Ich hatte den 1.0 und für die 850 gibt es nur einen.
Beiträge von Tanja711
-
-
Meinst du bei dem bunten Musselin? Da ist keine Decofadenführung. Die braucht man auch nicht für Bulky Lock 80.
Ich habe sie aktuell bei Decora 12 dran, aber nur, um zu testen, ob es was bringt und die Spannung noch etwas senkt. Und bei der 850 funktioniert das auch wieder anders als bei der 460 (da hatte ich die noch nicht mal getestet, keinen Bedarf gehabt).
Ich denke, du meinst den Konverter, der ist wegen der 2-Faden-Naht dran.
-
118932125_1792883284192775_4401100009489661298_n.jpg
Ich hatte den Gummibandfuß hier, aber das ist ein Teil, was ich mir selbst kaum holen würde. Ich habe einfach kaum Verwendung dafür, bei dem, was ich so nähe.
Also doch mal wieder Slips genäht, aber das begeistert mich auch nicht so. Ich kann mich noch dran erinnern, als wir das Video für den Gummibandfuß an der L460 gedreht haben und einer meiner Kollegen durch meine Wäschekollektion geblättert hat
Ich hab dann so überlegt, was man sonst noch mit Gummiband näht und wir haben da ein Tutorial auf dem nähRatgeber für Abdeckhauben mit Gummi. Das muss auch mit der Overlock gehen, dachte ich.
118816945_675900059681502_172969621052044977_n.jpg
Praktischerweise hatte ich noch ein Bernina Paneel, das sonst zum Vorführen von Longarmmaschinen benutzt wird und die Muster hatten die ideale Größe. Also mit Odicoat beschichtet und Gummi dran genäht. Beim ersten Anlauf hatte ich vergessen, die Stichlänge hoch zu stellen, der Effekt hat mir dann aber sehr gut gefallen. Also hab ich den Rest gleich mit Multicolorbauschgarn gemacht.
-
Ich habs ja mal probiert, auch die Janome bildet eine Kette. Man muss nur mit angehobenem Nähfuss nähen
Seit ich die Brother habe, weiss ich auch, dass ich nie rausketteln würde. Die Kette stört mich immer, wenn das nächste Stück Stoff drunter legen will. Aber das ist Geschmackssache.
-
Ich hab nur heute beim Fahren festgestellt, dass mein zugeschnittenes Stück vermutlich zu klein ist 😅 Aber Jeans hab ich ja genug.
-
Ach, den Konverter. Dann beim ZweiFadenrollsaum die Nadelspannung erhöhen.
-
Wie geht geht die Spannung? Meistens bis 9, warum hast du das nicht probiert? Und hast du die Spannung nur am Obergreifer verstellt oder auch am Untergreifer?
-
Welches Bauschgarn? Wie stark hast du die Spannung verändert?
-
-
ABE6A0A0-D0F1-481A-9514-A520526636FC.jpeg
Ich fange mal mit der Vorderhose an. Den Schnitt habe ich geändert, von der Ginger auf die Cargohose Bryce. Aus dem Laminat habe ich mit 2 cm Zugabe zugeschnitten. Der Jeansstoff wird dann gebügelt und auf das Laminat geheftet, beide Lagen zusammen weiterverarbeitet. Für die Taschen für die Knieprotektoren hab ich erst mal nur Jeans zugeschnitten, das werde ich dann aufhetzen zur Kontrolle. Passt das, kommt der Kevlarstoff dazu. -
Wenn man einfach nur bei einem Geradstich einen Stopp einfügt, passiert da auch nichts.
Probleme tauchen auf, wenn man zum Beispiel Füllflächen teilt oder die Form verändert. -
Das hab ich wohl jetzt etwas schlecht verständlich geschrieben, das sollte mit allen Vollversionen gehen
Ich wollte nur anmerken, dass ich es mit der V8 gemacht habe.
-
Im Übrigen war die Frage, welche Software Veränderungen machen kann, betrifft ja auch selbst erstellte.
Genau das ist aber ein Unterschied. Selbst erstellte Dateien lassen sich ganz einfach ändern, da man sie ja im Format der Software erstellt hat (Bei Bernina ART). Gekaufte Dateien sind im Maschinenformat (PES, VIP, EXP, ....), diese Formate lassen sich nicht so einfach verändern oder die Fehlerquote steigt.
Das ist auch der Punkt, warum viele Ersteller das Verändern verbieten, denn wenn das Motiv dann schlecht aussieht, ist am Ende doch wieder immer der Designer schuld.
Gerade im amerikanischen Raum steht dagegen meist "nicht verändern und als eigene Datei ausgeben", was das digitale Produkt betrifft, nicht das Gestickte.
Zum Ausgangspunkt: Mit der V8 hab ich schon einige Dateien nachträglich bearbeitet. Wenn man einigermaßen digitalisieren kann, bekommt man das schon hin.
-
118621357_3156030717855985_2555605295005305841_n.jpg
Die Stoffe sind da. Jeans, 3-Lagen-Laminat und Kevlar. Den neonfarbenen Stoff hab ich mal mitbestellt, weiß aber noch nicht, ob er bei der Jeans zum Einsatz kommt. Ich denke, ich mache aus den evtl. Resten noch einen Rucksack.
-
Was mir da grad noch einfällt (wegen was keine andere hatte) ist die Möglichkeit, den Nadelstopp permanent auf unten zu stellen. Also, wie bei der Nähmaschine auch. Und es funktioniert auch wie bei den Nähmaschinen über das Icon im Display.
-
Nur, weil Babylock das anbietet, muss es ja nicht jeder machen. Sie werden sich das schon überlegt haben. Und der Preis richtet sich ja nicht nach der Fadenwegszahl.
-
Vielleicht reagiere ich auch immer etwas empfindlich, wenn man mir vorwirft, ich würde Bernina zu sehr loben. Wer mich länger kennt, weiß, dass das wirklich keine Liebe auf den ersten Blick war (und Lieber wirds eh nie). Und da ich versuche, privates und berufliches etwas auseinander zu halten, teste ich Berninas nur, wenn ich muss. Neulich war die Brother 2600 ein paar Wochen bei mir, aber das Interesse in der FB Gruppe war überschaubar. Jetzt steht die Kirei hier und das ich für mich echt Arbeit. Die Idee klang so gut, aber das steht im anderen Beitrag. Ich hatte die Brother F400 hier, die Opal 690 hab ich behalten, weil ich sie so mag.
Ich würde auch lieber über die Neuerscheinungen der anderen Hersteller berichten. Aber die sagen ihre Events lieber komplett ab, über was soll ich dann schreiben?
-
Na, da bin dann wohl ich dran schuld. Denn ich habe mich immer dafür interessiert, mit welcher Maschine was genäht wurde. Denn vor allem, wenn Zubehör benutzt wird, ist das ja nicht mit jeder Maschine einfach nachzumachen. Daher steht schon seit Jahren bei meinen privaten Instabeiträgen dabei, mit welcher Maschine und welchem Zubehör das gemacht wurde. Meist auch Stoff und Schnitt.
Und auch in der Gruppe habe ich das angestoßen. Äh, es ist eine FB-Gruppe eines Händlers und ich kann nicht verheimlichen, dass eine gewisser Geschäftsgedanke dahinter steht. Ich zitiere: Diese Gruppe ist für alle nähFans und in erster Linie dazu gedacht, den Austausch rund um unser kreatives Hobby - Nähen, Sticken, Plotten und DIY mit Gleichgesinnten zu ermöglichen. Zeig, was man für tolle Sachen mit Maschinen oder Zubehör vom nähPark zaubern kann.
Ich interessiere mich für alle Maschinen und werte das Endprodukt nicht nach dem Preis dieser. Andererseits möchte ich dann aber auch nicht, dass jemand über meine Sachen denkt "Ja, mit der teuren Maschine ist das ja ganz einfach."
Man hat dann eher den Eindruck, als müsste man verheimlichen, was man da so stehen hat. Daher ist es auch kein Wunder, dass man kaum Beiträge von (deutschen) Luminaire-Besitzern findet. Nicht, weil die so selten verkauft werden. Ich weiß selbst von ein paar Besitzern, dass sie nicht möchten, dass sie für so ein Luxusteil schief angesehen werden.
In diesem Sinne: Nähen und nähen lassen. Jeder so, wie er mag.
-
Puh, ich meine, es hat mal jemand was erwähnt wegen Bandeinfasser. Da sie aber zwei Montagegewinde hat, kommt da auf jeden Fall noch was, was man auch dranschrauben kann.
Es gibt verschiedene Nähfüße (die von der 850 passen nicht), auch einen Ausgleichsfuß zum Covern. Dazu die Führung, die ja schon bei der 850 dabei ist.
-
Das mit dem ADAC hab ich grad erst gesehen. Ich hab nur ein paar Kilometer auf Schlüsselfeld 😁 Das muss man dann erst recht nutzen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]