Beiträge von Tanja711
-
-
Entschuldige, ich bin ja kein Fachmann, aber seit wann wird der Obertansport von der oberen Stofflage mitgezogen? Ich kenn das Prinzip nur so, dass diese "Greifer" (vielleicht kannst du mir ja sagen, wie die Dinger richtig heißen?) sich ziemlich ellipsenförmig bewegen. Diese Bewegung wird durch die Verbindung an die Nadelschraube ausgelöst, die sich hoch und runter bewegt.
-
Bernina Obertransportfuss
Kosten: 109,50 Euro.
Ich muss ehrlich sagen, im Verhältnis Bernina-andere Marken war es zu erwarten. Im Verhältnis Obertransportfuss-Bernina215 eher etwas teuer. Mal sehen, ob der Preis gerechtfertigt ist.
P1030710.JPG
Dann erst mal auspacken. Der erste Eindruck: Für was ist der Schraubenzieher? Das bin ich von Bernina gar nicht gewohnt. Dazu komm ich aber erst im nächsten Post.
P1030712.JPG
Ja, die Supertesterzeit hat mir beigebracht, doch ab und an einen Blick in die Anleitungen zu werfen. Sieht nach viel aus, ist aber mehrsprachig. Im Endeffekt nur einen Spalte. Aber das reicht auch.
P1030801.JPG
Montiert ist er gewohnt schnell, da man nichts schrauben muss (im Gegensatz zu meiner Husqvarna), sondern die übliche Steckbefestigung. Da fällt mir ein, wie nennt man das eigentlich genau?
Wichtig hierbei ist, wie bei allen anderen OTFs, dass der zangenförmige Hebel über die Nadelschraube geführt wird.
P1030804.JPG
Ist schon ein riesiges Teil, oder? Ich weiß nicht, ob mir das gefällt. Ich habe an meiner Topaz noch den alten OTF von der Designer 1, der ist schmäler als der, der im Moment im Programm ist. Und obwohl ich schon eine Wechselsohle für den neuen da habe, scheue ich mich, ihn mir zu kaufen.
P1030805.JPG
Dann kanns eigentlich schon losgehen. Ich habe zum Vergleich transpartente Lackfolie auf laminierte Baumwolle genäht. Diese beiden Stoffe hatte ich vorher für ein Testobjekt und gerade bei dieser Kombination hatte ich viel Verschiebung.
P1030812.JPG
Am Ende der Naht steht die Folie über. Ehrlicherweise habe ich ohne die Wonderclips gearbeitet, die ich sonst verwende. Aber ich wollte ja wissen, wo die Unterschiede liegen.
Ich habe ja aber auch noch einen Teflon-SnapOn, der durfte auch mitmachen:
P1030814.JPG
Schon viel besser!
P1030815.JPG
Mit dem OTF natürlich auch absolut gleichmässig. Ich hatte aber ehrlich gesagt, erst Bedenken. Denn dieser OTF hat an den Greifern keine Zähnchen, sondern eine Art Silikonbeschichtung. Erschien mir erst komisch, könnte aber durchaus besser für die Oberfläche des Stoffes sein.
P1030817.JPG
Hier zum Vergleich: Rechts mit OTF, links mit normalem Nähfuss. Allerdings war hier auch der Teflonfuss gut. Da stellt sich die Frage, ob ich nicht auch mit dem normalen Teflonfuss von Bernina auskomme.
Also wird weiter getestet, mit mehr Lagen Stoff, denn hier waren es ja nur zwei ziemlich dünne.
P1030823.JPG
Hier dann auf Kork. Hat auch trotz des Absatzes gut geklappt.
Ich habe dann allerdings doch beschlossen, für so eine schmale Kante lieber die andere Nähsohle zu montieren. Hm, okay. Jetzt kommt der Schraubenzieher ins Spiel.
Ich glaube, dafür brauchts ein neues Posting. Und ein Video. -
Ich finde das Pedal von der Geschwindigkeit her gut dosiert. Sie rast also nicht unvermittelt los. Im Prinzip ähnlich wie bei meiner Topaz. Dazu kann die Geschwindigkeit ja noch auf die Hälfte reduziert werden. Störender finde ich da die Größe, das von meiner Hus ist ja doppelt so breit, das muss ich nicht suchen. Und das Kabel ist mir etwas zu kurz.
-
Ich will dann auch gleich ein Video mit dem OTF drehen, gibts was, was unbedingt dabei sein soll?
-
Passt schon. Ich hab sie jetzt seit ein paar Wochen und schon zwei Mal ausgesaugt.
-
Jaja, nächstes Mal mach ich einen Grossputz für euch.

Das sind nur ein paar Fusseln.... -
Nein, hat sie nicht. Es gibt bestimmt einen Grund für die Breite, sie hat ja Stichbreite 9mm, die 215 "nur" 5,5 mm.
Ich hab auch noch ein Bild von der 580 (auch 9 mm)
P1090438.jpg -
Ich habe mir diese Ausgabe aufgehoben, weil mir der Fischrucksack einfach gut gefallen hat. Heute wollte ich Material zusammensuchen und hab mal einen Blick in die Anleitung geworfen.
Aber nach zwei Absätzen hats mir schon gereicht.Schneiden Sie Teil 3 3x voll + 2 x halb (für Vorderseite: Flosse). Naht zuschneiden an beiden Halbteile.
...Naht offen bügeln....
...das Ende noch einmail durch die Schnalle ziehen ind feststeppen.
Nur so als Beispiel. Da hab ich mich ehrlich gesagt mit der englischen Ausführung leichter getan.
Wer hat das übersetzt? Liest da keiner Korrektur?Klar werde ich den Rucksack irgenwie fertig bekommen. Aber für die Arbeit hätte ich mir die 5,95 auch sparen können und einfach selbst einen Rucksack konstruieren können.
Seltsamerweise sind die anderen Anleitungen im Heft gut übersetzt. Warum gerade das Teil, das ICH mir rausgesucht hab.... -
Hier mal eine Nahaufnahme. Der Teflonfuss ist kein Bernina-Zubehör, den hatte ich noch von einer Brother. 6 Lagen Kunstleder, überhaupt kein Problem.
Ein Vorteil der kleinen Bernina: Der kleine Transport. Im Gegensatz zur 750 keine großen Spalten, die Stoff fressen können.
Das ist der Transport der 750. Hat also alles seine Vor- und Nachteile.
Der OTF ist jetzt da, mal sehen, wann ich die nächsten Tage zum testen komme.
-
Weiß nicht, ob das überall so ist. Findet ihr bei den Vorhangstangen und Polsterstoffen.
-
Größtenteils mit der Bernina, ja. Nur beim Einnähen der Stoffe, die den RV halten, hab ich mit der Topaz genäht. Die mussten passgenau sein und das klappte mit der OTF einfach besser (und dem Absenken des Fusses per Tipp). Mein OTF für die Bernina ist noch auf dem Weg...
Ich hab das Kunstleder von Tedox schon oft vernäht, zwei Schnabelinas, ein paar Geldbörsen und einige Gotteslobhüllen.
Das glatte ist ziemlich steif, das strukturierte weicher. Für 9 Euro der Meter ist es echt gut. -
Ich hab mir ein paar Taschen genäht.
Mist, die anderen Bilder sind schon wieder zu groß, um sie hier einzufügen. Aber ihr könnt sie euch hier anschauen: http://tanja711.blogspot.de/20…per-burda-style-1215.html
-
Ich nehm fast immer 90er und habe keine Löcher. Warum auch? Eine Stretchnadel drängt den Stoff nur zur Seite, nach dem Waschen geht alles wieder zurück.
Mit drei Nadeln könnte es besser klappen. Greiferspannung hast du ja schon runter, das ist gut.
Ich rate auch immer dazu, Notizen zum machen, mit welchen Einstellungen es dann geklappt hat, fürs nächste Mal.
-
Der Nähfussdruck ist auch wichtig, wenn der Stoff unterm Fuß rutscht. Genauer kann man es aber nur sagen, wenn du Bilder davon einstellst.
-
Wie ist die Verteilung beim Nähen? War es vorher beim Sticken in Ordnung?
Was man machen kann:
Unterfadenspannung prüfen:
https://www.youtube.com/watch?v=CGambOHI75I -
Ich hatte das Set mal und wieder verkauft, weil ich es einfach nicht viel benutzt habe. Nicht, weil es nicht funktionierte, die Ergebnisse sind einfach nicht mein Style.
Hier hab ich berichtet: http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?17775-Erfahrungsbericht-Husqvarna-Viking-Designer-Topaz-30/page2&highlight=topazIch finde, das Video passt gut.
-
Trifft meistens. Wichtig hierbei ist eben, den richtigen Fuss anzustecken. Sind ja zwei dabei, mit unterschiedlich großen Löchern.
-
Wenn du Infos suchst, kannst du ja auch nach der Janome Cover Pro 2000 schauen, die ist baugleich.
Ich liebe meinen Klarsichtfuss und der kommt nur weg, wenn es gar nicht anders geht oder ich den Mittelkantenfuss brauche.
Ausserdem würde ich nicht sagen, dass der aus Metall stabiler ist. Die Probleme bei der Führung kommen meiner Meinung nach daher, dass man manchmal höheren Nähfussdruck braucht. Und wenn man den hochstellt, klebt das Plastik vom Klarsichtfuss mehr am Stoff als das Metall und führt dazu, dass der Stoff sich verwindet.Bis jetzt hatte ich erst ein Mal den Fall, dass es mit dem Klarsichtfuss einfach nicht klappen wollte.
Ein paar Infos findest du auch auf meinem Blog.
-
Soeben komm ich aus dem Nähzimmer. Und es ist mal Zeit für ein kleines persönliches Zwischenfazit.
Als ich die 215 bestellt hab, wollte ich eine Maschine für Leder, zum Mitnehmen und zum nähen, wenn die Topaz stickt.
Seit sie da ist, hab ich zu 80 Prozent mit ihr genäht, zu 20 mit der Topaz. Hm, sollte das jetzt heißen, ich brauch meine Topaz bald nicht mehr?Also habe ich heute das Futter und die einlagigen Kunstlederteile wieder mit der Topaz genäht. Und siehe da, das war toll. Wie schön, wenn der Anfangsfaden vernäht wird, wenn die Maschine den Faden abschneidet und der Fuss bei tippen hoch geht. Wie praktisch ist der Extralift, wenn man dabei beide Hände frei hat. Auch super, wenn der Fuss durch Tippen runtergeht, dann hat man auch beide Hände frei. Und viel weniger hängende End- und Anfangsfäden.
Der fertigen Naht hat man dabei fast keinen Unterschied gesehen, wobei da dann doch die Bernina die Nase vorn hat, wenn man die Lupe nimmt.
Und jetzt? Hab ich die 215 zum Leder nähen, zum Mitnehmen und zum Nähen, wenn die Topaz stickt. Genau so, wie es geplant war. Für mcih war es die richtige Entscheidung.
