der Nahtanfang optimal genäht ohne Knubbel auf der Rückseite?


    Ja, bei beiden Maschinen.



    Zitat

    Ich muß 3-4 mal im Jahr ca. 300 Übergardinen kürzen diese haben verschiedene Qualitäten von Samt, Jeans, Velours und Seide bishin zu Organza - eben Queerbeet. Diese Stoffe sollte die Maschine problemlos schaffen. Brauche ich dazu unbedingt den Nadeltransport oder hat jemand auch schonmal solche Stoffe auf der Juki genäht. Leider finde ich so gut wie keine Informationen zu Testberichten zur Juki TL98P in Deutschland.


    Auch das dürfte mit beiden Maschinen kein Problem sein.


    Wie gesagt, wenn ich mich zwischen beiden entscheiden müßte, würde ich die PQ1500 (wg. dem höhenverstellbaren Untertransport) nehmen.;)

    Wer mit Sprühkleber arbeitet kennt das Problem. Meist bekommt der Rahmen etwas ab, und muss irgandwann auch wieder davon "befreit" werden.


    Ich habe bis jetzt immer Reinigungsbenzin genommen, aber Rossman hat das wohl aus dem Programm genommen.:weinen:


    Habt ihr noch weitere Tips/Ideen wie und womit man den Rahmen wieder blitzsauber bekommt?


    das habe ich nicht gemeint - aber bei den Modellen, die ich nannte, ist er defintiv breiter.


    Breiter?:confused:


    Zitat

    Und ich finde in der gesamten Bedienungsanleitung keinen Hinweis darauf, ob und falls ja, wie der Nähfuss über das "normal" mögliche Mass hinaus angehoben werden kann.


    Nicht bei allen Nähmas gibt es da 2 Stufen.


    Zitat


    Ich nehme an, dass die Juki, die Janome und die Elna das packen.


    Deine "packt" es doch auch.;)
    Wenn die anderen es vielleicht besser tun, dann solltest Du nicht vergessen, das die alle mind. doppelt so teuer wie Deine 183 sind.


    Zitat


    Zumindest legen das die Berichte derer nahe, die diese Maschinen haben.


    Na ja, Papier ist geduldig, Du solltest Dir unbedingt vor dem Kauf ein eigenes Bild machen, denn mich hat z. Bsp. die HZL 600 keineswegs überzeugt.



    Zitat


    Es gibt immerhin noch die Möglichkeit, einen Obertransportfuss nachzurüsten. Das beschert mir keinen breiteren Durchlass, klar, aber das könnte schon hilfreich sein.


    Ja, und mit knap 70,- auch nicht so teuer.;)


    Wenn ich allerdings lese wobei Du Schwierigkeiten hattest, bin ich mir nicht mehr ganz so sicher...



    Zitat


    Na, mal schauen...


    Ja, mach Dir selbst ein Bild, von den gewünschten Modellen.


    Z.B. ist der Raum zwischen Nähfuss und Transporteur recht eng.


    Bist Du Dir sicher das der Nähfußhub bei Deiner 183 geringer ist als bei anderen Maschinen?


    Zitat


    Beim Nähen einer Handtasche - mehrere Lagen Stoff/Vlieseline plus Nahtstelle kommt man da schnell an Grenzen,


    Da kommen vermutlich alle Haushaltsnähmas an ihre Grenzen.


    Zitat


    Ich überlege nun folgendes: Rüste ich die Emmi auf, und erfreue mich weiter an ihr, mal noch so mindestens zwei, drei Jahre?


    Was und warum genau willst Du aufrüsten?


    Zitat

    Oder schmeiss ich mich ins Auto, fahre ein paar mehr Kilometer, und schau mir die Alternativen an, die haben, was der Emmi fehlt? Als da wären: Juki HZL-F600, Janome Horizon 8200 oder Elna excellence 7xx?


    Hinterher wirst Du auf jeden Fall schlauer sein.;)

    Ganz blöde Frage: wenn ich dickeres Garn nehme (also z.B. 30er), muss ich dann dasselbe Garn (bzw. Stärke) für den Unterfaden nehmen?


    Nein musst Du nicht, ich nehme auch immer dünneres Garn, ich habe dafür eine Tabelle (auch aus der Rundschau), und werde mal schaunen gehn wo ich sie habe.;)


    Zitat

    Danke für den Hinweis, dass ich dafür auch die passenden Nadeln verwenden sollte.


    Am besten schaust Du vorher in die Bedienungsanleitung Deiner Nähma, welche Nadeln Du verwenden darfst, nicht das sie Schaden nimmt.

    Ich habe Dich mal in die Kaufberatung verschoben.;)


    [ Nun frage ich mich, ob sich ein solch eigentlich schon teures Gerät überhaupt lohnt, da ich nicht wirklich oft nähe:weinen:.


    Vielleicht macht Dir das Nähen mit einer neuen Nähma viel mehr Spaß, so das Du auch öfter nähst, dann lohnt sich die Anschaffung auf jeden Fall.;)


    Zitat


    Daher überlege ich, ob es eine günstigere Alternative gibt


    Klar gibt es die. Es gibt am Markt Nähmas für jeden Geldbeutel.
    Was Du brauchst/möchtest und wie viel Geld Du ausgeben willst, kannst nur Du selbst entscheiden.


    Zitat

    oder ob ich einfach noch warten soll.


    Warten worauf?

    Dieser Thread ist nicht neu, aber ich muss dazu etwas fragen:


    Kein Problem, dafür ist er ja da!;)


    Zitat


    Was bedeutet Fadenstärke z.B. 100 ?


    Die 100 bezieht sich auf Polyesternähgarn, bei anderen Fasern werden meines Wissens nach andere Stärken angegeben.
    Die Stärke des Fadens steht auf der Garnrolle.
    Je höher die Zahl um so dünner das Garn.
    Je dicker das Garn, um so reißfester ist es.

    Steffi, schöne Fotos.


    "Klugscheißmodus" an:


    Auf dem Foto ist zu sehen das Du bei beiden Maschinen den Nähfuß hochgestellt hast.
    Wenn der Nähfuß dauerthaft hochgestellt ist leidet die Feder darin. :(
    Es ist besser sich an zu gewöhnen den Nähfuß immer runter zu lassen, wenn mit der Nähma grad nicht genäht wird.
    Noch besser ist es immer ein Stück Stoff unter den Nähfuß zum legen, wenn man mit dem Nähen fertig ist.
    Das schont den Nähfuß und den Transporteur.;)


    ...ich überlege halt was die beste Möglichkeit für mich ist.


    Am besten ist natürlich immer die Einweisung beim Händler, weil bei falscher Bedienung schon was kaput gehen kann.


    Wenn man die Möglichkeit nicht hat, dann empfehle ich zuerst die Bedienungsanleitung gründlich durch zu arbeiten, also nicht nur überfliegen.


    Oft geben diese aber nicht viel her, deshalb ist es ratsam sich ein gutes Overlockbuch an zu schaffen, und dieses dann gründlich zu studieren.;)
    Inzwischen gibt es einige gute am Markt.


    Hier wurde bereits danach gefragt:


    http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=3949

    Flach bietet einen USB Stick für 7,90 € an, leider funzt der nicht bei der 200 und der 730, aber das ist doch eine Alternative zu 45 €, oder?;)

    Ich mag den Obertransport nicht.


    Ich auch nicht unbedingt, aber der Transport von transportkritischen Stoffen wird verbessert, wenn man zu faul zum heften ist.:o


    Zitat


    Was wirklich eine feine Sache ist, das aber auch nur bei Karo, sind Maschinen mit Nadeltransport. Gar kein Vergleich zum Obertransport, aber ich glaube nicht, dass irgendeine Hobbymaschine diese Eigenschaft hat!?


    Ich wüsste auch nicht, das irgendeine Haushaltsnähma den hat.
    Was ich allerdings amüsant finde ist, das Nähmaschinentechniker oft sagen, das diese Funktion eigentlich überflüssig ist.:rolleyes:
    Da sieht man mal wieder was es für ein Unterschied ist, ob man Nähmaschinen aus Sicht des Techniker betrachtet, oder aus Sicht der Hobbyschneiderin die damit näht.:D


    Aus meiner Sicht der Hobbyschneiderin und jahrelanger Erfahrung mit meiner Nadeltransportmaschine kann ich nur sagen, ich würde sie nie und nimmer wieder hergeben.


    Da wird Anja aber vermutlich mehr wissen, sie hat, glaube ich diese Brother.


    Ja ich hatte sie viele Jahre, und bin sehr sehr zufrieden mit ihr gewesen, weil sie als Haushaltsnähma wirklich 1a genäht hat, aber den "Nadeltransport" dieser Nähma habe ich nicht einmal benutzt.
    Ich habe sie nur verkauft, weil ich "aufgerüstet" habe.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]