Pfaff bewirbt den IDT der Icon als neu und verbessert und auch die Durchstichskraft soll erhöht worden sein.
Das hab ich doch gleich mal getestet und Reste von einem Verlourlederimitat einfach mehrfach gefaltet. Von einer Lage (hatte etwa die Stärke von dünnen Jeans) bis hin zu 18 Lagen. Kein Aussetzer und alles mit einer 90er Universalnadel.
Ich war nie ein Fan des IDT, meiner Meinung nach kann das kleine Füsschen hinten gar nicht so viel Bewirken und bei der Sensation kam es auch mal vor, dass ein echter Obertransportfuss an einer normalen Nähmaschine besser abgeschnitten hat.
Aber bei diesem Verlourimitat hätte ich mit mehr Problemem gerechnet. Er ist ziemlich "klebrig" und mein erster Gedanke war "Mist, kein Teflonfuss dabei". Brauchte ich aber nicht.
Dieser Text in der Anleitung hat natürlich meine Aufmerksamkeit erregt:
Beim Nähen auf dicken und/oder engmaschigen Stoffen
klingt die Maschine anders als beim sonstigen Nähen.
Dies ist kein Anzeichen für eine Störung. Die Maschine
ist mit einer pulsierenden Durchstichsfunktion
ausgestattet, die die Nadel beim Durchstechen schwerer
und/oder engmaschiger Stoffe unterstützt. Das
Geräusch der Maschine entsteht, wenn der Nähfuß und
der Stoff mit der Nadel abheben. Erhöhen Sie den
Nähfußdruck, um ein Abheben des Nähfußes zu
verhindern.
Also war es erst mal das Ziel, das Geräusch hinzubekommen. Ich hab mir dann einfach eine Jeans aus der Altkleiderkiste geholt und den Saum nach innen umgeschlagen. Das hab ich dann von links festgenäht, ihr wisst ja, wie die Nahtkreuzungen dann aussehen. Und dann kam das Geräusch auch. Nicht schlimm, klingt einfach, als würde die Maschine die Nadel durchhämmern. Das Ergebnis war cool, ohne Hebamme einfach drüber. Okay, mit Hebamme wär es noch schöner geworden, die Stichlänge hat sich dann doch mal verändert.
Das mit der Sensation ist ja jetzt schon drei Jahre her, aber ich würde trotzdem sagen, hier wurde noch ne Schippe draufgelegt.